Ihre
Suche

    Dr. André Depping
    ADVANT Beiten - München
    Rechtsanwalt, Mediator, M.L.E.
    Partner

    Dr. André Depping

    ADVANT Beiten - München
    Rechtsanwalt, Mediator, M.L.E.
    Partner

    Sprachen

    Englisch / Deutsch / Italienisch

    Rechtsgebiete

    ESG - Gesellschaftsrecht/M&A - Konfliktlösung - Vertragsrecht & Handelsrecht

    Sektoren

    Consumer Goods & Services/Retail - Industrials - Mobility

    Kontakt

    T : +49 89 35065-1331

    F : +49 89 35065-2150

    Andre.Depping@advant-beiten.com

    Expertise

    Dr. André Depping ist Partner bei ADVANT Beiten in München und Mitglied der Praxisgruppe Prozessführung & Konflikt­lösung. Sein Tätigkeitsbereich umfasst Konfliktlösung, Vertragsgestaltung und -verhandlung, insbesondere in den Bereichen Gewährleistung, Produkthaftung, Rückruf, Vertrieb und ESG. Er berät dabei seine international tätigen Mandanten u.a. aus den Branchen Automotive, Rail und der Elektroindustrie zu typischen Rechtsfragen in der Lieferkette und vertritt sie in Verfahren mit technischem Hintergrund, Haftungs- und Vertragsauslegungsfragen. Zudem publiziert er regelmäßig zu den rechtlichen Aspekten von ESG, hält Vorträge dazu und ist Mitherausgeber des ersten umfassenden Werkes zu „CSR und Recht“ sowie des ersten Kommentars zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

    Er studierte Rechtswissenschaften und Europäische Rechtspraxis an den Universitäten Hannover und Rom und wurde im Jahr 2003 zur Anwaltschaft in Deutschland und 2007 als Avvocato in Italien zugelassen. Seit 2005 ist er bei ADVANT Beiten tätig, seit 2010 als Partner.

    Auszeichnungen

    Empfohlener Anwalt
    Best Lawyers in Kooperation mit Handelsblatt 2025
    Empfohlener Anwalt
    Best Lawyers in Kooperation mit Handelsblatt 2024
    Empfohlener Anwalt
    Best Lawyers in Kooperation mit Handelsblatt 2023

