Englisch / Deutsch
Arbeitsrecht - Finanzdienstleistungsrecht & Versicherungsrecht - Insolvenzrecht & Restrukturierung
Dr. Dietmar Müller-Boruttau ist Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei ADVANT Beiten in Berlin und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Er ist auf die Beratung börsennotierter Unternehmen, insbesondere in kollektivrechtlichen Fragen und auf Unternehmenskäufe spezialisiert. Die Branchenschwerpunkte der Tätigkeiten von Herrn Dr. Müller-Boruttau bilden der Metall- und Gesundheitsbereich sowie der Banken- und Versicherungsbereich. Neben der Dauerberatung von Unternehmen sind Tätigkeitsschwerpunkte Restrukturierungen einschließlich deren gerichtlicher Verteidigung, die Durchführung von Erwerber- und Veräußerer- Due Diligences sowie die Prozessvertretung in Muster- und sensiblen Verfahren bis zum Bundesarbeitsgericht. Herr Dr. Müller-Boruttau arbeitet bei Restrukturierungen eng mit großen Unternehmensberatungs- und prüfungsgesellschaften zusammen.
Dr. Dietmar Müller-Boruttau studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg, lehrte an der FH Heilbronn und promovierte 1998 (Dr. iur. utriusque). Er war von 1997 bis 2007 bei Linklaters im Kölner und Berliner Büro tätig und wechselte im Jahr 2007 als Partner zu ADVANT Beiten.
Bücher:
Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für Rechtsstreitigkeiten des Betriebsrates im Rahmen von § 40 Abs. 1 BetrVG
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Schriftenreihe zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR) der Duncker & Humboldt GmbH, Band 177
Aufsätze/Artikel:
Bei Betriebsänderungen schneller in die Einigungsstelle
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: FAZ Personaljournal 04/2021, S. 11 f.
Doing Business in Germany - Unions and works council in Germany – an overview
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Labor Law Magazin 01/2020, deutscheranwaltspiegel.de, 26. März 2020
Die Einigungsstelle – Teil III: Rechtliche Rahmenbedingungen und angrenzende Fragestellungen nach Abschluss des Einigungsstellenverfahrens
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Betriebs-Berater, 3/2020, S. 166 ff.
Massenentlassungsanzeigeverfahren nicht tarifvertragsoffen
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: humanresourcesmanager.de, 24. Februar 2020
Die Einigungsstelle – Teil II: Verfahren vor der Einigungsstelle
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Betriebs-Berater, 49/2019, S. 2933 ff.
Die Einigungsstelle – Teil I: Rechtliche Rahmenbedingungen und angrenzende Fragestellungen
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Betriebs-Berater, 45/2019, S. 2676 ff.
Bemessungsobergrenze von Weihnachts- und Urlaubsgeld
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: humanresourcesmanager.de, 28. Oktober 2019
Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich sind verrechenbar
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: humanresourcesmanager.de, 11. März 2019
(Un)Heimliche Aufklärungsmaßnahmen und ihre Grenzen
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Deutscher AnwaltSpiegel vom 12. März 2014
Regelungen zu Social Media
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: schnellbrief Arbeitsrecht 3/2013
Keine Drehgenehmigung (Thema Datenschutz)
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Zeitschrift impulse 31. Januar 2013
Social Media im Arbeitsverhältnis
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: schnellbrief Arbeitsrecht 23/2012
Teure Sozialpläne, Zu hohe Forderungen des Betriebsrats können sich als Bumerang für AN erweisen, BVMW
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Mittelstand 3/2012, S. 52 f.
