Ihre
Suche

    Marcus Mische
    ADVANT Beiten - Düsseldorf
    Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht
    Partner

    Marcus Mische

    ADVANT Beiten - Düsseldorf
    Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht
    Partner

    Sprachen

    Englisch / Deutsch

    Rechtsgebiete

    Gesellschaftsrecht/M&A - Steuerrecht

    Sektoren

    Healthcare - Public Sector

    Kontakt

    T : +49 211 518989-162

    F : +49 211 518989-29

    Marcus.Mische@advant-beiten.com

    Expertise

    Marcus Mische ist Partner bei ADVANT Beiten in Düsseldorf und Leiter der Praxisgruppe Steuern. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften, ebenso von Verbänden und Vereinen auf Bundesebene und Unterstützungskassen. Weiterhin berät er bei nationalen und internationalen M&A-Transaktionen sowie im Umwandlungsrecht. Herr Mische berät seine nationalen und internationalen Mandanten insbesondere bei der Errichtung und Gestaltung von Gemeinschaftsunternehmen, Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie bei Um- und Restrukturierungen von Unternehmen und Konzernen.

    Herr Mische studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und wurde im Jahr 2000 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Vor seinem Eintritt bei ADVANT Beiten war er u. a. Justiziar bei einem Arbeitgeberverband, Manager im Bereich Steuerrecht bei RölfsPartner Düsseldorf und Sozius bei Marccus Partners, der Wirtschaftskanzlei der Mazars Gruppe. Seit 2010 ist er als Partner bei ADVANT Beiten tätig.

    Auszeichnungen

    Empfohlener Anwalt
    Best Lawyers in Kooperation mit Handelsblatt 2025
    Empfohlener Anwalt
    Best Lawyers in Kooperation mit Handelsblatt 2024
    Empfohlener Anwalt
    Best Lawyers in Kooperation mit Handelsblatt 2023

    Presse

    ADVANT Beiten berät die Gesellschafter der HECHT Contactlinsen GmbH beim Verkauf ihrer Anteile an Novum Capital
    Freiburg, 21. November 2024 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beite…
    Weiterlesen
    Best Lawyers 2025: 76 Juristinnen und Juristen von ADVANT Beiten als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Oliver Korte erhält „Lawyer of the Year Award“.Alexander Braun, Christian Burmeister, Moritz Jenne, Tassilo Klesen, Markus Schönherr und Max Stanko als „Ones to watch“ gelistet. Die besten Juristinnen und…
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 71 Juristinnen und Juristen von ADVANT Beiten als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Dr. Gerrit Ponath und Stephan Rechten erhalten „Lawyer of the Year Award“; Alexander Braun, Dr. Moritz Jenne und Markus Schönherr als „Ones to watch“ gelistet München, 16. Juni 2023 - Das neue Ranking d…
    Weiterlesen
    Führungswechsel in der Praxisgruppe Steuern: Marcus Mische folgt auf Helmut König
    Führungswechsel in der Praxisgruppe Steuern
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 73 Juristinnen und Juristen von ADVANT Beiten als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    München, 24. Juni 2022 - Das aktuelle Ranking der besten Anwälte für Deutschland hat der US-Fachverlag Best Lawyers in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Die Ergebnisse beruhen auf Empfehlung…
    Weiterlesen
    Turnusgemäße Wahlen der Führungsgremien: Managing Partner Philipp Cotta wiedergewählt
    München, 13. Dezember 2021 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten wählte am vergangenen Sonnabend, 12. Dezember 2021, im Rahmen einer Partnerversammlung turnusgemäß die Gremien Leitungsaussc…
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 82 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Best Lawyers: 82 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Weiterlesen
    Jahressteuergesetz 2020 - Neuerungen für die öffentliche Hand
    Der Bundestag hat am 16. Dezember 2020 den Entwurf der Bundesregierung für das Jahressteuergesetz 2020 (BT-Drs. 19/22850, 19/23551, 19/23839 Nr. 7) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (BT-Drs.19/…
    Weiterlesen
    BEITEN BURKHARDT berät LBBW bei Übertragung einer komplexen bAV-Versorgungslandschaft auf einen Anbieter-Pensionsfonds
    BEITEN BURKHARDT berät LBBW bei Übertragung einer komplexen bAV-Versorgungslandschaft auf einen Anbieter-Pensionsfonds
    Weiterlesen
    Best Lawyers: 86 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Best Lawyers: 86 Juristinnen und Juristen von BEITEN BURKHARDT als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschland empfohlen
    Weiterlesen
    Corona-Steuerhilfegesetz: Verschiebung der erstmaligen Anwendung von § 2b UStG und Mehrwertsteuersenkung für Kantinenbetriebe gewerblicher Art
    Corona-Steuerhilfegesetz: Verschiebung der erstmaligen Anwendung von § 2b UStG und Mehrwertsteuersenkung für Kantinenbetriebe gewerblicher Art
    Weiterlesen
    Turnusgemäße Wahlen der Führungsgremien bei BEITEN BURKHARDT
    Turnusgemäße Wahlen der Führungsgremien beiBEITEN BURKHARDT
    Weiterlesen

    Publikationen

    Publikationen:

    Kommentierung zu BFH: Sog. Erdienensdauer bei einer Unterstützungskassenzusage
    Marcus Mische und Jörn Manhart
    In: Betriebsberater, 46/2016, S. 2788 ff.

    Entgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen
    Marcus Mische
    In: Betriebsberater, 2010, S. 2946 ff.

    Keine nachträgliche Änderung der Wahlrechtsausübung nach § 24 Abs. 2 Satz 1 UmwStG 1977
    (Kommentar zum Urteil FG Niedersachsen vom 12.05.2010)
    Marcus Mische
    In: Betriebsberater, 2010, S. 2562

    AfA-Befugnis bei Gebäude auf fremden Grund und Boden
    (Kommentar zum Urteil des BFH vom 25.02.2010)
    Marcus Mische
    In: Betriebsberater, 2010, S. 1079

    Bewertungswahlrecht beim Formwechsel einer vermögensverwaltenden GmbH & Co. GbR in eine gewerbliche KG
    (Kommentar zum Urteil des FG München vom 27.01.2010)
    Marcus Mische
    In: Betriebsberater, 2010, S. 1528

    Bestimmung der verbleibenden Nutzungsdauer bei für die Teilwertabschreibung bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern
    (Kommentar zum Urteil des BFH vom 29.04.2009)
    Marcus Mische
    In: Betriebsberater, 2009, S. 1859

    Vorträge:

    "Notwendige Maßnahmen in der öffentlichen Hand zur Vorbereitung auf § 2b UStG", Vortrag bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZVB) im Oktober 2016, Dresden

    Mitgliedschaften

    • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
    • Steuerberaterkammer Düsseldorf
    • Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen e.V. GRPG
    • Tax-Legal Excellence Network