    Presse

    Best Lawyers 2025: 76 Juristinnen und Juristen von ADVANT Beiten als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Oliver Korte erhält „Lawyer of the Year Award“.Alexander Braun, Christian Burmeister, Moritz Jenne, Tassilo Klesen, Markus Schönherr und Max Stanko als „Ones to watch“ gelistet. Die besten Juristinnen und…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät ELSTA-Mosdorfer beim Erwerb zweier Gesellschaften von der EBG group
    München, 22. April 2024 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten hat die ELSTA-Mosdorfer GmbH, ein Unternehmen der Knill Gruppe ausWeiz/Österreich, beim Erwerb der EBG electro GmbH und der EBG…
    Weiterlesen
    Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten und ESG - ein neues Tätigkeitsfeld (auch) für Juristen
    Der Artikel von Dr. Daniel Walden und Dr. André Depping in der Ausgabe 1/2024 des "Karriere im Recht Magazins" behandelt die Auswirkungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und die…
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 71 Juristinnen und Juristen von ADVANT Beiten als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Dr. Gerrit Ponath und Stephan Rechten erhalten „Lawyer of the Year Award“; Alexander Braun, Dr. Moritz Jenne und Markus Schönherr als „Ones to watch“ gelistet München, 16. Juni 2023 - Das neue Ranking d…
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 73 Juristinnen und Juristen von ADVANT Beiten als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    München, 24. Juni 2022 - Das aktuelle Ranking der besten Anwälte für Deutschland hat der US-Fachverlag Best Lawyers in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Die Ergebnisse beruhen auf Empfehlung…
    Weiterlesen
    Schutz der Menschenrechte verbessern - Im Blickpunkt: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    „Am 11.06.2021 hat der Deutsche Bundestag das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet große Unternehmen, international anerkannte Menschenrechts- und Umweltstanda…
    Weiterlesen
    Road to Sustainability - Standards und Normen im Bereich Nachhaltigkeit
    „Die Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit und Regulatorik werden immer offensichtlicher – und auch immer enger. Ein Grund hierfür ist die stark steigende Zahl an nachhaltigkeitsbezogenen Standards und Norm…
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 82 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Best Lawyers: 82 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Weiterlesen
    BGH billigt pauschalierte Schadensersatzklauseln
    „Die Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen ist für Geschädigte unverändert mit einem erheblichen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Zwar werden sie vielfältig vom Gesetz unterstützt:…
    Weiterlesen
    Vertrauensschaden ist zu ersetzen
    „In der Regel haftet ein Geschäftsführer bei Insolvenzverschleppung auf vollen Schadensersatz nur gegenüber sogenannten Neugläubigern, also Gläubigern, die ein Geschäft mit der Gesellschaft nach Eintritt d…
    Weiterlesen
    Insolvenzverwalterhaftung: keine Anwendung der Business Judgement Rule bei unternehmerischen Entscheidungen eines Insolvenzverwalters
    Im Blickpunkt: BGH-Urteil vom 12.03.2020 – IX ZR 125/17 „Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft handeln dann nicht pflichtwidrig (und haften daher auch nicht), wenn sie bei einer unternehmerischen…
    Weiterlesen
    Gezeitenwende in der Unternehmensführung in Europa?
    Gezeitenwende in der Unternehmensführung in Europa?
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 86 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Best Lawyers: 86 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Weiterlesen
    Human-Rights-Litigation – Zukunftstrend oder öffentlichkeitswirksame Einzelfälle?
    Human-Rights-Litigation
    Weiterlesen
    Tue Gutes und berichte darüber
    Tue Gutes und berichte darüber
    Weiterlesen
    Verantwortungsvolle Produktion von Gütern
    Verantwortungsvolle Produktion von Gütern
    Weiterlesen
    Buch: CSR und Recht
    Buch: CSR und Recht
    Weiterlesen

    Publikationen

    Videos:

    Online Seminar "Lieferkettengesetz - Auswirkungen auf deutsche und chinesische Unternehmen

    Business Recovery für Ihr Unternehmen: Möglichkeiten der Geschäftsbelebung, BEITEN BURKHARDT, zusammen mit Dr. Maxilimilian Degenhart, Jan Christian Eggers, Dr. Ralf Hafner, Dr. Daniel Hund, Dr. Christian Heinichen, Christopher Theis 29, Mai 2020

    Bücher:

    Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: LkSG
     C.H.BECK, Dr. André Depping und Daniel Walden (Hrsg.), 2022

    CSR und Recht - Juristische Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung erkennen und verstehen
     Gabler Verlag, Dr. Daniel Walden und Dr. André Depping (Hrsg.), 1. Auflage 2015

    Publikationen:

    EU Lieferkettengesetz: Es kommt, es kommt nicht, es kommt, es kommt nicht...
    Dr. André Depping und Dr. Daniel Walden
    in: ZVertriebsR, Heft 2/2024, S. 69 ff.

    Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten und ESG - ein neues Tätigkeitsfeld (auch) für Juristen
    Dr. André Depping und Dr. Daniel Walden
    in: Karriere im Recht, 1/2024, S. 4 ff.

