Ihre
Suche

    Dr. Malaika Ahlers
    ADVANT Beiten - Berlin
    Rechtsanwältin, LL.M. (University of London)
    Partnerin

    Dr. Malaika Ahlers

    ADVANT Beiten - Berlin
    Rechtsanwältin, LL.M. (University of London)
    Partnerin

    Sprachen

    Englisch / Deutsch

    Rechtsgebiete

    ESG - Energiewirtschaftsrecht - Immobilienrecht

    Sektoren

    Energy - Public Sector - Real Estate

    Kontakt

    T : +49 30 26471-310

    F : +49 30 26471-123

    Malaika.Ahlers@advant-beiten.com

    Expertise

    Dr. Malaika Ahlers ist Partnerin bei ADVANT Beiten in Berlin und Mitglied der Praxisgruppe Public Sector. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst das Energierecht. Sie berät ihre Mandanten zu allen Fragen der Projektierung, Umsetzung und vertraglichen Ausgestaltung von Energieerzeugungs- und Versorgungskonzepten im Rahmen der Transformation der Energiewende. Sie befasst sich insbesondere mit Rechtsfragen des Wärmerechts und Contractings. Ihr Schwerpunkt liegt im Sektor Quartiersversorgung und Immobilienwirtschaft.

    Dr. Malaika Ahlers studierte Rechtswissenschaften an der Universität Köln und wurde im Jahr 1996 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Ihren LL.M.-Titel erwarb sie an der University of London mit dem Schwerpunkt "European Law". Eine rechtsvergleichende Dissertation schrieb sie an der Universität zu Bielefeld. Frau Ahlers war zunächst als Anwältin für eine Zivilrechtskanzlei in Köln tätig, dann arbeitete sie als Europareferentin und Geschäftsführerin beim Bundesverband der Freien Berufe und wechselte im Rahmen des Hauptstadtumzugs nach Berlin, wo sie später als Geschäftsführerin der internationalen Abteilung beim Deutschen Anwaltsverein sowie als Syndikusanwältin bei einer Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig war. Von 2013 bis 2023 war sie Energierechtlerin bei Becker Büttner Held (BBH), zuletzt als Partner Counsel in Berlin. Seit 2024 ist Dr. Malaika Ahlers als Partnerin bei ADVANT Beiten tätig.

    Auszeichnungen

    Empfohlener Anwalt
    The Legal 500 Deutschland 2025

    Publikationen

    Publikationen:

    Berliner Blick auf die Schnittstelle zwischen Energierecht und Immobilienwirtschaft
    Dr. Malaika Ahlers und Anton Buro
    in: Berliner Anwaltsblatt, Ausgabe 10/2024

    Änderungen des Energiewirtschaftsrechts – Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
    Dr. Malaika Ahlers und Peter Meisenbacher
    in: haufe.de, 10.12.2024

    Anm. zu VG Frankfurt/M. Urteil vom 12. Februar 2024 – zum Begriff der Fabrikneuheit im KWKG.
    Dr. Malaika Ahlers und Anton Buro
    in: Contracting und Recht, 2/2024

    Rechtliche Hemmnisse bei der Kostenweitergabe für die Nutzung von dezentral erzeugtem PV-Strom durch die Immobilienwirtschaft 
    Dr. Malaika Ahlers und Dr. Carolin Schmidt
    in: IR 7/2023, S. 146 ff.

    Bundesregierung beschließt Rahmen fürs Heizen mit Erneuerbaren Energien
    Dr. Malaika Ahlers und Tim Neumüller
    in: IR 6/2023, S. 125 ff.

    Gebäudeenergiegesetz wird novelliert: Bundesregierung konkretisiert Erfüllungsvarianten für 65 Prozent Erneuerbare Energien bei Heizungen 
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen, Tim Neumüller, Roland Monjau und Felix Hoppe
    in: www.bbh-blog.de vom 21.04.2023

    Kein Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Errichtung eines Balkonkraftwerks am gemeinschaftlichen Balkon
    Dr. Malaika Ahlers mit Anton Buro
    in: IR 5/2023, S. 110 ff.

    Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zum Heizen auf Basis von 65% Erneuerbarer Energien
    Dr. Malaika Ahlers mit Tim Neumüller
    in: EnWZ, Ausgabe 5/2023

    Neuausrichtung der BEG-Förderung 
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen, Tim Neumüller, Felix Hoppe und Lina Taube
    in: www.bbh-blog.de vom 09.03.2023

    Immobilienwirtschaft: Neue energierechtliche Herausforderungen
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen, Hendrik Burbach und Anton Buro
    in: www.bbh-blog.de vom 20.02.2023

    VG Hannover: Kein bauaufsichtsrechtliches Einschreiten gegen die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wegen Abstandsflächenunter- und TA-Lärm-Überschreitung
    Dr. Malaika Ahlers und Anton Buro
    in: IR 2/2023, S. 45

    Neue energierechtliche Herausforderungen für die lmmobilienwirtschaft
    Dr. Malaika Ahlers mit Hendrik Burbach
    in: #IMMO Zeit, 1/2023, S. 13

    Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz
    Dr. Malaika Ahlers und Hendrik Burbach
    in: IR 1/2023, S. 2

    Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz
    Dr. Malaika Ahlers mit Hendrik Burbach
    in: E&M RechtEck, 24.01.2023

    CO2-Kostenaufteilungsgesetz: Vermietende tragen CO2-Kosten ab 2023 mit 
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen, Hendrik Burbach und Ina Benedix
    in: www.bbh-blog.de vom 21.12.2022

    Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier
    Dr. Malaika Ahlers
    in: EnWZ 6/2022

    Sofortprogramm Gebäudesektor auf dem Prüfstand
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen und Dr. Markus Kachel
    in: www.bbh-blog.de vom 02.09.2022

    Chancen für Quartierskonzepte
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf  Jacobshagen und Felix Hoppe
    in: www.bbh-blog.de vom 06.05.2022

    Schnittstelle lmmobilienwirtschaft und Energierecht
    Dr. Malaika Ahlers
    in: Berliner Anwaltsblatt 9/2022, 71. Jahrgang

    Preisanpassungen in Energielieferverträgen vor dem Hintergrund der Preissteigerung und des Ukraine-Krieges
    Dr. Malaika Ahlers und Dominique Couval
    in: Berliner Anwaltsblatt 10/2022

    Das Mieterstrommodell: Die lokale Antwort auf steigende Energiepreise? 
    Dr. Malaika Ahlers mit Dr. Martin Altrock, Ulf Jacobshagen, Dr. Wieland Lehnert und Johanna Wilhelmina Mamerow
    in: www.bbh-blog.de vom 09.02.2022

    Bundesregierung setzt BEG-Förderung durch die KfW von heute auf morgen aus
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen und Dr. Markus Kachel
    in: www.bbh-blog.de vom 27.01.2022

    Emissionseinsparung in der lmmobilienwirtschaft: Der Handlungsdruck steigt
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen
    in: www.bbh-blog.de vom 20.01.2022

    KfW-55-Förderung entfällt zum 01.02.2022
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen und Dr. Markus Kachel
    in: www.bbh-blog.de vom 20.12.2021

    Wohnungen braucht das Land: Neuregelungen für die Wohnungswirtschaft
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen, Veronika Bufo und Björn Jeske
    in: www.bbh-blog.de vom 02.06.2021

    Elektromobilität in der lmmobilienwirtschaft - Rechtsrahmen und Umsetzungsoptionen
    Dr. Malaika Ahlers und Simone Mühe
    in: IR 6/2021, S. 122 ff.

    Das neue GEG: Neuer rechtlicher Rahmen ab 01.11.2020
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen
    in: www.bbh-blog.de vom 03.11.2020

    Neue Hoffnung für den Mieterstrom
    Dr. Malaika Ahlers mit Dr. Martin Altrock, Ulf Jacobshagen, Dr. Wieland Lehnert und Roland Monjau
    in: www.bbh-blog.de vom 18.09.2020

    OLG Düsseldorf: Kundenanlage mit 200 Letztverbrauchern zulässig
    Dr. Malaika Ahlers mit Moussah Köster
    in: IR 7/2020, S. 180 ff.

    Klimaschutz/Energierecht: Quartierskonzepte in Berlin
    Dr. Malaika Ahlers
    in: Berliner Anwaltsblatt, 7-8/2020, 69. Jahrgang, S. 249 ff.

    Bundestag beschließt Gebäudeenergiegesetz: Verpasste Chance oder gelungener Kompromiss? 
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen, Dr. Markus Kachel, Roland Monjau und Jonas von Braunmühl
    in: www.bbh-blog.de vom 24.06.2020

    BGH: Zum Begriff der "Kundenanlage" in § 3 Nr. 24a EnWG
    Dr. Malaika Ahlers mit Moussah Köster
    in: IR 4/2020, S. 103 ff.

    Aktuelles aus der Gesetzgebung: Das neue Gebäudeenergiegesetz
    Dr. Malaika Ahlers
    in: EnWZ 12/2019

    OVG Münster: Zur Befreiung von den Anforderungen der EnEV und des EEWärmeG bei Unwirtschaftlichkeit der geforderten Maßnahmen
    Dr. Malaika Ahlers mit Sophie Eder
    in: IR 12/2019, S. 303 ff.

