Ihre
Suche

    06.01.2025

    Geschäftsaufgabe und Überbrückungshilfen: Herausforderungen und rechtliche Risiken


    Einführung

    Die Geschäftsaufgabe ist ein zentrales Thema, das Unternehmen und Steuerberater zunehmend bei den Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen beschäftigt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach der wirtschaftlichen Tragfähigkeit, sondern auch nach den Konsequenzen für Corona-Überbrückungshilfen, insbesondere im Rahmen der Schlussabrechnungen. Die rechtlichen und finanziellen Implikationen dieser Thematik sind komplex und erfordern eine genaue Betrachtung, um potenzielle Risiken zu minimieren.

    Geschäftsaufgabe und Nachzahlung von Förderungen

    Die FAQ zu den Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen beinhalten die klare Regelung: Bei Geschäftsaufgabe entfällt jede weitere Nachzahlung von Förderungen. Dies basiert auf der Prämisse, dass die Corona-Hilfen als Wirtschaftshilfen konzipiert wurden und Unternehmen, die ihr Geschäft aufgeben, keine weiteren Hilfen mehr beanspruchen können.

    Zwar lässt sich argumentieren, dass Nachzahlungen sich auf bereits entstandene Kosten beziehen, die während des laufenden Betriebs  in der Vergangenheit entstanden sind. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass Verwaltungsgerichte dieser Argumentation folgen würden. Unternehmen und Steuerberater sollten daher die potenziellen Konsequenzen der Geschäftsaufgabe frühzeitig prüfen und sich bewusst sein, dass die Aussicht auf Nachzahlungen erlischt, sobald das Geschäft aufgegeben wird.

    Keine Verrechnung zwischen Programmen

    Ein weiteres Problem ergibt sich aus der fehlenden Verrechnung von Guthaben und Rückforderungen zwischen verschiedenen Förderprogrammen. Die Bewilligungsstellen betrachten jedes Programm – wie Überbrückungshilfe I bis IV oder die November- und Dezemberhilfe – als separate Einheit. Dies führt zu einer Vielzahl einzelner Bescheide, die unabhängig voneinander geprüft und berechnet werden.

    Ein Beispiel:

    • Ein Unternehmer muss für die Überbrückungshilfe II 20.000 Euro zurückzahlen, da Fördermonate verschoben wurden.
    • Gleichzeitig ergibt sich für die Überbrückungshilfe III eine Nachzahlung von 25.000 Euro.

    Viele Steuerberater gehen davon aus, dass diese Beträge verrechnet werden – also ein positiver Saldo von 5.000 Euro bleibt. Doch die Bewilligungsstellen sehen dies anders: Die Rückforderung aus der Überbrückungshilfe II bleibt bestehen, während die Nachzahlung aus der Überbrückungshilfe III aufgrund der Geschäftsaufgabe entfällt.

    Das Ergebnis: Der Unternehmer hat trotz rechnerischem Guthaben eine Nettobelastung von 20.000 Euro. Diese strikte Trennung der Programme und die damit einhergehende fehlende Verrechnung haben erhebliche finanzielle Auswirkungen auf betroffene Unternehmen.

    Rechtliche Unsicherheiten und Empfehlungen

    Die systematische Behandlung der Programme durch die Bewilligungsstellen wirft rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf:

    1. Vertrauensschutz: Unternehmen könnten argumentieren, dass sie auf eine Verrechnung vertrauen durften.
    2. Verhältnismäßigkeit: Es ist fraglich, ob die vollständige Rückforderung in solchen Fällen angemessen ist.
    3. Automatische Anrechnungen: In einigen Programmen, wie der Überbrückungshilfe II, erfolgt eine systematische Anrechnung auf andere Hilfen (z. B. November- und Dezemberhilfe). Dies könnte Betroffene benachteiligen.

    Da die Rechtsprechung zu diesen Fragen noch aussteht, ist eine sorgfältige Vorbereitung und Beratung essenziell. Unternehmen, die über eine Geschäftsaufgabe nachdenken, sollten die möglichen Konsequenzen der fehlenden Verrechnung frühzeitig prüfen lassen.

    Haftungsrisiken für Steuerberater

    Steuerberater tragen eine besondere Verantwortung bei der Beratung zur Geschäftsaufgabe. Fehlerhafte Einschätzungen oder unzureichende Informationen können zu Haftungsansprüchen führen. Erste Verfahren gegen Steuerberater, die Mandanten unzureichend über die Folgen einer Geschäftsaufgabe informiert haben, sind bereits anhängig.

    Empfehlung:

    • Steuerberater sollten sich vor einer Beratung umfassend über die aktuelle Rechtslage informieren.
    • Bei Unsicherheiten sollte ein spezialisierter Anwalt hinzugezogen werden.
    • Unternehmern ist zu raten, mit der Geschäftsaufgabe zu warten, bis die Schlussbescheide für die Überbrückungshilfen vorliegen.

    Fazit

    Die Geschäftsaufgabe während laufender Schlussabrechnungen birgt erhebliche Risiken. Unternehmen und Steuerberater sollten sich der Folgen bewusst sein und frühzeitig juristischen Rat einholen. Eine fundierte Beratung kann nicht nur finanzielle Schäden verhindern, sondern auch mögliche Haftungsansprüche abwenden.

    Für weitere Informationen und Unterstützung stehen wir Ihnen bei ADVANT Beiten zur Verfügung. Nutzen Sie auch unser Überbrückungshilfenetzwerk unter www.überbrückungshilfe-netzwerk.de für einen fachlichen Austausch.

    Dennis Hillemann
    Tanja Ehls

    Unternehmensverbünde, Familie und die unwiderlegbare Vermutung: Chaos und Unsicherheiten im Umgang mit familiären Verbindungen
    Einleitung Die Diskussion um die unwiderlegbare Vermutung eines gemeinsamen Han…
    Weiterlesen
    FAQ: Rückforderung bei nicht eingereichter Schlussabrechnung – Rechtsbehelfe, Chancen und Kosten
    Die Corona-Überbrückungshilfen waren ein beispielloses Förderprogramm zur Stabil…
    Weiterlesen
    Nachträgliche Konsolidierung bei Unternehmensverbünden: Risiken und Haftungsfallen für Steuerberater
    Die nachträgliche Konsolidierung von Unternehmensverbünden im Rahmen der Corona-…
    Weiterlesen
    Rückforderungen bei den Corona-Überbrückungshilfen: Aktuelle Praxis der Bewilligungsstellen beim Thema Unternehmensverbund und Familie
    Nach Abschluss der Schlussabrechnungsphase für die Corona-Überbrückungshilfen En…
    Weiterlesen
    Rückforderungen bei Corona-Überbrückungshilfen: Rechtliche Möglichkeiten für Unternehmen in 2025
    Nach Ablauf der Schlussabrechnungsfrist für die Corona-Überbrückungshilfen am 30…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfen: Erste positive Tendenzen in der Rechtsprechung
    Mit der Einreichung der Schlussabrechnungen für die Corona-Überbrückungshilfen b…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfen: Handlungsmöglichkeiten nach versäumter Schlussabrechnung
    Die Corona-Überbrückungshilfen waren mit über 71 Milliarden Euro Fördervolumen d…
    Weiterlesen
    Überbrückungshilfe: Steuerberater sollten von Klagen Abstand nehmen
    Die Corona-Überbrückungshilfen boten während der Pandemie dringend benötigte Unt…
    Weiterlesen
    Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen
    Die Frage der Berücksichtigung neuer oder höherer Fixkostenpositionen in der Sch…
    Weiterlesen