Mehr Verantwortung für mittleres Management
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Pflegemanagement, BALKinfo, Heft August 2002
Presse:
Personalmangel, Impfpflicht, kein Urlaub: Was jetzt auf Arbeitnehmer zukommt
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 07. Februar 2022, Nr. 24798
Schwieriger Weg zum Ziel (zitiert)
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 03. Oktober 2021
Habe ich ein Recht auf Zielgespräche?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel, 07. August 2021
Wann darf ich den neuen Job starten?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 13. Februar 2021, Nr. 24449
Vom Flughafen in die Quarantäne (zitiert)
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagespiegel, 07.September 2020, Nr. 24294
Darf mein Kind mit ins Büro?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagespiegel, 29. Februar 2020, Nr. 24109
Wer trägt die Prozesskosten?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 11. Januar 2020, Nr. 24060
Recht auf Urlaub an Weihnachten?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 9. November 2019, Nr. 24000
Zwei Halbtagsjobs: Was ist rechtens?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 14. September 2019, Nr. 23945
Ist Überwachung per IT legal?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 5. Mai 2018, Nr. 23460
Büro einrichten: Das ist zu beachten
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 28. Oktober 2017, Nr. 23278
Welche Daten darf der Chef nutzen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 9. September 2017, Nr. 23230
Die Zeit der „goldenen Handschläge“ ist vorbei
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Börsen-Zeitung, Nr. 163, 25. August 2017, S. 4
Was ist neu für Leiharbeiter?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 27.05.2017, Nr. 23126
Leiharbeit und Werkverträge - zurück auf bekanntes Terrain
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Süddeutsche Zeitung, 13./14. Mai 2017, S. R11 (Steuer & Recht)
Urheberrecht: Was gilt für Freie?
Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 15.04.2017, Nr. 23087
Krank und weg?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau und Martin Fink
in: Lohn+Gehalt, Februar 2017, S. 44 ff.
Zur Betriebsrente dazuverdienen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 18. Februar 2017, Nr. 23032
Sonderzahlungen nur für Kollegen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 31. Dezember 2016, Nr. 22984
Gilt Unfallschutz im Homeoffice?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 5. November 2016, Nr. 22930
Sucht am Arbeitsplatz: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
finanzen.de, 25. Oktober 2016
Wie fordere ich den Lohn ein?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 24. September 2016
Wie viel Hitze ist zumutbar?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 30. Juli 2016
Was ist neu für Syndikus-Anwälte?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 19. März 2016
Wem gehören die Arbeitsproben?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 6. Februar 2016, Nr. 22662
Ist Arbeiten bei der Konkurrenz tabu?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 2. Januar 2016, Nr. 22627
Erhalten Witwen Betriebsrente?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 2. Oktober 2015
Teilzeit: Wie viel Urlaub bleibt?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 1. August 2015, Nr. 22477
Darf ich politisch aktiv sein?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 4. Juli 2015, Nr. 22449
Ist Schimpfen auf den Chef erlaubt?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 30. Mai 2015, Nr. 22414
Urlaubsanspruch von Teilzeitkräften
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Lebensmittel Zeitung, 29. Mai 2015, Nr. 22
Kann der Chef das Attest anzweifeln?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 2. Mai 2015, Nr. 22388
Lohn trotz Rückfalls nach Alkoholtherapie
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Lebensmittel Zeitung 27. März. 2015
Habe ich ein Recht auf Vollzeit?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 21. März 2015
Kann Mindestlohn Nachteile bringen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 8. Februar 2015, Nr. 22308
Wie belohne ich die Mitarbeiter?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 28. Dezember 2014
Muss der Chef Tratsch verbieten?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 9. November 2014, Nr. 22220
