Ihre
Suche

    27.11.2024

    Währungskursverluste aus konzerninternen Lieferungs- und Leistungsbeziehungen nicht immer abziehbar


    Mit Urteil vom 24 4.2024 hat der BFH entschieden, dass Währungskursverluste an Konzerngesellschaften steuerlich unter bestimmten Umständen nicht geltend gemacht werden können. In dem zu entscheidenden Sachverhalt ging es um Währungskursverluste aus Forderungen, die die deutsche Muttergesellschaft ursprünglich aus Lieferung und Leistung gegen ihre brasilianische Tochtergesellschaft hatte. Die Forderungen bestanden dabei in brasilianischen Real. In der Bilanz der deutschen Muttergesellschaft waren diese Forderungen nach den allg. Bilanzierungsgrundsätzen mit EUR ausgewiesen. Um Liquiditätssituation der Tochtergesellschaft nicht zu gefährden, wurden diese Forderungen auch bei Fälligkeit (nach 90 Tagen) nicht eingetrieben, sondern weitere 90 Tage stehen gelassen. 

    Der BFH hat darin die Umwandlung der Forderung aus Lieferung und Leistung in ein darlehensähnliches Schuldverhältnis i.S.d. § 8b Abs. 3 Satz 8 KStG gesehen. Sofern eine Forderung stehen gelassen wird, um die Liquidität des Schuldners zu verbessern und wird deshalb nach Fälligkeit die Forderung nicht eingetrieben, sondern weitere  90 Tagen stehengelassen, führt dies nach Auffassung des BFH dazu, dass das Schuldverhältnis als darlehensähnlich anzusehen ist. Der BFH stützte sich dabei u.a. auf die Rechtsprechung des BGH, nach der eine Forderung zivilrechtlich jedenfalls dann als Darlehen anzusehen ist, wenn sie mehr als 90 Tage nach Fälligkeit weiterhin gestundet wird. Allerdings sind für die Beurteilung, ob die Forderung als darlehensähnlich anzusehen ist, immer die Umstände des Einzelfalls zu werten. 

    Für Währungskursverluste aus darlehensähnlichen Forderungen besteht gem. § 8b Abs. 3 Satz 8 KStG ein Abzugsverbot. Damit sind derartige Währungskursverluste außerbilanziell wieder hinzuzurechnen. Die Regelung gilt allerdings nur bei Forderungen unter verbundenen Personen. In Zeiten von starken Währungskursschwankungen ist damit darauf zu achten, dass etwaige Forderungen und Verbindlichkeiten konzernintern zeitnah ausgeglichen werden. 

    Dr. Marion Frotscher

    Besteuerung von Influencern aus Unternehmenssicht
    Viele Unternehmen arbeiten mit Influencern zusammen. Diese Art der (mittelbaren)…
    Weiterlesen
    Steuerliche Herausforderungen bei internationalem Mitarbeitereinsatz: Praktische Auswirkungen des BFH-Urteils
    Der Einsatz von internationalen Mitarbeitern ist für die meisten Unternehmen nic…
    Weiterlesen
    BFH konkretisiert Voraussetzungen für Geschäftsführungsbetriebsstätte im Ausland
    Der BFH hat in seinem Urteil vom 18.12.2024 (I R 47/21) die Voraussetzungen für …
    Weiterlesen
    Betriebsstättenbegründung nur bei Überschreiten einer Mindestdauer
    Mit Urteil vom 18. Dezember 2024 (I R 39/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entsc…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Berlin/Freiburg, 6. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    BFH erlaubt nachträgliche Optionsausübung bei der erbschaftsteuerlichen Betriebsvermögensbegünstigung, zieht aber verfahrensrechtliche Grenzen
    Mit Urteil vom 27. Oktober 2021 (Az. II R 44/21), das kürzlich veröffentlicht wu…
    Weiterlesen
    Umsatzsteuer bei Vermietung eines inländischen Grundstücks durch einen im Ausland ansässigen Unternehmer
    Der Verfasser hat bereits im Juli 2021 in einem Blog-Beitrag bei ADVANT Beiten d…
    Weiterlesen
    Hilfreiche neue BFH-Rechtsprechung zu vermögensverwaltenden Personengesellschaften
    Der BFH hat sich in zwei vor kurzem veröffentlichten Urteilen vom 27.11.2024 (I …
    Weiterlesen
    BFH stellt ausländische Familienstiftungen und Trusts in Drittstaaten mit in der EU/im EWR ansässigen gleich
    Der IX. Senat des BFH hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (BFH, Urteil…
    Weiterlesen