Ihre
Suche

    02.01.2025

    Überbrückungshilfe: Steuerberater sollten von Klagen Abstand nehmen


    Die Corona-Überbrückungshilfen boten während der Pandemie dringend benötigte Unterstützung für Unternehmen. Steuerberater spielten dabei eine zentrale Rolle – von der Antragsstellung bis hin zur Schlussabrechnung. Doch immer häufiger stehen Steuerberater vor der Frage, ob sie auch juristische Auseinandersetzungen für ihre Mandanten übernehmen sollten. Diese Fragestellung betrifft insbesondere Streitigkeiten über abgelehnte Anträge oder Rückforderungen von Fördergeldern. Doch obwohl es verlockend erscheint, bietet diese Vorgehensweise zahlreiche rechtliche und praktische Fallstricke. Im Folgenden wird erläutert, warum Steuerberater bei Klagen zurückhaltend agieren sollten und welche Alternativen sinnvoll sein könnten.

    1. Fachliche Grenzen: Verwaltungsrecht vs. Steuerrecht

    Steuerberater sind Experten auf ihrem Gebiet – dem Steuerrecht. Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse in steuerrechtlichen Vorschriften, die für ihre tägliche Arbeit unerlässlich sind. Verwaltungsrecht hingegen ist ein völlig anderes Rechtsgebiet, das spezifische Regeln und Prozesse umfasst. Die Überbrückungshilfen basieren auf verwaltungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere auf den Förderprogrammen und Verwaltungsvorschriften, die während der Pandemie erlassen wurden.

    Ein klassisches Beispiel für einen Fehler, der aus mangelnder verwaltungsrechtlicher Expertise resultiert, ist die Einlegung eines „Einspruchs“ anstelle eines Widerspruchs. Während der Einspruch im Steuerrecht das gängige Mittel ist, existiert dieses Verfahren im Verwaltungsrecht nicht. Ein solcher Fehler kann dazu führen, dass ein Rechtsmittel als unzulässig verworfen wird, was für den Mandanten schwerwiegende Folgen haben kann.

    2. Formelle Anforderungen im Verwaltungsprozess

    Die Anforderungen an eine Klage im Verwaltungsrecht sind erheblich anders als im finanzgerichtlichen Verfahren. Dazu gehören:

    • Elektronische Übermittlung: Verwaltungsgerichte fordern oft die Einhaltung strikter Vorschriften zur elektronischen Einreichung von Dokumenten. Fehler in der Form, etwa bei der Verwendung eines nicht geeigneten Übertragungsweges, führen schnell zur Unzulässigkeit einer Klage.
    • Fristwahrung: Im Verwaltungsprozessrecht gibt es klare Fristen für die Einreichung von Rechtsmitteln. Eine versäumte Frist lässt sich oft nur schwer korrigieren, da die Anforderungen an die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand sehr hoch sind.
    • Komplexität der Klageschrift: Anders als im Steuerrecht wird im Verwaltungsrecht eine detaillierte Begründung erwartet, die den gesamten Sachverhalt rechtlich und faktisch nachvollziehbar darstellt.

    Solche Fehler entstehen meist, weil Steuerberater nicht regelmäßig in Verwaltungsprozessen tätig sind und mit den spezifischen Anforderungen nicht ausreichend vertraut sind.

    3. Konflikt der Rollen: „Prüfender Dritter“ und Prozessvertreter

    Steuerberater nehmen im Rahmen der Überbrückungshilfen eine doppelte Rolle ein: Einerseits agieren sie als sogenannte „prüfende Dritte“, die die Antragsunterlagen ihrer Mandanten auf Richtigkeit überprüfen und diese einreichen. Andererseits sollen sie im Streitfall die Interessen ihrer Mandanten vor Gericht vertreten.

    Diese Doppelfunktion ist problematisch. Zum einen kann sie Interessenkonflikte hervorrufen: Ein Steuerberater, der als prüfender Dritter tätig war, muss möglicherweise im Streitfall Sachverhalte verteidigen, die er selbst überprüft hat. Sollte sich herausstellen, dass Fehler in den Antragsunterlagen enthalten sind, kann dies die Glaubwürdigkeit des Steuerberaters beeinträchtigen und die Erfolgschancen des Mandanten vor Gericht mindern.

    Zum anderen schließt die Rolle des „prüfenden Dritten“ oft die Möglichkeit aus, vor Gericht als Zeuge aufzutreten. Gerade in Fällen, in denen es um die Plausibilität bestimmter Angaben geht, kann dies ein entscheidender Nachteil sein.

    4. Haftungsrisiken und erhöhte Anforderungen

    Die Übernahme von Klagen birgt für Steuerberater erhebliche Haftungsrisiken. Fehler im Verwaltungsprozess – sei es durch formelle Mängel oder durch unzureichende Kenntnisse des Verwaltungsrechts – können dazu führen, dass Mandanten Schadensersatzansprüche geltend machen. Diese Risiken gehen über die übliche Haftung bei der steuerlichen Beratung hinaus, da hier juristische Fachkenntnisse vorausgesetzt werden, die Steuerberater in der Regel nicht besitzen.