Wie richtet man ein Homeoffice ein?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 21. September 2014, Nr. 22172
Eine Stelle nur für Männer über 50?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 10. August 2014
Muss ich fürs Parken zahlen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 29. Juni 2014
Kündigung für Zuspätkommer?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 11. Mai 2014
Schockierte Anwälte – Höchstrichterliches Urteil zwingt Unternehmensjuristen in die gesetzliche Rente
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Handelsblatt vom 8. April 2014
Darf der Chef mein Fach öffnen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 6. April 2014
Muss ich mit 65 aussteigen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
Der Tagesspiegel, 9. März 2014, Nr. 21981
Sind Kunden der Ex-Firma tabu?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 2. Februar 2014, Nr. 21946
HIV gilt als Behinderung: Urteil des BAG
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 22. Dezember 2013
Schützt Krankheit vor Kündigung?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
Der Tagesspiegel, 8. Dezember 2013, Nr. 21893
Absolute Rechtsunsicherheit
Dr. Dietmar Müller-Boruttau und Dr. Franziska von Kummer
in: personalszene, 47/2013, 3
Noch immer Rechtsunsicherheit in Sachen CGZP
Dr. Dietmar Müller-Boruttau und Dr. Franziska von Kummer
humanresourcesmanager.de, 2. Dezember 2013
Habe ich einen neuen Arbeitgeber?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 20 Oktober 2013., No. 21844
Urlaub notfalls ein Jahr schieben?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 22. September 2013
Sozialversicherungsrechtliche Folgen der CGZP-Entscheidung und kein Ende
Dr. Dietmar Müller-Boruttau und Dr. Franziska von Kummer
in: schnellbrief 19/2013, 149
Hohe Risiken - Wann eine Anfechtung von Sozialplänen sinnvoll ist
Dr. Dietmar Müller-Boruttau und Dr. Franziska von Kummer
in: personalszene, 07/2013, 3
Fahrverbot als Kündigungsgrund?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 4. August 2013., Nr. 21768
Darf mein Zeugnis geändert werden?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
Der Tagesspiegel, 14 Juli 2013., No. 21747
Kann mir gekündigt werden?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 23. Juni 2013
Jobgespräch trotz Krankschreibung?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 9. Juni 2013, Nr. 21712
Kündigung: Wann kann man klagen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 14. April 2013
Ist mein Urlaub verfallen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 31. März 2013, Nr. 21646
Wie werde ich die Abmahnung los?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 17. Februar 2013
Laptop gestohlen – bin ich haftbar?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 10. Februar 2013
Wie muss ein Zeugnis enden?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 13. Januar 2013
Was ist auf Facebook erlaubt?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 9. Dezember 2012, Nr. 21538
Steht mir ein Job im Ausland zu?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 11. November 2012
Social Media im Arbeitsverhältnis
Dr. Dietmar Müller-Boruttau und Dr. Franziska von Kummer
in: schnellbrief 23/2012, 5
Darf ich heimlich gefilmt werden?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 21. Oktober 2012
Wie schnell kann ich kündigen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 9. September 2012
Was mache ich bei Diskriminierung?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 12. August 2012
Ist der Wagen zurückzugeben?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 8. Juli 2012
Dürfen Firmen Facebook checken?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 3. Juni 2012
Keine Detektivspiele - Die Rolle der Compliance Abteilung im Auswahlverfahren
Dr. Dietmar Müller-Boruttau (Zitate)
in: Online Magazin Compliance, Ausgabe Mai 2012, 7
Gibt es ein Recht auf Vollzeitstellen?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Der Tagesspiegel, 6. Mai 2012
Muss Pflegezeit gewährt werden?
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Tagesspiegel vom 8. April 2012
Teure Sozialpläne, Zu hohe Forderungen des Betriebsrats können sich als Bumerang für AN erweisen
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: BVMW, „Der Mittelstand“ 3/2012, 52 f.