    Blogbeiträge

    „Zuschuss frei!“ – Entlastung für Gemeinden
    Die umsatzsteuerliche Behandlung von Zuschüssen ist für den Rechtsanwender ohne …
    Weiterlesen
    Endlich: Wertpapiergebundene Direktzusagen ohne Mindestleistung sind passivierungsfähig!
    BFH stoppt jahrzehntelange Bilanzierungspraxis der Finanzverwaltung! Der XI. Se…
    Weiterlesen
    Unnötige Komplexität bei Bilanzierungskonkurrenzen im Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltung
    Mit Urteil vom 19. September 2024 (Az.: IV R 5/20) stellt der BFH klar, dass Bil…
    Weiterlesen
    Guter Vorsatz für 2025: Projekt „Umstellung auf § 2b UStG“ in Angriff nehmen! Gesetzgeber verschiebt Geltung des § 2b UStG auf den 1. Januar 2027
    Rechtliche Ausgangssituation Der Gesetzgeber hat es wieder getan! Mit dem Jahre…
    Weiterlesen
    Freigestellt und steuerfrei ins Ausland?
    Bisher bestand für im Ausland ansässige Arbeitnehmer während einer Freistellung …
    Weiterlesen
    Steuerfreie Einlagenrückgewähr? Her damit! Aber wann, wie und an wen?
    Die Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen und mittelbaren Organschaften auf das …
    Weiterlesen
    Ausgleichposten nun auch in Umwandlungsfällen
    Der Gesetzgeber reagiert auf Kritik und sieht eine Änderung des § 4g Absatz 1 Sa…
    Weiterlesen
    Gesonderte Feststellung und Wahlrechtszwang nun auch bei Restschuldbefreiung
    Auch § 3a EStG bleibt vor dem Jahressteuergesetz 2024 nicht verschont. Die Änder…
    Weiterlesen
    Europäisierung der Kleinunternehmerregelung und Anhebung der maßgeblichen Umsatzgrenzen im Jahressteuergesetz 2024
    Die Anwendung der nationalen Kleinunternehmerregelung (KU-Regelung) war bisher a…
    Weiterlesen
    Doch keine Kürzung des gewerbesteuerlichen Verlustvortrags!
    BFH lehnt die Auffassung der Finanzverwaltung zur Kürzung des gewerbesteuerliche…
    Weiterlesen
    BFH zur Pensionsrückstellung beim Formwechsel: Jetzt besteht hoffentlich endlich Klarheit!
    Der Bundesfinanzhof bestätigt mit Urteil vom 12.12.2023 (Az. VIII R 17/20), dass im Falle der formwechselnden Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft weder durch einen abweichende…
    Weiterlesen
    Umsatzsteuerpflicht für Aufsichtsräte? Die Finanzverwaltung gibt nicht auf…
    Immer wieder versucht die Finanzverwaltung die Einkünfte von Aufsichtsräten der Umsatzsteuer zu unterwerfen. Wenn es nach einem neueren Urteil des 9. Senats des Finanzgerichts Köln vom 15. November 2023 (A…
    Weiterlesen
    Übertragung von kommunalen Pflichtaufgaben: Rettung der Beistandsleistung?
    Verfügung betreffend Umsatzsteuer; Übertragung von kommunalen Pflichtaufgaben mit befreiender Wirkung vom 15. Februar 2023, LfSt Bayern S 7107.1.1 – 30/4 St33, UR 2023, 699-701 Hintergrund Die o. g.…
    Weiterlesen
    Finanzgericht München: Der Teilwert nach § 6a enthält keinen Future Service!
    Urteil vom 04.10.2017 - 6 K 3285/14, BeckRS 2017, 146520 (Revision beim BFH unter XI R 52/17) Hintergrund Die Entscheidung beschäftigt sich mit der Anwendung der Vorschrift des § 4e Abs. 3 EStG, insb…
    Weiterlesen
    Haftung der Organgesellschaft für Umsatzsteuerschulden des Organträgers bei mittelbarer finanzieller Eingliederung
    FG Düsseldorf, Urteil vom 22. Februar 2018, Az. 9 K 280/15 H U (DB 2018, Seite 871) Hintergrund Streitig war die Haftung einer Enkelgesellschaft als Organgesellschaft für Umsatzsteuerschulden der Org…
    Weiterlesen
    Europarechtskonforme Auslegung des § 4 Nr. 8 lit. h) UStG führt zur Umsatzsteuerpflicht von Verwaltungsleistungen an Unterstützungskassen
    BFH, Urteil vom 26. Juli 2017 – XI R 22/15   Hintergrund Die Finanzverwaltung sieht seit dem BMF-Schreiben vom 18. Dezember 1997 Verwaltungsleistungen an Unterstützungskassen als steuerfrei i. S. d. …
    Weiterlesen
    Rückstellungsbewertung bei niedrigerem handelsrechtlichem Bilanzwert
    FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 7. Dezember 2016, 1 K 1912/14   Hintergrund Ob Rückstellungen in der Steuerbilanz (von Pensionsrückstellungen abgesehen) den zulässigen Ansatz in der Handelsbilanz über…
    Weiterlesen
    Danaergeschenk des BMF: Vereinbartes Pensionsalter als Bewertungsmaßstab für Pensionsrückstellun­gen für Pensionszusagen an (beherrschende) Gesellschafter-Geschäftsführer
    BMF-Schreiben vom 9. Dezember 2016, BStBl. I 2016, S. 1427 Hintergrund Bereits mit Urteil vom 11. September 2013 hatte der I. Senat des BFH entscheiden, dass auch für beherrschende Gesellschafter-Ges…
    Weiterlesen
    Klarstellung bei der Übertragung von Versorgungsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds
    BMF-Schreiben vom 10.07.2015 "Betriebliche Altersversorgung; Übertragung von Versorgungsverpflichtungen und Versorgungsanwartschaften auf Pensionsfonds, Anwendung der Regelungen in § 4d Abs. 3 EStG und § 4…
    Weiterlesen

    Downloads

    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Q1/2025
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir haben Ihnen in der aktuellen Ausgabe unseres…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Q4/2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe des „Blickpunkts Öffentlicher …
    Weiterlesen
    Sondernewsletter Jahressteuergesetz 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde, nach langen Di…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Mai 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch im Mai haben wir mit unserem aktuellen "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" verschiedene Informationen, die für die Praxis der Öffentlichen Hand von Relevanz sind, für Sie …
    Weiterlesen
    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A April 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT, Sie halten heute die dritte Ausgabe unseres Newsletters „in den Händen“, mit dem wir in regelmäßigen Abständen über aktuelle E…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Februar 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, der "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" geht in die nächste Runde. Wir möchten Ihnen in dem neuen Newsletter wieder praxisrelevante Informationen bieten, die vor allem die öf…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor November 2023
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor November 2023
    Weiterlesen
    Newsletter Steuerrecht, Februar 2019
    Kurzmitteilungen Im Blickpunkt 1. Gesetzgebung Reform der Grunderwerbsteuer beim Share Deal – Finanzministerkonferenz beschließt Gesetzesentwurf Ertragsteuerliche Überlegungen zur Sanierung v…
    Weiterlesen
    Newsletter Steuerrecht, Juli 2018
    I. Kurzmitteilungen II. Im Blickpunkt 1. Gesetzgebung GrESt-Reform beim Share Deal – Finanzministerkonferenz empfiehlt Verschärfungen: Beschluss vom 21.06.2018 2. Rechtsprechung Rechnungsangaben…
    Weiterlesen