Ihre
Suche

    Michael Riedel
    ADVANT Beiten - Berlin
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
    Partner

    Michael Riedel

    ADVANT Beiten - Berlin
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
    Partner

    Sprachen

    Englisch / Deutsch

    Rechtsgebiete

    Arbeitsrecht

    Sektoren

    Healthcare - Public Sector

    Kontakt

    T : +49 30 26471-153

    F : +49 30 26471-123

    Michael.Riedel@advant-beiten.com

    Expertise

    Michael Riedel ist Partner bei ADVANT Beiten in Berlin und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung von Unternehmen verschiedenster Wirtschaftszweige in allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Angelegenheiten sowie die Vertretung seiner Mandanten vor Gericht.

    Michael Riedel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und wurde 2014 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Seitdem ist er bei ADVANT Beiten tätig.

    Presse

    Vergütungsanspruch des Betriebsratsanwalts: Kein Rückgriff beim Betriebsratsmitglied
    Michael Riedel und Lisa Brix erläutern in ihrem Beitrag im Expertenforum Arbeits…
    Weiterlesen
    Vergütung von Betriebsräten nach deutschem Recht
    So teuer ist die Arbeit des Betriebsrats in Deutschland für Arbeitgeber In ihre…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Amphenol bei Übernahme der Luetze-Gruppe
    Berlin, 16. Oktober 2024 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten h…
    Weiterlesen
    Teilzeitansprüche: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen
    Von Brückenteilzeit bis Elternzeit – Teilzeitmodelle bieten maßgeschneiderte Lös…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät die COMEM-Gruppe bei Übernahme von Weidmann Technologies Deutschland
    Berlin, 2. April 2024 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten hat COMEM S.p.A. mit Sitz in Italien bei dem Erwerb aller Anteile an der Weidmann Technologies Deutschland GmbH mit Sitz in Dresd…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät die Johannesstift Diakonie bei der Übernahme des MEDICLIN Herzzentrums Coswig
    Berlin, 14. März 2024 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten hat mit einem standortübergreifenden Team unter der Federführung von Dr. Karl-Dieter Müller und Benjamin Knorr die Johannesstift …
    Weiterlesen
    Bonusverbot oder: Wenn der Vorstand zu viel kassiert
    Die Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremse bis 2024 wurde aufgrund von Sparzwängen gestoppt, was Unternehmen erlaubt, wieder Boni zu zahlen. Dies könnte potenzielle Rückforderungen von Unternehmen bede…
    Weiterlesen
    Zeugnisberichtigung: Anspruch des Arbeitsnehmers auch nach zwei Jahren nicht verwirkt
    "Arbeitnehmer haben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gemäß § 109 Gewerbeordnung (GewO) Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Das Zeugnis muss mindestens Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit (ein…
    Weiterlesen
    Weihnachtsfeiern in Zeiten der Pandemie
    „Zum zweiten Mal infolge steht uns eine Weihnachtszeit unter Pandemiebedingungen bevor. Was bei digitalen Weihnachtsfeiern, Kündigungen unterm Tannenbaum und der Zahlung von Weihnachtsgeld zu beachten ist,…
    Weiterlesen
    Ohne Arbeit kein Bonus?
    „Variable Vergütungsbestandteile müssen bei Krankheit und Urlaub fortbezahlt werden. Doch von diesem Grundsatz gibt es Ausnahmen. Michael Riedel erklärt, welche Regeln im Arbeitsverhältnis gelten. Ohne …
    Weiterlesen

    Publikationen

    Publikationen:

    Vergütungsanspruch des Betriebsratsanwalts: Kein Rückgriff beim Betriebsratsmitglied
    Michael Riedel und Lisa Brix
    in: Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR), 22. November 2024

    Schutzschirmverfahren - ein Leitfaden für Entscheider
    Michael Riedel und Lisa Brix
    in: Der Krankenhaus-Justitiar, 4/2024, S. 111 ff.

    Vergütung von Betriebsräten nach deutschem Recht
    Michael Riedel und Lisa Brix
    in: LaborLawMagazine, 4/2024, S. 16 ff.

    Stellenabbau - Sonderegeln in der Insolvenz (Interview)
    Michael Riedel und Lisa Brix
    in: Personalwirtschaft, 30. Oktober 2024

    Serie Rechtsfrage: Hat der Tarifstreit an der MHH Aussicht auf Erfolg?
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, Ausgabe 11/2024, S. 67

    Das Pflegekompetenzgesetz aus rechtlicher Sicht
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, 11/2024, S. 26

    Vergütung von Betriebsräten nach deutschem Recht
    Michael Riedel und Lisa Brix
    in: Deutscher AnwaltSpiegel, 22/24, Seite 11 ff.