    LkSG-bedingte menschenrechtliche Due-Diligence-Pflichten beim Unternehmenskauf
    Dr. André Depping und Dr. Daniel Walden
    in: M&A Review, 07.September 2023

    Schutz der Menschenrechte verbessern - Im Blickpunkt: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    Dr. André Depping und Dr. Daniel Walden
    in: SustainableValue, 20. Juni 2022

    Road to Sustainability - Im Blickpunkt: Standards und Normen im Bereich Nachhaltigkeit
    Dr. André Depping, Dr. Daniel Walden und Martina Seidl
    in: SustainableValue, 18. Oktober 2021

    Haftung der Mutter für Menschrechtsverletzungen im Konzern?
    Dr. André Depping und Dr. Daniel Walden
    in: Deutscher AnwaltSpiegel, 02/2021, S. 17 ff.

    Vertrauensschaden ist zu ersetzen, zusammen mit Dr. Florian Weichselgärtner
    DisputeResolution, 04/2020, S. 10 ff.

    Nachhaltigkeit bleibt auch in Coronazeiten essentiell!, zusammen mit Dr. Matthias Etzel und Dr. Daniel Walden
    Deutscher AnwaltSpiegel, 10. Juni 2020

    Herstellerhaftung und sogenannte künstliche Intelligenz- Im Blickpunkt: Tendenz zur Intensivierung von Instruktions- und Produktbeobachtungspflichten
    DisputeResolution, 01/2020, S. 11 ff.

    Human-Rights-Litigation – Zukunftstrend oder öffentlichkeitswirksame Einzelfälle?
    DisputeResolution, 03/2018, S. 11 ff.

    Es geht um verantwortungsvolle Führung
    Deutscher AnwaltSpiegel 2015, S. 15 ff.

    Scheinsozietät und Scheinsozius
    DStR 2006, S. 2261 ff.

    Das BGB als Durchgangspunkt (Mohr, 2002)
    regelmäßige Aufsätze im Jahrbuch für italienisches Recht.

    Vorträge:

    „Ein Jahr Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – Update“, Compliance Lunch Break mit dem BDI, 06. März 2024

    „Rechtliche Anforderungen an internationale Lieferketten nach dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)“, Außenwirtschaft Austria Veranstaltung, 01. Februar 2024

    „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Herausforderungen bei der Umsetzung“, Compliance Lunch Break, 08. November 2023

    „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Aktuelle Brennpunkte im Anwendungsbereich und bei der Risikoanalyse“, Compliance Lunch Break mit dem BDI, 13. September 2023

    Schadensersatzpflicht bei Produktfehlern nach der neueren Rechtsprechung

    Rationale und transparente Prozessrisikoanalyse als Grundlage erfolgreicher Konfliktlösung (BB-Legal Day 2010)

    Die Rolle des Rechtsanwalts in der wirtschaftsrechtlichen Mediation (1. BB-Mediationstag 2010).

    Blogbeiträge

    FAQ-Papier des BAFA zum risikobasierten Vorgehen beim LkSG: Vereinfachung oder weitere Herausforderung?
    Im Februar 2025 hat das BAFA ein so genanntes FAQ-Papier zum risikobasierten Vor…
    Weiterlesen
    Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Die geplanten Änderungen
    Die Europäische Kommission hat mit dem so genannten Omnibus-Paket am 26. Februar…
    Weiterlesen
    Der Omnibus ist da: Pläne der EU Kommission zu regulatorischen Erleichterungen im Bereich ESG
    Mit Spannung erwartet und bereits im Vorfeld heiß diskutiert hat die EU Kommissi…
    Weiterlesen
    Innovation, Dekarbonisierung, Sicherheit – aber "simpler, lighter, faster"
    So oder so ähnlich könnte man den "Competitiveness Compass" bzw. "Kompass für We…
    Weiterlesen
    Kommt nun das Aus für ESG?
    Der 20. Januar 2025 ist zweifelsohne ein wichtiger Tag. In den USA wird der alte…
    Weiterlesen
    Warum man das LkSG weiterhin ernst nehmen muss (auch die Geschäftsleitung) und was das (auch) mit der ausstehenden Umsetzung der CSRD zu tun hat
    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) war schon von Beg…
    Weiterlesen
    Neu: Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden (,,Zwangsarbeits-VO'')
    Am 19.11.2024 hat nach dem Europäischen Parlament auch der Rat der Europäischen …
    Weiterlesen
    Verschiebung der EU Entwaldungsverordnung um ein Jahr
    In einer Pressemitteilung vom 2. Oktober 2024 (EU Deforestation Regulation imple…
    Weiterlesen
    EU-Lieferkettengesetz: Einigung und Einigungstext
    Ein neuer Kompromiss für das EU-Lieferkettengesetz ist gefunden. Die erforderlichen Mehrheiten scheinen nun – trotz fortbestehender Enthaltung Deutschlands – erreicht zu sein. Der Regelungstext, der der Ei…
    Weiterlesen
    EU Verordnung zum Verbot von Zwangsarbeit kommt (und EU Lieferkettengesetz vielleicht doch auch noch?)
    Am 13. März 2024 haben sich die EU-Mitgliedstaaten bei einem Treffen der EU-Botschafter auf die Verordnung über ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt (EU Forced Labour …
    Weiterlesen
    Europäisches Lieferkettengesetz auf der Zielgeraden
    Historischer Durchbruch bei den Trilog-Verhandlungen zur EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): Die Verhandlungsführer von Parlament und Rat haben am 14. Dezember 2023 eine zunächst n…
    Weiterlesen
    ADVANT FAQs on Climate Change Litigation
    Klimawandel und Klimaschutz beschäftigen Unternehmen fast aller Sektoren unter wirtschaftlichen, regulatorischen und sozialen Aspekten. Eine zunehmende Zahl klimawandelbezogener Klagen (auch) gegen Unterne…
    Weiterlesen
    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt – zum Umgang mit dem Risiko der Produkthaftung und dessen Verschärfung durch die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie
    Zentrale Vorschrift des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) ist § 1 Abs. 1 ProdHaftG. Danach muss der Hersteller eines fehlerhaften Produktes Schadensersatz leisten, wenn durch das fehlerhafte Produkt ein …
    Weiterlesen
    Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung und erweiterte Geschäftsleiterpflichten
    Bereits seit 2017 sind große kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, zur sog. nichtfina…
    Weiterlesen
    ESG und Recht: Standards und Normen im ESG-Bereich
    ESG (Environment, Social & Governance) ist in aller Munde. Aus Unternehmenssicht handelt es sich um ein neues Querschnittsthema, das in der arbeitsteiligen Unternehmensorganisation in den meisten Unternehm…
    Weiterlesen
    EU-Kommission legt Vorschlag für eine Corporate Sustainability Due Diligence Directive vor
