Ihre
Suche

    Sebastian Berg
    ADVANT Beiten - Berlin
    Rechtsanwalt, LL.M.
    Partner

    Sebastian Berg

    ADVANT Beiten - Berlin
    Rechtsanwalt, LL.M.
    Partner

    Sprachen

    Englisch / Deutsch

    Rechtsgebiete

    Energiewirtschaftsrecht - Konfliktlösung

    Sektoren

    Energy - Industrials - Public Sector

    Spotlight

    Legal Managed Services

    Kontakt

    T : +49 30 26471-311

    F : +49 30 26471-123

    Sebastian.Berg@advant-beiten.com

    Expertise

    Sebastian Berg ist Partner bei ADVANT Beiten in Berlin und Mitglied der Praxisgruppe Public Sector sowie des Geschäftsbereichs Legal Managed Services. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung im deutschen und europäischen Energierecht, Regulierungsrecht und im Recht der erneuerbaren Energien. Als Mitglied des Geschäftsbereichs Legal Managed Services setzt Sebastian Berg mit seinen Mandanten IT-gestützte Prozesse zur effizienten Bewältigung von Standardtätigkeiten und massenhaft auftretender rechtlicher Herausforderungen auf. Sebastian Berg ist auch an der Entwicklung von kanzleieigenen Legal Tech-Lösungen maßgeblich beteiligt.

    Sebastian Berg studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde im Jahr 2015 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Seinen Master of Laws absolvierte er 2021 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Seit 2021 trägt er regelmäßig im Rahmen der Seminarreihe Smart Room Legal Tech vor (veranstaltet in Kooperation mit der Universität Potsdam). Sebastian Berg ist seit 2015 bei ADVANT Beiten tätig, seit 2022 als Partner.

    Auszeichnungen

    Empfohlener Anwalt
    The Legal 500 Deutschland 2025
    Empfohlener Anwalt
    The Legal 500 Deutschland & EMEA 2024
    Empfohlener Anwalt
    The Legal 500 Deutschland & EMEA 2023

    Publikationen

    Publikationen:

    Das EEG 2017 – Ein Überblick über die Neuerungen
    Sebastian Berg, Dr. Emanuel Elspas und Dr. Reinald Günther
    in: KSzW, 03/2016, S. 211 ff.

    Regelmäßiger Mitautor in der Rubrik ERaktuell der ER – Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis.

    Mitgliedschaften

    • Rechtsanwaltskammer Berlin
    • Deutscher Anwaltverein

    Blogbeiträge

    Klimaschutz und Energiewende nach der Bundestagswahl – Anforderungen an Akteure der öffentlichen Hand
    Die Themen Klimaschutz und Energiewende haben im zurückliegenden Wahlkampf nur e…
    Weiterlesen
    Das elektronische Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen mit Verbrauchern
    Das OLG Hamburg befasste sich mit den Kriterien an die elektronische Kündigungsm…
    Weiterlesen
    BMWK überarbeitet Fernwärmeverordnung – die wichtigsten Änderungen im Überblick
    Das BMWK hat einen überarbeiteten Entwurf zur Änderung der Verordnung über Allge…
    Weiterlesen
    EuGH-Urteil zur Kundenanlage – Muss Deutschland das EnWG anpassen?
    Der EuGH hat am 28.11.2024 in der Rechtssache C-293/23 in einem Vorlageverfahren…
    Weiterlesen
    Mit gutem Beispiel voran – die Pflichten öffentlicher Stellen nach dem Energieeffizienzgesetz
    Seit dem Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) am 1. Januar 2024 ge…
    Weiterlesen
    EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie angenommen – Änderungen des GEG zu erwarten
    Das EU-Parlament hat am 12.03.2024 die Neufassung der "Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienzrichtlinie" (englisch Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) beschlossen. Sie entspricht im Wesent…
    Weiterlesen
    Kein Erreichen der Klimaschutzziele ohne den Einsatz von CCS: Eckpunkte für die Carbon Management Strategie und Gesetzesentwurf zur Änderung des KSpG
    Nachdem die Bundesregierung mit ihrer vor kurzem veröffentlichten Kraftwerkstrategie Wellen geschlagen hatte, folgt nun für den Energiesektor die nächste große Nachricht aus Berlin. Das Bundesministeriu…
    Weiterlesen
    Kommission: Entwurf der KapResV wird beihilferechtlich überprüft
    Die im Entwurf vorliegende Kapazitätsreserveverordnung – ein wesentlicher Baustein des Strommarktgesetzes  – wird Gegenstand eines Beihilfeverfahrens nach Art. 108 Abs. 2 AEUV. Dies machte die Europäische …
    Weiterlesen
    Marktkonsultation zum generellen sektoralen Poduktivitätsfaktor – Branche und BNetzA diskutieren Methoden zur Bestimmung des X-Gen
    Nachdem im vergangenen Jahr die ARegV-Novelle sowie die Festlegung des Eigenkapitalzinssatzes im Mittelpunkt der Diskussionen um die zukünftige Entwicklung der Entgeltregulierung standen, geht es aktuell m…
    Weiterlesen
    Neuregelung der Eigenversorgung im EEG 2017
    Aufgrund der erst Ende August 2016 erfolgten Verständigung  von Bundesregierung und Kommission über die beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung der Eigenversorgung (nach der ursprünglichen Beschlussfassung d…
    Weiterlesen
    EEG 2017 vom Bundestag beschlossen
    Der Bundestag hat am 8. Juli 2016 die Novelle des EEG 2014 zum EEG 2017 beschlossen  (Gesetzentwurf  in der Fassung der Beschlussempfehlung  des Ausschusses für Wirtschaft und Energie). Artikel 1 des Geset…
    Weiterlesen
    Bundestag beschließt Strommarktgesetz mit Änderungen
    Nach einem mehrmonatigen parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren (siehe hier zum ursprünglichen Regierungsentwurf) hat der Bundestag am 24. Juni 2016 das Strommarktgesetz verabschiedet. Auf der Zielgerade…
    Weiterlesen
    Neues zur Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV
    Nachdem der BGH kürzlich Regelungen zur Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV mangels rechtlicher Grundlage im EnWG "gekippt" hat (siehe hier zur Entscheidung des BGH), war der Gesetzgeber gefragt. Dieser hat m…
    Weiterlesen