Englisch / Deutsch
Arbeitsrecht - Insolvenzrecht & Restrukturierung
Consumer Goods & Services/Retail - Digital, Media & Technology - Public Sector
Dr. Gerald Müller-Machwirth ist Partner bei ADVANT Beiten in Frankfurt und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Er begleitet Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftszweige in allen arbeits- und beschäftigungsrechtlichen Angelegenheiten und vertritt seine Mandaten vor Gericht. Dr. Müller-Machwirth verfügt über besondere Expertise in Fragen des Arbeitnehmerüberlassungsrechts und des anwaltlichen Berufsrechts und unterstützt insbesondere Syndici bei zulassungsbezogenen Fragestellungen. Er wird regelmäßig in Umstrukturierungsprozesse von Unternehmen eingebunden und ist an Unternehmenstransaktionen beteiligt. Regelmäßig ist er im Auftrag englischsprachiger Unternehmen tätig.
Dr. Müller-Machwirth studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, Sheffield (Großbritannien) und Köln (Zweites Juristisches Staatsexamen 2007, Dr. iur. 2007). 2008 wurde Dr. Müller-Machwirth zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen und hat seither seine Arbeit ausschließlich arbeits- und beschäftigungsrechtlichen Fragestellungen gewidmet. Er begann seine juristische Karriere bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft in Köln. Seit 2010 ist er bei ADVANT Beiten tätig, seit 2013 als Partner.
„Gerald Müller-Machwirth ist ein ausgesprochen verlässlicher, sympathischer und pragmatischer Berater, dessen Arbeitsergebnisse juristisch einwandfrei und in der Praxis hervorragend umzusetzen sind. Er hat eine gute Erinnerung über bereits abgeschlossene gemeinsame Projekte der Vergangenheit, was gerade in einem weit verzweigten Unternehmen mit vielen involvierten Stakeholdern extrem hilfreich und im Marktvergleich nicht selbstverständlich ist.“
Bücher:
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth und Dr. Thomas Drosdeck
Handbuch für Recht, Wirtschaft, Steuern, 2022, S. 217 ff., Hrsg.: Holger Dahl
Arbeitsrecht in wirtschafts- und rechtsberatenden Organisationen
Sozietätsrecht - Handbuch für rechts- steuer- und wirtschaftsberatende Gesellschaften, S. 736-842 Hrsg. Peres/Senft, C.H. Beck 3. Auflage 2015
Reisezeit ist nicht gleich Arbeitszeit
Modernes Geschäftsreisemanagement 2013, Alabasta Verlag 2000, Hrsg.: Gerd Otto-Rieke (Co-Autor)
Der vermittlungsorientierte Einsatz von Arbeitnehmerüberlassung in der Personal-Service-Agentur
(PSA), Dissertation, Universität Trier, 2007.
Aufsätze/Artikel:
Artificial intelligence and employee co-determination
Dr. Gerald Müller-Machwirth
in: GermanLawInternational 3/2024, S. 17 ff.
(Langzeit-)Erkrankte und der Verfall von Urlaubsansprüchen bei Genesung im Übertragungsjahr
Dr. Gerald Müller-Machwirth
in: SPA 6/2023, S. 41 ff.
Scheinselbstständigkeit in der Rechtsanwaltskanzlei
Dr. Gerald Müller-Machwirth
in: fourword – Das Magazin des Bundesverbandes der deutschen Wirtschaftskanzleien, 4/2023, S. 26 ff.
Babylonische Sprachverwirrung im Betrieb? Betriebssprache im Individualarbeitsverhältnis
Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
SPA 15/2022, S. 117 ff.
Regelung zur eingeschränkten Berücksichtigung von Fahrtzeiten in Betriebsvereinbarung
Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth und Dr. Thomas Barthel
Der Betrieb 31/2020, S. 1632
Zeltpunkt des Zugangs einer Kündigung - es wird komplizierter
Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth und Dr. Thomas Barthel
Der Betrieb, 12/2019, S. 706
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigung
Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Thomas Barthel
Der Betrieb, 07/2019, S. 373
Vorsicht bei Kündigungen unter Gesamtvertretungsberechtigung
Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Thomas Barthel
Der Betrieb, 37/2017, S. 2170
Weisungsrecht: Rechtsprechungsänderung voraus? (Interview)
Dr. Gerald Peter Müller
www.der-betrieb.de, 29. Juni 2017
Grenzen der Befristungsausgestaltung – Missbrauchsampel
Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Thomas Barthel
Der Betrieb, 23/2017, S. 1329 f.