    Nach mehrfacher Verschiebung hat die EU-Kommission am 23. Februar 2022 nunmehr ihren Vorschlag für eine Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit vorgelegt. Mit de…
    Weiterlesen
    Newsletter ESG & Recht November 2021
    Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen heute unseren Newsletter ESG und Recht "ESG betrifft alle Unternehmen" sowie unsere neue Broschüre "Road to Sustainability – Standards und Normen im Ber…
    Weiterlesen
    Bundestag beschließt Lieferketten-sorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    Der Bundestag hat am 11. Juni 2021 nach längerem Hin und Her das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen. Der Entwurf für ein deutsches Lieferkettengesetz (aka Sorgfaltspflichtengesetz) …
    Weiterlesen
    Klimaneutralität erreichen – aber wie? Was auf Unternehmen zukommen könnte
    Immer deutlicher setzt sich die Einschätzung durch, dass eine „große Transformation“ hin zu einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise notwendig ist. Zuletzt hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG…
    Weiterlesen
    Mitarbeiterbeteiligungen als Bestandteil guter Sustainable Corporate Governance
    Mitarbeiterbeteiligungen führen zu einer nachhaltigen Motivation der Mitarbeiter, einer stärkeren Mitarbeiterbindung und einer höheren Identifikation mit dem Unternehmen. Das wirkt sich positiv auf die Lei…
    Weiterlesen
    Bezirksgericht Den Haag verpflichtet Shell zu mehr CO2-Reduktion
    Das Bezirksgericht Den Haag hat Royal Dutch Shell (RDS) dazu verurteilt, die CO2-Emissionen des Shell-Konzerns im Jahr 2030 um netto 45% gegenüber dem Stand von 2019 zu reduzieren. Es ist zu erwarten, dass…
    Weiterlesen
    Verschärfung des Klimaschutzgesetzes nach BVerfG-Entscheidung/Deutsche Sustainable Finance Strategie
    Es vergeht derzeit kaum eine Woche, ohne dass das Thema „Nachhaltigkeit und Recht“ erneut hohe Wellen schlägt. Erst jüngst hatte sich die EU auf ein europäisches Klimagesetz geeinigt, das die EU verpflicht…
    Weiterlesen
    EU-Klimagesetz und EU-Maßnahmenpaket für ein nachhaltiges Finanzwesen, u.a. mit deutlicher Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattung
    In der vergangenen Woche hat der US-Präsident Joe Biden mit dem Global Leaders Summit klar gemacht, dass sich auch die USA wieder stärker im Kampf gegen den Klimawandel engagieren wollen. Die EU-Kommission…
    Weiterlesen
    Lieferkettengesetz: RegE, FAQ und EU
    In unserem Blog-Beitrag „Jetzt doch: Nationales Lieferkettengesetz kommt!“ vom 12. Februar 2021 hatten wir berichtet: Die zuständigen Minister Heil, Müller und Altmaier haben sich nach zähem Ringen doch no…
    Weiterlesen
    Jetzt doch: Nationales Lieferkettengesetz kommt!
    Lange Zeit hatte es den Anschein, dass aus diesem Projekt der großen Koalition in dieser Legislaturperiode nichts mehr wird. Zu groß waren augenscheinlich die Differenzen zwischen den Bundesministern Mülle…
    Weiterlesen
    EU-Kommission veröffentlicht Studie zu nachhaltiger Unternehmensführung
    In unserem aktuellen Newsletter ESG und Recht berichten wir über die „Study on directors’ duties and sustainable corporate governance“ („Studie“), die von der EU-Kommission unlängst veröffentlicht worden i…
    Weiterlesen
    Insolvenzverwalterhaftung
    Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft handeln dann nicht pflichtwidrig (und haften daher auch nicht), wenn sie bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durften, auf der Gr…
    Weiterlesen
    Bundesregierung will mehr Nachhaltigkeit