    Dokumentation: Nachträgliche Änderung erlaubt?
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, 10/2024, S. 57

    Grundzüge des Insolvenzarbeitsrechts - Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
    Michael Riedel und Lisa Brix
    in: Deutscher AnwaltSpiegel, 19/24, S. 7 ff.

    Teilzeitansprüche: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen
    Micheal Riedel
    in: HumanResources, 27.08.2024

    Wann sind Fixierungen zulässig?
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, 9/2024, S. 29

    Klage Abgewiesen – "Freifahrtschein" für Arbeitgeber?
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, 8/2024, S. 31

    Fällt die Inflationsausgleichsprämie zum Jahresende weg?
    Micheal Riedel (Zitate)
    in: WirtschaftsWoche, 03.06.2024

    Podcast: Bonusverbote für Krankenhausmanager? Wie entkommt man der unbekannten Millionenfalle
    Michael Riedel mit Wolf R. Reuter, Dr. Silke Dulle und Christian Hipp
    in: Schocktherapie - Zwischen Krankenhaus und Recht, 27.05.2024

    Bonusverbot oder: Wenn der Vorstand zu viel kassiert
    Michael Riedel
    in: beck-aktuell, 11. März 2024

    Klage wegen Unterbesetzung – was folgt daraus?
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, 2/2024, S. 53

    Ist "Lästern" ein Grund für eine Ermahnung?
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, 1/2024, S. 27

    Person mit Demenz entlaufen - Wer haftet?
    Michael Riedel
    in: Die Schwester | Der Pfleger, 12/2023 S. 32

    Künstliche Intelligenz und deutsches Arbeitsrecht: KI wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern
    Michael Riedel und Wolf J. Reuter
    in: LaborLawMagazine, 2/2023, S. 3 ff.

    BEM in der Pandemie
    Michael Riedl
    in: AuA, 11/22, S. 8 ff.

    Weihnachtsfeiern in Zeiten der Pandemie
    Michael Riedel
    in: lto.de, 23.11.2021