Not without consulting the ombudsperson
Dr. Gerald Peter Müller
Labor Law Magazine, 01/2017, S. 24 ff.
Praxis der Beschäftigung von Syndikusrechtsanwälten: Herausforderungen und Lösungswege
Dr. Gerald Peter Müller, Dr. Franziska v. Kummer und Dr. Lenard Wengenroth
Der Betrieb, 20/2016, S. 1193 ff.
Angemessener Nachtarbeitszuschlag bei Dauernachtarbeit – Urteilsbesprechung BAG vom 09.12.2015 – 10 AZR 423/14
Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Franziska v. Kummer
Der Betrieb, 2016, S. 597 f.
Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte - geklärte und offene Fragen
Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Franziska von Kummer
schnellbrief, Ausgabe 2/2016, 13 ff.
Recht auf Hinzuziehung eines Anwalts in Personalangelegenheiten - Wann ist dem Verlangen des Arbeitnehmers nachzukommen? (Teil 2)
Dr. Gerald Peter Müller und Martin Fink
schnellbrief, Ausgabe 12/2015, S. 89 ff.
Recht auf Hinzuziehung eines Anwalts in Personalangelegenheiten - Wann ist dem Verlangen des Arbeitnehmers nachzukommen? (Teil 1)
Dr. Gerald Peter Müller und Martin Fink
schnellbrief, Ausgabe 11/2015, S. 81 ff.
Widerruf der Bestellung zum Datenschutzbeauftragten
Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Thomas Barthel (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 23. März 2011- 10 AZR 562/09)
Arbeit und Arbeitsrecht 2011, 729 f.
Vergütungspflichtig oder nicht? Reisezeit ist nicht gleich Arbeitszeit
Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Thomas Barthel
Arbeit und Arbeitsrecht 3/2011, 152 ff.
Vorträge:
Inhouse-Schulungen, Mandantenveranstaltungen (Auswahl):
Aktuelle Rechtsprechung und neue gesetzliche Entwicklungen, FORUM · Institut für Management GmbH, EntgeltFORUM – Lohn & Gehalt (jährlich, seit 2018)
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitszeiterfassung, Vortrag Verband Cosmetic Professionals, 2024
Neue Spielregeln bei der Gestaltung der Vergütungssysteme – sind Sie vorbereitet? Arbeitsrechtliches Frühstücksseminar, 2024
KI und Mitbestimmung, Vortrag Digital Legal Day, 2024
Neues aus dem Teilzeit- und Befristungsrecht, Arbeitsrechtliches Frühstücksseminar, 2024
Und ewig droht die Scheinselbständigkeit, Vortrag BetriebsBerater Tagesseminar, 2023
Inflation als Herausforderung für Gehaltsverhandlungen – welche Gestaltungsoptionen haben Arbeitgeber? Arbeitsrechtliches Frühstücksseminar, 2022
Cases and Issues Germany – Who is responsible for that team? – Cross border cooperation, 2022
Erfahrungen mit dem neuen Syndikusrecht und Sondersituationen, Syndikus Network Event, 2018
Das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte, Mandantenseminar 2016;
Einsatz von Dritten im Unternehmen – Scheinselbständigkeit und Risikovermeidung, Mandantenworkshop 2015;
Kirchliches Arbeitsrecht, Inhouse-Schulung 2015;
Betriebliches Eingliederungsmanagement, Mandantenseminar 2015;
Arbeitsrecht für Start-Ups, Businessplan-Wettbewerb Berlin, div. Vorträge seit 2014;
Gestaltungsoptionen zum außerbetrieblichen Personaleinsatz, Mandantenseminar 2014;
„Alle Jahre wieder“ - klassische und knifflige Fälle im Urlaubsrecht zum Jahresende, Mandantenseminar 2013;
Blackberry und Recht, Vortrag ITB 2013;
Betriebsänderungen kostengünstig gestalten - Gesetze nutzen, Liquidität schonen, Veranstaltung von Betriebsberater und Beiten Burkhardt „Kreative Lösungen im Arbeitsrecht“ 2013;
Umgang mit Low-Performern, HRM-Forum, Workshop 2013;
Facebook & Co. im Arbeitsrecht - Praktische Hilfestellungen für den Personalalltag, Mandantenseminar 2013.