Ihre
Suche

    22.09.2020

    Insolvenzverwalterhaftung: keine Anwendung der Business Judgement Rule bei unternehmerischen Entscheidungen eines Insolvenzverwalters


    Im Blickpunkt: BGH-Urteil vom 12.03.2020 – IX ZR 125/17

     

    „Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft handeln dann nicht pflichtwidrig (und haften daher auch nicht), wenn sie bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durften, auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der Gesellschaft zu handeln. Das ergibt sich aus der sogenannten Business Judgement Rule, die in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG seit geraumer Zeit in Form einer unwiderleglichen gesetzlichen Vermutung kodifiziert ist. Ob eine entsprechende unwiderlegliche Vermutung und der damit bewusst geschaffene „Haftungsfreiraum“ auch für einen Insolvenzverwalter gelten, wenn er in der Insolvenz der Gesellschaft unternehmerische Entscheidungen zu treffen hat, war lange Zeit umstritten. Der BGH hat nun mit Urteil vom 12.03.2020 (IX ZR 125/17) klargestellt, dass die Business Judgement Rule auf unternehmerische Entscheidungen eines Insolvenzverwalters weder im Wege einer Analogie zu § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG noch anderweitig Anwendung findet. Gleichzeitig hat der BGH allerdings bestätigt, dass dem Insolvenzverwalter bei unternehmerischen Entscheidungen grundsätzlich ein weiter, mit der Vielschichtigkeit des Verfahrens zunehmender Ermessensspielraum zusteht.“

     

    Den gesamten Beitrag aus der „DisputeResolution“ vom 23. September 2020 können Sie im Download-Bereich durchlesen und herunterladen.

     

    Unzulässiger Verfall von virtuellen Anteilen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    Mitarbeiter von Unternehmen dürfen bereits ausübbare virtuelle Optionsrechte nac…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Naxnova beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der HS Products Engineering
    Freiburg, 22. April 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten h…
    Weiterlesen
    Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
    Satzungen von Familienunternehmen sehen regelmäßig Beschränkungen hinsichtlich d…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät ENGIE Deutschland beim Verkauf von Solarimos bundesweiten Mieterstromportfolios an Einhundert Energie
    Freiburg/Berlin, 15. April 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT B…
    Weiterlesen
    Defence is the new DeepTech: Europas Innovationskraft braucht mehr Venture Capital
    Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich dramatisch gewandelt. Späteste…
    Weiterlesen
    USA führen hohe Zölle auf Importe ein – Europa und Automobilsektor besonders betroffen
    Am 2. April 2025 beschloss der Präsident der Vereinigten Staaten, Mindestzölle a…
    Weiterlesen
    W&I Insurance als strategisches Gestaltungsinstrument für M&A
    Längst sind W&I Insurance Verträge nicht mehr vom M&A Geschäft wegzudenken. Sie …
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Trinasolar ISBU beim Erwerb eines 65-MWp-Solarprojekt-Portfolios
    Frankfurt, 25. März 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten h…
    Weiterlesen
    Mitgehangen: Keine Eintragung einer KG bei Nichteintragung ihrer einzutragenden Komplementärin
    Eine Kommanditgesellschaft darf nicht in das Handelsregister eingetragen werden,…
    Weiterlesen