    Blogbeiträge

    Krankenhausreform kommt – was heißt das nun?
    Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat am 22. November 2024 d…
    Weiterlesen
    Betriebsratswahl & Homeoffice: Briefwahl kann Anfechtung begründen
    Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23. Oktober 2024 – 7 ABR 34/23 Briefwahlunt…
    Weiterlesen
    Trotz Auslauf der Strompreisbremse: Bonusverbot bleibt aktuell
    Die Energiepreisbremsen wurden über das Jahr 2023 hinaus nicht verlängert. Daher erhalten Unternehmen seit dem 1. Januar 2024 keine Entlastungen nach dem Strompreisbremsengesetz (StromPBG) und dem Erdgas-W…
    Weiterlesen
    Neues zum Bonusverbot für Vorstände, Geschäftsführer & Co.: Preisbremsen nicht verlängert, ABER …
    Der Gesetzgeber hatte für das Jahr 2023 in § 37a Strompreisbremsengesetz (StromPBG) sowie in § 29a Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) umfangreiche Verbote zur Vereinbarung und Gewährung von Boni für M…
    Weiterlesen
    Etappenweise Betriebsschließung: Sozialauswahl bleibt erforderlich
    Landesarbeitsgericht Düsseldorf vom 9. Januar 2024 – 3 Sa 529/23 Wird ein Betrieb nicht auf einmal, sondern schrittweise stillgelegt, bleibt eine Sozialauswahl bis zur vorletzten Etappe notwendig. Die S…
    Weiterlesen
    Arbeitsrechtliche Aspekte des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt Unternehmern zahlreiche Pflichten auf. Über die vergaberechtlichen Folgen von Verstößen – bis hin zum Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge –…
    Weiterlesen
    „Unterirdisches“ Zeugnis: Berichtigungsanspruch auch nach 2 Jahren nicht verwirkt
    Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 31. Mai 2023 – 4 Sa 54/22 Der Anspruch auf Berichtigung des Arbeitszeugnisses ist nicht deshalb verwirkt, weil Arbeitnehmer:innen nach einer Eigenkündigung ber…
    Weiterlesen
    LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsratswahl im deutschen Betriebsteil denkbar, auch wenn Hauptbetrieb im Ausland liegt
    LAG Berlin-Brandenburg vom 22. Februar 2023 – 4 TaBVGa 1301/22 Unterhält der Arbeitgeber seinen Hauptbetrieb im Ausland und nur einen Betriebsteil im Inland, können die Arbeitnehmer des deutschen Betrie…
    Weiterlesen
    Urlaub im Risikogebiet: Arbeitgeber muss trotzdem zahlen
    Bundesarbeitsgericht vom 10. August 2022 – 5 AZR 154/22 Sieht eine öffentlich-rechtliche Regelung die Möglichkeit vor, dass sich der Arbeitnehmer nach einem Urlaub im Corona-Risikogebiet „freitesten“ da…
    Weiterlesen
    Start-Up-Unternehmen bietet „junges Team“: keine Altersdiskriminierung
    Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg vom 1. Juli 2021 – 5 Sa 1573/20 Enthält eine Stellenausschreibung den Hinweis auf ein „junges Team“, kann darin eine Diskriminierung älterer Bewerber liegen. Dies…
    Weiterlesen
    Zielprämie oder Provision: Wie bemisst sich das Urlaubsentgelt?
    Bundesarbeitsgericht vom 29. Juli 2021 - 9 AZR 376/20 Die Höhe des Urlaubsentgelts bemisst sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, den ein Arbeitnehmer in den letzten 13 Wochen vor dem Beginn…
    Weiterlesen
    Staff secondments in danger! Federal Labour Court (BAG) appeals to the ECJ on the effectiveness of personnel assignments
    Federal Labour Court (BAG) of 16 June 2021 – 6 AZR 390/20 (A) The legal future of personnel secondments by public-sector companies is uncertain. The BAG has referred the question of whether personnel se…
    Weiterlesen
    Personalgestellungen in Gefahr! BAG ruft zur Wirksamkeit von Personalgestellungen den EuGH an
    Die rechtliche Zukunft von Personalgestellungen durch Unternehmen der öffentlichen Hand ist ungewiss. Das BAG hat die Frage, ob – die insbesondere im Krankenhausbereich verbreiteten – Personalgestellungen …
    Weiterlesen
    Aufhebungsverträge – kein Widerrufsrecht für Arbeitnehmer bei Abschluss in Privatwohnung
    Bundesarbeitsgericht vom 7. Februar 2019 - 6 AZR 75/18 Schließen Arbeitnehmer in ihrer Privatwohnung einen Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitgeber ab, steht ihnen kein Widerrufsrecht zu. Arbeitgeber müsse…
    Weiterlesen

    Downloads

    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Q4/2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe des „Blickpunkts Öffentlicher …
    Weiterlesen
    Newsletter Arbeitsrecht November 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein heißer Herbst hat in dieser Woche, weltpolit…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Mai 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch im Mai haben wir mit unserem aktuellen "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" verschiedene Informationen, die für die Praxis der Öffentlichen Hand von Relevanz sind, für Sie …
    Weiterlesen
    Newsletter Arbeitsrecht März 2024
    Newsletter Arbeitsrecht März 2024
    Weiterlesen
    Newsletter Corporate/Commercial/M&A März 2024
    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A März 2024
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Februar 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, der "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" geht in die nächste Runde. Wir möchten Ihnen in dem neuen Newsletter wieder praxisrelevante Informationen bieten, die vor allem die öf…
    Weiterlesen
    Newsletter Arbeitsrecht Dezember 2023
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, schon seit dem 1. März 2020 gibt es das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Deutschland. Ziel dieses Gesetzes ist es – wie es der Name bereits vermuten lässt –, den Zuzug qua…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor November 2023
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor November 2023
    Weiterlesen
    Newsletter Arbeitsrecht Juli 2023
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, nachdem die EU-Whistleblower-Richtlinie bis 17. Dezember 2021 in nationales Recht hätte transformiert werden müssen, hatte der Bundestag am 16. Dezember 2022 eine erste Fa…
    Weiterlesen
    Newsletter Arbeitsrecht Dezember 2022
    Newsletter Arbeitsrecht Dezember 2022
    Weiterlesen
    Newsletter Arbeitsrecht März 2022
    Liebe Leserinnen und Leser, die aktuelle Zeit ist außergewöhnlich und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. Dabei gibt es auch gute Nachrichten: Ab dem 20. März 2022 ist nach aktuellem Stand…
    Weiterlesen
    Newsletter Arbeitsrecht, Juni 2019
    das Urlaubsrecht ist derzeit so stark im Fluss wie lange nicht mehr. Und wieder einmal hat der Europäische Gerichtshof dabei seine Finger im Spiel. Seine Entscheidungen im Herbst 2018, durch die das Gerich…
    Weiterlesen