    Darüber hinaus erfordert die Prozessführung umfassende Kenntnisse über:

    • Strategische Prozessführung: Dazu gehört die Einschätzung von Erfolgsaussichten, die Wahl der geeigneten Argumentation und der Umgang mit Beweismitteln.
    • Besonderheiten des Verwaltungsrechts: Beispielsweise können neue Tatsachen oder Beweise oft nur unter strengen Voraussetzungen eingeführt werden, was eine präzise und rechtzeitige Darstellung des Sachverhalts notwendig macht.

    Ohne regelmäßige Erfahrung in diesen Bereichen besteht ein hohes Risiko, dass die Interessen des Mandanten nicht optimal vertreten werden.

    5. Ressourcenbindung und Konzentration auf Kernkompetenzen

    Die Vorbereitung und Durchführung eines Gerichtsverfahrens ist zeitaufwendig. Für Steuerberater bedeutet dies, dass wertvolle Ressourcen, die sonst für die steuerliche Beratung und Betreuung von Mandanten genutzt werden könnten, gebunden werden. Dies kann nicht nur zu einer Überlastung führen, sondern auch die Qualität der Beratung in anderen Bereichen beeinträchtigen.

    Steuerberater sollten daher sorgfältig abwägen, ob es sinnvoller ist, die Prozessvertretung an einen spezialisierten Rechtsanwalt zu delegieren. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Mandanten bestmöglich vertreten werden.

    6. Zusammenarbeit mit spezialisierten Rechtsanwälten: Ein Erfolgsmodell

    Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anwälten im Verwaltungsrecht bietet zahlreiche Vorteile:

    • Expertise: Rechtsanwälte, die regelmäßig Verwaltungsprozesse führen, verfügen über die notwendige Erfahrung und das Fachwissen, um Klagen erfolgreich zu führen.
    • Effizienz: Die Delegation spart Zeit und ermöglicht es Steuerberatern, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.
    • Risikoabwehr: Durch die Übergabe der Prozessvertretung können Steuerberater Haftungsrisiken minimieren.

    Eine enge Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Anwälten kann zudem die Beratung insgesamt verbessern, da beide Experten ihre jeweiligen Stärken einbringen können.

    Wir bei ADVANT Beiten unterstützen viele Steuerberater und Unternehmen bei Rückforderungen im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen.

    7. Fazit: Klare Rollenverteilung für eine optimale Vertretung

    Die Übernahme von Klagen im Zusammenhang mit den Corona-Überbrückungshilfen durch Steuerberater birgt erhebliche Risiken und Herausforderungen. Eine klare Rollenverteilung zwischen Steuerberatern und spezialisierten Rechtsanwälten ist daher nicht nur sinnvoll, sondern oft auch im besten Interesse des Mandanten. Steuerberater sollten sich auf ihre zentrale Aufgabe – die Beratung und Unterstützung ihrer Mandanten bei steuerlichen und finanziellen Fragestellungen – konzentrieren und juristische Auseinandersetzungen Experten überlassen. So können sie ihren Mandanten auch in schwierigen Zeiten eine optimale Unterstützung bieten.

    Dennis Hillemann
    Tanja Ehls

    Damoklesschwert ÜBH: Drohende Rückzahlungen bringen Mode- und Schuhhandel in Bedrängnis
    Corona-Überbrückungshilfen: Rückforderungen und Rechtsrisiken – was jetzt zu tun…
    Weiterlesen
    Wieso es wieder zu Tausenden von Rückforderungsbescheiden bei den Corona-Soforthilfen kommen kann
    Die Corona-Soforthilfen waren im Frühjahr 2020 das erste und wichtigste Instrume…
    Weiterlesen
    Rückforderungen von Corona-Soforthilfen: Aktuelle Rechtsprechung stärkt die Position der Empfänger
    Die Corona-Pandemie stellte viele Unternehmen und Selbstständige vor existenziel…
    Weiterlesen
    ZDFheute: Corona-Betrug - Über 26.000 Verfahren eingeleitet
    Der Beitrag befasst sich mit dem weit verbreiteten Betrug bei den Corona-Hilfspr…
    Weiterlesen
    VG Stuttgart stärkt Soforthilfe-Empfänger: Hoffnung bei Rückforderungen
    Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am 18. September 2024 mit seinem Urteil (Az…
    Weiterlesen
    Wie läuft ein Klageverfahren im Verwaltungsprozess ab? Ein Leitfaden für Überbrückungshilfen-Fälle
    In der Auseinandersetzung mit Verwaltungsentscheidungen – insbesondere bei den Ü…
    Weiterlesen
    Was kostet ein Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht? – Ein Überblick für Unternehmen und Steuerberater
    Die zunehmenden Rückforderungsbescheide im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen…
    Weiterlesen
    Strafbarkeitsrisiko: Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen
    Hintergrund Die Corona-Pandemie stellte viele Unternehmen und Selbstständige vo…
    Weiterlesen
    Die Bedeutung der Anhörung nach § 28 VwVfG im Schlussabrechnungsverfahren der Corona-Überbrückungshilfen
    Warum Anhörungen entscheidend sind Steuerberater und Unternehmer, die sich aktu…
    Weiterlesen