    OLG Frankfurt: Keine einseitige Änderung von vertraglichen Preisänderungsklauseln durch Versorgungsunternehmen
    Dr. Malaika Ahlers
    in: IR 6/2019, S. 159 ff.

    OLG Düsseldorf: Zur räumlichen Zusammengehörigkeit eines Gebiets i. S. d. § 3 Nr. 24a lit. a) EnWG bei Querunq einer öffentlichen Straße
    Dr. Malaika Ahlers
    in: IR 10/2018, S. 255 ff.

    Klimaschonende Energieversorgung in Wohnungen und Quartieren - Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
    Dr. Malaika Ahlers mit Jens Vollprecht und Götz Albrecht
    in: EnWZ 11/2018, S. 398 ff.

    Klimaschutz durch Abwärmenutzung
    Dr. Malaika Ahlers mit Ulf Jacobshagen, Marcel Malcher und Felix Hoppe
    in: www.bbh-blog.de vom 19.01.2018

    BNetzA: Zur räumlichen Zusammenhörigkeit eines Gebiets i. S. d. § 3 Nr. 24a lit. a) EnWG bei Querung durch eine öffentliche Straße
    Dr. Malaika Ahlers
    in: IR 11/2017, S. 257 ff.

    EU gibt grünes Licht für den Mieterstromzuschlag 
    Dr. Malaika Ahlers mit Dr. Martin Altrock, Ulf Jacobshagen und Marcel Malcher
    in: www.bbh-blog.de vom 24.11.2017

    Das Mieterstromgesetz ist beschlossen 
    Dr. Malaika Ahlers mit Jens Vollprecht, Ulf Jakobshagen, Dr. Wieland Lehnert, Marcel Malcher und Roland Monjau
    in: www.bbh-blog.de vom 10.07.2017

    BMWI-Studie zu Mieterstrommodellen
    Dr. Malaika Ahlers
    in: Recht der Energiewirtschaft, 3/2017, EnWZ-Aktuell lX

    Internationaler Klimaschutz - Editorial
    Dr. Malaika Ahlers
    in: IWRZ 2017, S.1 f.

    Mieterstrommodelle – Wie können die Mieter aktiv an der Energiewende teilnehmen?
    Dr. Malaika Ahlers mit Juliane Kaspers
    in: ZNER 2017, S. 173 ff.

    Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke? Aller Anfang ist schwer! 
    Dr. Malaika Ahlers mit Prof. Christian Held, Ulf Jacobshagen und Dr. Erik Ahnis
    in: www.bbh-blog.de vom 04.10.2016

    VGH München: Zur Bemessung einer von der Wärmeleistung abhängigen Fern-wärme-Grundgebühr (Grundpreis)
    Dr. Malaika Ahlers
    in: IR 11/2015

    Mitgliedschaften

    • Berliner Anwaltsverein (BAV)
    • Frauen Netzwerk Energie (FNE)