    Heute hat die Bundesregierung ihr nationales Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit dem Titel „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ veröffentlicht. Erwartungsgemäß geht es in dem Programm maß…
    Weiterlesen
    Taxonomie-Verordnung für nachhaltige Investitionen beschlossen
    Am 10. und am 18. Juni 2020 haben der Europäische Rat und das Europäische Parlament die Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen beschlossen (Verfahren 201…
    Weiterlesen
    Commitment der Trio-Ratspräsidentschaft zu mehr Nachhaltigkeit
    Unternehmen sollten sich auf vermehrte – auch regulatorische – Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens und den angekündigten Wandel hin zu einer Green Economy vorbereiten. In unserem Newslett…
    Weiterlesen
    Sektorübergreifende Sorgfaltspflichten in der Lieferkette im Anmarsch
    Wie in unserem Newsletter „Corona vs. CSR“ im April beschrieben, liegen die Pläne für ein deutsches Lieferkettengesetz bis zum Abschluss der zweiten Monitoring-Runde zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft u…
    Weiterlesen
    Corona vs. CSR: Stoppt das Virus auch die Nachhaltigkeit?
    In unserem Newsletter „Ausblick Corporate Social Responsibilty 2020“ hatten wir Anfang Februar 2020 unsere Einschätzung dargelegt, dass das neue Jahrzehnt im Scheinwerferlicht der Nachhaltigkeit stehen wer…
    Weiterlesen
    Online-Mediation – neue Wege gehen in Zeiten von Corona
    Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft haben bereits jetzt enorme Ausmaße angenommen und viele Geschäftsbeziehungen in eine Schieflage gebracht. Dies birgt ein großes Konfliktpotential, da ver…
    Weiterlesen
    Die Auswirkungen von SARS-CoV-2 (Coronavirus) auf Lieferbeziehungen und ihre schuldrechtlichen Folgen, insbesondere bei Start-ups
    Die Auswirkungen des Coronavirus auf nationale und internationale Lieferbeziehungen sind bereits jetzt spürbar. Aufgrund der zahlreichen Maßnahmen, die weltweit gegen eine Verbreitung des Coronavirus ergri…
    Weiterlesen
    Update Corporate Social Responsibility: Verbindliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Konfliktmineralien
    Bereits seit über zwei Jahren ist klar: Am 1. Januar 2021 tritt die Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 in Kraft. Die EU will mit dieser sog. Konfliktmineral…
    Weiterlesen
    Update Corporate
    Social Responsibility:
    US-Unternehmen verabschieden sich vom strikten Shareholder Value Ansatz
    Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Milton Friedman schrieb zur Corporate Social Responsibility in den 70er Jahren: „There is one and only one social responsibility of business – […] to increase its profits“.…
    Weiterlesen
    Update Corporate Social Responsibility: Verbindliche CSR-Sorgfaltspflichten auf dem Vormarsch
    Das Thema Corporate Social Responsibility wird immer wichtiger. Die Entwicklungen in diesem Bereich haben ein atemberaubendes Tempo angenommen (vgl. dazu bereits "Rasante Entwicklungen im Bereich der Corpo…
    Weiterlesen
    Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung durch den Aufsichtsrat und Reduzierung etwaiger Haftungsrisiken
    Mit der Berichterstattung über das zurückliegende Geschäftsjahr 2018 erscheint derzeit auch die "zweite Generation" der nichtfinanziellen Berichterstattung. Zur Erinnerung: Erstmals für das Geschäftsjah…
    Weiterlesen
    Rasante Entwicklungen im Bereich der Corporate Social Responsibilty
    Manchmal dauert es etwas, bis neue Konzepte salonfähig werden und sich neben tradierten Denkmustern im Bewusstsein verankern. Bei dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) ist dieser Zeitpunkt gekomm…
    Weiterlesen

