Ihre
Suche

    10.04.2025

    Damoklesschwert ÜBH: Drohende Rückzahlungen bringen Mode- und Schuhhandel in Bedrängnis


    Corona-Überbrückungshilfen: Rückforderungen und Rechtsrisiken – was jetzt zu tun ist

    Die unklare Rechtslage rund um die Corona-Überbrückungshilfen bringt besonders den Mode- und Schuhhandel unter Druck. Unklare FAQ, nachträgliche Änderungen und unterschiedliche Bewilligungspraxis in den Bundesländern führen zu Unsicherheiten und Rückforderungen. Rechtsanwalt Dennis Hillemann beleuchtet im Gespräch mit BTE Marketing Berater, worauf betroffene Unternehmen jetzt achten sollten, welche rechtlichen Mittel bestehen – und warum eine rechtzeitige Prüfung durch Anwälte entscheidend ist.

    Zum vollständigen Artikel im BTE Marketing Berater (Ausgabe 2/2025)

    Wieso es wieder zu Tausenden von Rückforderungsbescheiden bei den Corona-Soforthilfen kommen kann
    Die Corona-Soforthilfen waren im Frühjahr 2020 das erste und wichtigste Instrume…
    Weiterlesen
    Rückforderungen von Corona-Soforthilfen: Aktuelle Rechtsprechung stärkt die Position der Empfänger
    Die Corona-Pandemie stellte viele Unternehmen und Selbstständige vor existenziel…
    Weiterlesen
    ZDFheute: Corona-Betrug - Über 26.000 Verfahren eingeleitet
    Der Beitrag befasst sich mit dem weit verbreiteten Betrug bei den Corona-Hilfspr…
    Weiterlesen
    VG Stuttgart stärkt Soforthilfe-Empfänger: Hoffnung bei Rückforderungen
    Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am 18. September 2024 mit seinem Urteil (Az…
    Weiterlesen
    Wie läuft ein Klageverfahren im Verwaltungsprozess ab? Ein Leitfaden für Überbrückungshilfen-Fälle
    In der Auseinandersetzung mit Verwaltungsentscheidungen – insbesondere bei den Ü…
    Weiterlesen
    Was kostet ein Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht? – Ein Überblick für Unternehmen und Steuerberater
    Die zunehmenden Rückforderungsbescheide im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen…
    Weiterlesen
    Strafbarkeitsrisiko: Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen
    Hintergrund Die Corona-Pandemie stellte viele Unternehmen und Selbstständige vo…
    Weiterlesen
    Die Bedeutung der Anhörung nach § 28 VwVfG im Schlussabrechnungsverfahren der Corona-Überbrückungshilfen
    Warum Anhörungen entscheidend sind Steuerberater und Unternehmer, die sich aktu…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfe: Nachweis des "coronabedingten Umsatzeinbruchs" in Bayern
    Die Corona-Überbrückungshilfen waren während der Pandemie ein zentrales Unterstü…
    Weiterlesen