    Blogbeiträge

    EU-Kommission stellt den Action Plan for Affordable Energy als Teil des Clean Industrial Deals vor
    Die Europäische Kommission veröffentlichte am 26. Februar 2025 den „Clean Indust…
    Weiterlesen
    Neues aus dem Energierecht: Änderungen zum 1. Januar 2025
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2025 wird für das Energierecht mindeste…
    Weiterlesen
    Der Wärmesektor in diesem und im nächsten Jahr – Ein Schnelldurchgang
    Im Grunde konnten in jeder Sparte der Energiebranche im Jahr 2024 große Veränder…
    Weiterlesen
    Keine Liebe für die Kundenanlage: EuGH-Urteil vom 28. November 2024
    Mit Urteil vom 28. November (Rechtssache C-293/23) hat der EuGH in einer Voraben…
    Weiterlesen
    BMWK überarbeitet Fernwärmeverordnung – die wichtigsten Änderungen im Überblick
    Das BMWK hat einen überarbeiteten Entwurf zur Änderung der Verordnung über Allge…
    Weiterlesen
    EuGH-Urteil zur Kundenanlage – Muss Deutschland das EnWG anpassen?
    Der EuGH hat am 28.11.2024 in der Rechtssache C-293/23 in einem Vorlageverfahren…
    Weiterlesen
    Änderungen des Energiewirtschaftsrechts - Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
    Kabinettsbeschluss über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirts…
    Weiterlesen
    Änderung der Heizkostenverordnung: Neues für Wärmepumpen ab dem 1. Oktober 2024
    Ab dem 1. Oktober 2024 gelten gemäß der Heizkostenverordnung neue Vorschriften b…
    Weiterlesen
    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 27. August 20…
    Weiterlesen
    Start des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“
    Zum 1. Oktober 2024 startet das neue Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau im…
    Weiterlesen
    Lang erwarteter Referentenentwurf der AVBFernwärmeV liegt vor – wesentliche Inhalte
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referenten…
    Weiterlesen
    Ende des ersten Gebotsverfahrens am 11. Juli 2024 - Die Klimaschutzverträge gehen aber bald in die zweite Runde
    Das erste Gebotsverfahren des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschu…
    Weiterlesen
    Die Eigenschaft der "Fabrikneuheit" einer KWK-Anlage
    Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat mit Urteil vom 12. Februar 2024 (Az. 5 K 2396/21.F) rechtskräftig entschieden, dass eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage ("KWK-Anlage") auch dann als "fabrikneu" anzusehen…
    Weiterlesen
    Verschiedene Nutzungsmodelle für Photovoltaik-Strom auf Mehrfamilienhäusern
    Den Eigentümern von Mehrfamilienhäusern stehen diverse Möglichkeiten zur gewinnbringenden Nutzung von erzeugtem Strom aus Aufdach-Photovoltaikanlagen mit 100 kWp (PV-Strom und PV-Anlagen) zur Verfügung. Wi…
    Weiterlesen
    Das Wärmeplanungsgesetz - der neue Rechtsrahmen für die kommunale Wärmeplanung
    Nach eingehender Beratung ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Hiermit ist erstmalig eine gesetzlich…
    Weiterlesen
    Solarpaket I - Weitere Verbesserungen für Solaranlagen
    Wir berichteten zu den wichtigsten Neuerungen des Solarpakets I aus dem Blickwinkel der dezentralen Stromversorgung. Aber auch im Bereich der Projektierung von weiteren Solaranlagen sieht das Solarpaket I …
    Weiterlesen
    Solarpaket I – Starker Rückenwind für die dezentrale Gebäudeversorgung!
    Nach zähen Verhandlungen hat die Bundesregierung nun das lang erwartete Solarpaket I verabschiedet. Dieses Gesetz, das im Entwurf bereits im August 2023 vorlag und viele Hoffnungen auf eine Deregulierung i…
    Weiterlesen
    EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie angenommen – Änderungen des GEG zu erwarten
    Das EU-Parlament hat am 12.03.2024 die Neufassung der "Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienzrichtlinie" (englisch Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) beschlossen. Sie entspricht im Wesent…
    Weiterlesen
    Kein Erreichen der Klimaschutzziele ohne den Einsatz von CCS: Eckpunkte für die Carbon Management Strategie und Gesetzesentwurf zur Änderung des KSpG
    Nachdem die Bundesregierung mit ihrer vor kurzem veröffentlichten Kraftwerkstrategie Wellen geschlagen hatte, folgt nun für den Energiesektor die nächste große Nachricht aus Berlin. Das Bundesministeriu…
    Weiterlesen
    Die neue Kraftwerksstrategie - eine eierlegende Wollmilchsau?
    Am 5. Februar 2024 veröffentlichte die Bundesregierung Eckpunkte ihrer geplanten Kraftwerksstrategie. Diese Strategie hat das Potenzial, sowohl den Energiesektor als auch die Wirtschaftslandschaft Deutschl…
    Weiterlesen

    Downloads

    Newsletter Corporate/ Commercial/M&A Februar 2025
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde, US-Präsident T…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Q4/2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe des „Blickpunkts Öffentlicher …
    Weiterlesen
    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A Oktober 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT, die…
    Weiterlesen
    Newsletter Real Estate Oktober 2024
    Liebe Leserinnen und Leser, in welcher Stimmung werden wir uns nächste Woche in…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Mai 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch im Mai haben wir mit unserem aktuellen "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" verschiedene Informationen, die für die Praxis der Öffentlichen Hand von Relevanz sind, für Sie …
    Weiterlesen
    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A Mai 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten,liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT, in der letzten Ausgabe unseres Newsletters haben wir uns mit der überbordenden Bürokratie in Deutschland befasst. Dazu passt, das…
    Weiterlesen
    Newsletter Real Estate Februar 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, in welcher Stimmung blicken Sie auf den Markt, welche Signale erwarten Sie von der MIPIM? Schon im vergangenen Herbst lautete das Motto unseres Sektors „Survive 'til tw…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Februar 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, der "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" geht in die nächste Runde. Wir möchten Ihnen in dem neuen Newsletter wieder praxisrelevante Informationen bieten, die vor allem die öf…
    Weiterlesen