    Downloads

    Newsletter Corporate/ Commercial/M&A März 2025
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT, Zei…
    Weiterlesen
    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A April 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT, Sie halten heute die dritte Ausgabe unseres Newsletters „in den Händen“, mit dem wir in regelmäßigen Abständen über aktuelle E…
    Weiterlesen
    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A Februar 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde, Sie halten virtuell die erste Ausgabe unseres neuen Newsletters in den Händen. Damit wollen wir Sie künftig in regelmäßigen Abständen übe…
    Weiterlesen
    ESG
    Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Aspekten von Nachhaltigkeit/ESG (Environment, Social, Governance) und entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen, um der zunehmenden Bedeutung v…
    Weiterlesen
    Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    Zum 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) inkraftgetreten. Es zielt darauf ab, große Unternehmen dazu zu verpflichten, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die A…
    Weiterlesen
    Checkliste Möglichkeiten der Rechtswahl/Wahl des Gerichtsstands
    Wir nehmen uns Ihrer Fragen mit großer fachlicher internationaler Expertise und Erfahrung in unzähligen Verfahren an und entwickeln optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Die Checkliste f…
    Weiterlesen
    Checkliste Nachträgliche Preisanpassung
    Wir haben mit unserer Expertise schon zahlreiche Mandanten bei der Beantwortung dieser Fragen begleitet. Gerne analysieren wir Ihre rechtlichen Chancen und Risiken für Preisanpassungen, entwickeln mit Ihne…
    Weiterlesen
    Checkliste Lieferverträge
    Lieferverträge spielen im unternehmerischen Alltag eine sehr wichtige Rolle. Fair, mit Weitblick und den entsprechenden Rechtskenntnissen gestaltet und verhandelt, können sie Sicherheit für das wirtschaftl…
    Weiterlesen
    Checkliste Produkthaftung
    Produkthaftung kann für Ihr Unternehmen ein erhebliches Risiko darstellen. Wir helfen Ihnen mit maßgeschneiderter Beratung, diese Risiken zu minimieren. Die Checkliste finden Sie als PDF im Downloadbere…
    Weiterlesen
    Newsletter ESG und Recht November 2021
    Die Novemberausgabe des Newsletters ESG und Recht mit dem Titel "ESG betrifft alle Unternehmen" beinhaltet folgende Themen:  Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in der Lieferkett…
    Weiterlesen
    Road to Sustainability – Standards und Normen im Bereich Nachhaltigkeit
    Die Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit und Regulatorik werden immer offensichtlicher – und auch immer enger. Ein Grund hierfür ist die stark steigende Zahl an nachhaltigkeitsbezogenen Standards und Norme…
    Weiterlesen
    Newsletter ESG und Recht August 2021
    Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, mit Ihnen unseren aktuellen Newsletter ESG und Recht „Gesetzgebung und Rechtsprechung treiben Nachhaltigkeit weiter voran“ zu teilen. Wir wünschen Ihnen ei…
    Weiterlesen
    Newsletter China Mai 2021, 新闻简报 中国业务部
    Newsletter China Mai 2021, 新闻简报 中国业务部
    Weiterlesen
    Newsletter ESG und Recht, Mai 2021
    Newsletter ESG und Recht, Mai 2021
    Weiterlesen
    Newsletter ESG und Recht, September 2020
    Die EU-Kommission hat vergangene Woche (KW 37 in 2020) eine Zusammenfassung der Konsultationsergebnisse zur Überarbeitung der sogenannten CSR-Richtlinie 2014/95/EU veröffentlicht („NFRD“). Im Green Deal…
    Weiterlesen
    Sondernewsletter ESG und Recht, August 2020
    Die EU-Kommission veröffentlicht die „Study on directors’ duties and sustainable corporate governance“– Annäherung an die Konkretisierung einer Gezeiten-Wende in der Corporate Governance in Europa vom „Sh…
    Weiterlesen
    Newsletter ESG und Recht, Juli 2020
    Unternehmen sollten sich auf vermehrte – auch regulatorische – Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens und den angekündigten Wandel hin zu einer Green Economy vorbereiten. Den gesamten Newsle…
    Weiterlesen
    Newsletter International Briefing, May 2020
    Dear reader, Welcome to the first edition of our International Briefing for 2020! Coronavirus. Almost everything in the first few months of 2020 has revolved around it. The pandemic has forced us fro…
    Weiterlesen
    Corona vs. CSR: Stoppt das Virus auch die Nachhaltigkeit?
    In unserem Newsletter "Ausblick Corporate Social Responsibilty 2020" ("NL CSR 2/2020") hatten wir Anfang Februar 2020 unsere Einschätzung dargelegt, dass das neue Jahrzehnt im Scheinwerferlicht der Nachhal…
    Weiterlesen
    Sonder-Newsletter CSR, Februar 2020
    Sonder-Newsletter CSR, Februar 2020
    Weiterlesen
    Newsletter International Briefing, December 2019
    Dear reader, Welcome to the December edition of our International Briefing. In this edition, we provide insight on several hot topics that will continue to be in the focus for clients and the legal p…
    Weiterlesen
    Newsletter International Briefing, September 2019
    Dear reader, Welcome to the Autumn 2019 edition of our International Briefing. While the Brexit date is fast approaching, it is still not possible to anticipate what precisely will be agreed, if anythin…
    Weiterlesen