Ihre
Suche

    Dennis Hillemann
    ADVANT Beiten - Hamburg
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
    Partner

    Dennis Hillemann

    ADVANT Beiten - Hamburg
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
    Partner

    Sprachen

    Englisch / Französisch / Deutsch

    Rechtsgebiete

    Konfliktlösung - Öffentliches Recht

    Sektoren

    Public Sector

    Spotlight

    Corona-Überbrückungshilfen

    Kontakt

    T : +49 40 688745-157

    Dennis.Hillemann@advant-beiten.com

    Expertise

    Dennis Hillemann ist Partner bei ADVANT Beiten in Hamburg und Mitglied der Praxisgruppe Public Sector. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung im Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht sowie Fördermittel- und EU-Beihilferecht. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen Corona-Überbrückungshilfen und Prozessvertretung.

    Dennis Hillemann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Sein Zweites Staatsexamen absolvierte er in Niedersachsen (2004-2006). Die Zulassung zur Anwaltschaft erfolgte im Jahr 2006. Bis zu seinem Einstieg bei ADVANT Beiten im Jahr 2025 war Herr Hillemann mehr als 18 Jahre in Kanzleien als Rechtsanwalt im Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht tätig. Seit 2025 ist er bei ADVANT Beiten tätig.

    Publikationen

    Publikationen:

    Über 100 Folgen des Podcasts "Recht im Ohr" (auf allen großen Podcast-Plattformen und YouTube), Schwerpunkt Corona-Überbrückungshilfen

    Überbrückungshilfen: Erste Rechtsprechung stärkt die Lage von Unternehmen
    Dennis Hillemann mit Tanja Ehls
    in: STB Web, 31.10.2024

    Schlussabrechnungen: Die Bedeutung von Begleitschreiben und anwaltlichen Gutachten
    Dennis Hillemann mit Tanja Ehls
    in: STB Web, 25.1.2024

    Corona-Überbrückungshilfen: Verbundene Unternehmen allein aufgrund familiärer Strukturen?
    Dennis Hillemann mit Tanja Ehls
    in: DStR 2023, 226

    Die Privilegierung von Schaustellerfamilien als verfassungswidrige Ungleichbehandlung?
    Dennis Hillemann mit Tanja Ehls
    in: STB Web, 16.11.2023

    Rückforderung von Überbrückungshilfen: Warum der Vertrauensschutz eine Rolle spielt
    Dennis Hillemann und Tanja Ehls
    in: STB Web, 19.10.2023

    Überbrückungshilfe: Das müssen Sie bei Abrechnungen und Rückforderungen beachten
    Dennis Hillemann mit Bert Rösch
    in: Textilwirtschaft, 6.10.2023

    Warum Verwaltungsdigitalisierung für den Rechtsstaat unerlässlich ist
    Dennis Hillemann
    in: Tagesspiegelbackground, 6.9.2022

    Nach der Rationierung droht die Klagewelle
    Dennis Hillemann
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.2022

    Corona-Hilfen – Verdacht auf Subventionsbetrug?
    Dennis Hillemann (Interview)
    in: STB Web, 3.3.2022

    Darf die Bundesnetzagentur über Bußgelder informieren?
    Dennis Hillemann
    in: LTO, 16.6.2021

    Die EU-beihilferechtliche Trennungsrechnung in der Wissenschaft – Überblick und aktuelle Rechtsfragen
    Dennis Hillemann mit Tanja Ehls
    in: Ordnung der Wissenschaft, 2019, S. 169-178

    Folgen einer fehlenden Rechtsgrundlage bei der Studienplatzvergabe
    Dennis Hillemann
    in: LSK 2013, 240794

    Mitgliedschaften

    • Gründer des Netzwerks www.überbrückungshilfe-netzwerk.de mit über 1800 Mitgliedern (Steuerberatern und Unternehmern)
    • Hamburger Anwaltverein e.V.
    • Hanseatic Blockchain Institute e.V.

    Blogbeiträge

    Unternehmensverbünde, Familie und die unwiderlegbare Vermutung: Chaos und Unsicherheiten im Umgang mit familiären Verbindungen
    Einleitung Die Diskussion um die unwiderlegbare Vermutung eines gemeinsamen Han…
    Weiterlesen
    FAQ: Rückforderung bei nicht eingereichter Schlussabrechnung – Rechtsbehelfe, Chancen und Kosten
    Die Corona-Überbrückungshilfen waren ein beispielloses Förderprogramm zur Stabil…
    Weiterlesen
    Geschäftsaufgabe und Überbrückungshilfen: Herausforderungen und rechtliche Risiken
    Einführung Die Geschäftsaufgabe ist ein zentrales Thema, das Unternehmen und St…
    Weiterlesen
    Nachträgliche Konsolidierung bei Unternehmensverbünden: Risiken und Haftungsfallen für Steuerberater
    Die nachträgliche Konsolidierung von Unternehmensverbünden im Rahmen der Corona-…
    Weiterlesen
    Rückforderungen bei den Corona-Überbrückungshilfen: Aktuelle Praxis der Bewilligungsstellen beim Thema Unternehmensverbund und Familie
    Nach Abschluss der Schlussabrechnungsphase für die Corona-Überbrückungshilfen En…
    Weiterlesen
    Rückforderungen bei Corona-Überbrückungshilfen: Rechtliche Möglichkeiten für Unternehmen in 2025
    Nach Ablauf der Schlussabrechnungsfrist für die Corona-Überbrückungshilfen am 30…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfen: Erste positive Tendenzen in der Rechtsprechung
    Mit der Einreichung der Schlussabrechnungen für die Corona-Überbrückungshilfen b…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfen: Handlungsmöglichkeiten nach versäumter Schlussabrechnung
    Die Corona-Überbrückungshilfen waren mit über 71 Milliarden Euro Fördervolumen d…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfe: Steuerberater sollten von Klagen Abstand nehmen
    Die Corona-Überbrückungshilfen boten während der Pandemie dringend benötigte Unt…
    Weiterlesen
    Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen
    Die Frage der Berücksichtigung neuer oder höherer Fixkostenpositionen in der Sch…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfe: Warum die Prüfpraxis so streng ist bei den Schlussabrechnungen
    Mit der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen stehen Unternehmen und …
    Weiterlesen
    Nach der Schlussabrechnung: Wichtige Handlungsempfehlungen für prüfende Dritte
    Mit dem Ablauf der letzten Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen am 30. …
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfen und Steuerberater: Umgang mit Fehlern und Haftung
    Die Corona-Überbrückungshilfen waren ein essenzielles Instrument zur Unterstützu…
    Weiterlesen