Kündigung wegen HIV-Infektion
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Financial Times Deutschland vom 24. Januar 2012
Expertenrat zum Thema Gehaltserhöhung
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Wirtschaftswoche Nr. 47 vom 19. November 2007
Expertenrat zum Thema Tarifbindung
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Wirtschaftswoche Nr. 32 vom 6. August 2007
Gerichtsurteil könnte Umstellung von Bonussystemen bewirken
Dr. Dietmar Müller-Boruttau (Zitate)
in: eFinancialCareers - Die Finanz Jobbörse, 22. Februar 2007
Betriebsübergang und Auslagerung
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Handelsblatt, 21. Februar 2007
Expertenrat zum Thema Betriebsübergang
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Wirtschaftswoche Nr. 7, 12. Februar 2007
Flugsicherung kommt Lotsen entgegen - Verhandlungsangebot soll drohenden Streik abwenden
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Financial Times Deutschland vom 4. Januar 2007
Täuschung nicht bewiesen - Ein Arbeitsverhältnis kann bei einem Betriebsübergang wirksam aufgelöst werden, sofern der Arbeitnehmer nicht getäuscht wird
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Financial Times Deutschland vom 2. Januar 2007
Selbständige gestärkt - Wer dauerhaft für einen Auftraggeber tätig und von ihm wirtschaftlich abhängig ist, gilt bei einer Kündigung als arbeitnehmerähnliche Person
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Financial Times Deutschland vom 29. August 2006
Besser als Bares - Welche steuerfreie Extras Unternehmen ihren Mitarbeitern spendieren können
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Wirtschaftswoche Nr. 33 vom 14. August 2006
Expertenrat zum Thema Bonusmeilen
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Wirtschaftswoche Nr. 39 v. 22. September 2005
Schöne Bescherung - Viele zahlen mehr - aber nicht mehr lange - Chefs wünschen sich erfolgsabhängiges Zusatzgehalt
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Handelsblatt vom 7. November 2003
Diät bleibt oft ein Wunsch - Wer nicht auf die Formulierung der Weihnachtsgeld Klausel geachtet hat, bekommt die Quittung
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Handelsblatt vom 7. November 2003
Mehr Verantwortung für mittleres Management
Dr. Dietmar Müller-Boruttau
in: Pflege und Management 08/2002, S. 19 f.
Vorträge/Online-Seminare:
„Restrukturierung/Sanierung: § 17 KSchG und seine Konsultations- und Anzeigeverfahren – die arbeitsrechtliche Büchse der Pandora“ beim Arbeitsrecht Summit Mai 2022 in Berlin;
„Betriebsübergang keine Betriebsänderung - Ende eines Mythos“ zum Thema Restrukturierung/Transformation beim Arbeitsrecht Summit Oktober 2021 in Berlin;
Workshop Arbeitsrecht „Einvernehmliche Beeendigung von Arbeitsverhältnisses“, Online-Seminar Berliner Wirtschaftsgespräche, 08. Dezember 2020;
„Büro der Zukunft“, Vortrag im Rahmen der Sitzung des Berlin Location Center der Berlin Partner und Technologie GmbH (online), 02. Dezember 2020;
Workshop Arbeitsrecht „Richtig kündigen“, Online-Seminar Berliner Wirtschaftsgespräche, 26. November 2020;
Betriebsübergang keine Betriebsänderung – Ende eines Mythos?!, Kreative Lösungen im Arbeitsrecht - Online-Seminar 1, 23. Juni 2020;
Frühstücksseminar Arbeitsrecht: Zurück auf Null – Wie geht es weiter nach dem Corona-Schock?, Online-Seminar, BEITEN BURKHARDT, 04. Juni 2020;
Recht in Zeiten von #COVID_19 - Sichern Sie die Liquidität und die Arbeitsplätze Ihres Unternehmens, Online-Seminar, BEITEN BURKHARDT, 27.03.2020;
10. Deutscher Human Resources Summit, Frankfurt/Main, 25. Oktober 2019, „Arbeit digital!? - Wie können betriebliche und rechtliche Herausforderungen der neuen Arbeitsstrukturen erfolgreich gemanagt werden?“;
BETRIEBS-BERATER-Seminar-Reihe 2019 in Hamburg, Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema „Krankheitsbedingte Kündigung - Blick auf die andere Seite“;
