Ihre
Suche

    24.04.2025

    Widerspruch und Klage gegen Bescheide zu Corona-Überbrückungshilfen


    Ein Rechtsleitfaden für Unternehmen und Steuerberater

    Die Corona-Überbrückungshilfen waren für viele Unternehmen ein unverzichtbares Instrument zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Nun, in der Phase der Schlussabrechnungen, erleben wir eine Welle von Rückforderungen und Ablehnungen, die viele Betroffene vor existenzielle Herausforderungen stellt. Die Frage, ob ein Widerspruch oder eine Klage eingelegt werden sollte, ist für die meisten keine leichte Entscheidung.


    Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten, Chancen und Risiken im Umgang mit negativen Bescheiden zu den Corona-Überbrückungshilfen geben. Unsere Erfahrung aus zahlreichen Mandaten in diesem Bereich zeigt: Es lohnt sich, behördliche Entscheidungen kritisch zu prüfen. Viele Rückforderungen basieren auf rechtlich angreifbaren Annahmen und einer zunehmend restriktiven Verwaltungspraxis, die einer gerichtlichen Überprüfung oftmals nicht standhält.


    Für Ihren konkreten Fall bieten wir Ihnen gerne eine kostenlose Ersteinschätzung an. Kontaktieren Sie uns unverbindlich – wir analysieren Ihre individuelle Situation und helfen Ihnen, die für Sie beste Entscheidung zu treffen. Die finanziellen und zeitlichen Vorteile eines erfolgreichen Rechtsbehelfs können erheblich sein, besonders angesichts der aufschiebenden Wirkung, die eine sofortige Rückzahlung verhindert.

    Damoklesschwert ÜBH: Drohende Rückzahlungen bringen Mode- und Schuhhandel in Bedrängnis
    Corona-Überbrückungshilfen: Rückforderungen und Rechtsrisiken – was jetzt zu tun…
    Weiterlesen
    Wieso es wieder zu Tausenden von Rückforderungsbescheiden bei den Corona-Soforthilfen kommen kann
    Die Corona-Soforthilfen waren im Frühjahr 2020 das erste und wichtigste Instrume…
    Weiterlesen
    Rückforderungen von Corona-Soforthilfen: Aktuelle Rechtsprechung stärkt die Position der Empfänger
    Die Corona-Pandemie stellte viele Unternehmen und Selbstständige vor existenziel…
    Weiterlesen
    ZDFheute: Corona-Betrug - Über 26.000 Verfahren eingeleitet
    Der Beitrag befasst sich mit dem weit verbreiteten Betrug bei den Corona-Hilfspr…
    Weiterlesen
    VG Stuttgart stärkt Soforthilfe-Empfänger: Hoffnung bei Rückforderungen
    Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am 18. September 2024 mit seinem Urteil (Az…
    Weiterlesen
    Wie läuft ein Klageverfahren im Verwaltungsprozess ab? Ein Leitfaden für Überbrückungshilfen-Fälle
    In der Auseinandersetzung mit Verwaltungsentscheidungen – insbesondere bei den Ü…
    Weiterlesen
    Was kostet ein Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht? – Ein Überblick für Unternehmen und Steuerberater
    Die zunehmenden Rückforderungsbescheide im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen…
    Weiterlesen
    Strafbarkeitsrisiko: Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen
    Hintergrund Die Corona-Pandemie stellte viele Unternehmen und Selbstständige vo…
    Weiterlesen
    Die Bedeutung der Anhörung nach § 28 VwVfG im Schlussabrechnungsverfahren der Corona-Überbrückungshilfen
    Warum Anhörungen entscheidend sind Steuerberater und Unternehmer, die sich aktu…
    Weiterlesen