BETRIEBS-BERATER-Seminar-Reihe 2018 in Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema „Bestimmen Betriebsräte künftig bei der Personalplanung mit ?“;
Berliner Wirtschaftsgespräche zum Frühstück in Zusammenarbeit mit BVMW Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.V. zum Thema Der GroKo-Koalitionsvertrag vom 7.02.2018 - Wichtige Regelungen zu Arbeit, Rente und Familie am 18. Mai 2018;
Seminar in Zusammenarbeit mit BVMW Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.V. zum Thema Datenschutz im Arbeitsverhältnis am 27. März 2018;
BETRIEBS-BERATER-Seminar-Reihe Juni 2017 u.a. in Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema Talent Development - Wie ist der Betriebsrat zu beteiligen?;
Berliner Wirtschaftsgespräche zum Frühstück in Zusammenarbeit mit BVMW Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.V. zum Thema Recht haben und Recht bekommen - eine Frage des Glaubens oder der Seefahrt, sondern der Vorbereitung und der Fakten (verhaltensbedingte Kündigung) am 20. September 2017;
Veranstaltung im Zusammenarbeit mit bwg berliner wirtschaftsgespräche e.V. zum Thema Lebenswerter Verkehr für die Zukunft am 19. Juni 2017;
Berliner Wirtschaftsgespräche zum Frühstück in Zusammenarbeit mit BVMW Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.V. zum Thema Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz am 11. Mai 2017;
Frühstücksseminar im Zusammenarbeit mit bwg berliner wirtschaftsgespräche e.V. zum Thema Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht am 16. Februar 2017;
BETRIEBS-BERATER-Seminar-Reihe Juni 2016 u.a. in Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema Nach der Trennung - wie geht es weiter?;
Frühstücksseminar im Zusammenarbeit mit bwg berliner wirtschaftsgespräche e.V. zum Thema „Big Brother“ im Unternehmen - Zulässigkeit und Grenzen arbeitgeberseitiger Überwachungsmaßnahmen am 3. November 2015;
BETRIEBS-BERATER-Seminar-Reihe Juni 2015 u.a. in Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema Sucht im Arbeitsverhältnis - Was können Arbeitgeber tun?;
Frühstücksseminar im Zusammenarbeit mit bwg berliner wirtschaftsgespräche e.V. zum Thema Krankheit im Arbeitsverhältnis am 1. Juli 2015;
BETRIEBS-BERATER-Seminar-Reihe Sept. 2014 u.a. in Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema Gestaltungsmöglichkeiten bei verweigerter Betriebsratszustimmung zu Einstellungen;
BETRIEBS-BERATER-Seminar-Reihe Sept./Okt. 2013 u.a. in Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema Betriebsänderungen kostengünstig gestalten - Gesetze nutzen, Liquidität schonen;
BEITEN BURKHARDT Frühstücksseminar-Reihe „Arbeitsrecht für Ausgeschlafene“ 2013 zu den Themen „Facebook & Co. im Arbeitsrecht – Praktische Hilfestellungen für den Personalalltag“, „Verhaltensbedingte Kündigung - Typische Fehlerquellen und wie man sie vermeidet“, „Betriebsänderungen kostengünstig gestalten - Gesetze nutzen, Betriebsräte bändigen“ und „Alle Jahre wieder“ - klassische und knifflige Fälle im Urlaubsrecht zum Jahresende;
3. Deutscher Human Resources Summit, Frankfurt/Main, 16.11.2012, Facebook & Friends: Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Nutzung von Facebook, Blackberry etc.;
6. Mittelstandstag Berlin, 25.10.2012, Betriebsänderungen kostengünstig gestalten – Gesetze nutzen, Betriebsrat bändigen;
BETRIEBS-BERATER-Reihe Sept. 2012 u.a. in Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und München jeweils zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – Bestandsaufnahme und Ausblick;
Strategieworkshop bei einem Dienstleistungsunternehmen, 31.5.2012, Führungskräfte und deren Dokumentationspflichten bei Pflichtenverstößen von Arbeitnehmern;
Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte, Arbeitsrechtsworkshop bei einem Pflegeheim- und Krankenhausbetreiber, 18.-20.4.2012, Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht.