Ihre
Suche

    27.11.2024

    Währungskursverluste aus konzerninternen Lieferungs- und Leistungsbeziehungen nicht immer abziehbar


    Mit Urteil vom 24 4.2024 hat der BFH entschieden, dass Währungskursverluste an Konzerngesellschaften steuerlich unter bestimmten Umständen nicht geltend gemacht werden können. In dem zu entscheidenden Sachverhalt ging es um Währungskursverluste aus Forderungen, die die deutsche Muttergesellschaft ursprünglich aus Lieferung und Leistung gegen ihre brasilianische Tochtergesellschaft hatte. Die Forderungen bestanden dabei in brasilianischen Real. In der Bilanz der deutschen Muttergesellschaft waren diese Forderungen nach den allg. Bilanzierungsgrundsätzen mit EUR ausgewiesen. Um Liquiditätssituation der Tochtergesellschaft nicht zu gefährden, wurden diese Forderungen auch bei Fälligkeit (nach 90 Tagen) nicht eingetrieben, sondern weitere 90 Tage stehen gelassen. 

    Der BFH hat darin die Umwandlung der Forderung aus Lieferung und Leistung in ein darlehensähnliches Schuldverhältnis i.S.d. § 8b Abs. 3 Satz 8 KStG gesehen. Sofern eine Forderung stehen gelassen wird, um die Liquidität des Schuldners zu verbessern und wird deshalb nach Fälligkeit die Forderung nicht eingetrieben, sondern weitere  90 Tagen stehengelassen, führt dies nach Auffassung des BFH dazu, dass das Schuldverhältnis als darlehensähnlich anzusehen ist. Der BFH stützte sich dabei u.a. auf die Rechtsprechung des BGH, nach der eine Forderung zivilrechtlich jedenfalls dann als Darlehen anzusehen ist, wenn sie mehr als 90 Tage nach Fälligkeit weiterhin gestundet wird. Allerdings sind für die Beurteilung, ob die Forderung als darlehensähnlich anzusehen ist, immer die Umstände des Einzelfalls zu werten. 

    Für Währungskursverluste aus darlehensähnlichen Forderungen besteht gem. § 8b Abs. 3 Satz 8 KStG ein Abzugsverbot. Damit sind derartige Währungskursverluste außerbilanziell wieder hinzuzurechnen. Die Regelung gilt allerdings nur bei Forderungen unter verbundenen Personen. In Zeiten von starken Währungskursschwankungen ist damit darauf zu achten, dass etwaige Forderungen und Verbindlichkeiten konzernintern zeitnah ausgeglichen werden. 

    Dr. Marion Frotscher

    Neu: Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden (,,Zwangsarbeits-VO'')
    Am 19.11.2024 hat nach dem Europäischen Parlament auch der Rat der Europäischen …
    Weiterlesen
    UPDATE: Die ersten Wirtschafts-Identifikationsnummern (W-IdNr.) sind da!
    Die Wirtschafts-Identifikationsnummer, seit mehr als 20 Jahren steht sie im Gese…
    Weiterlesen
    JStG 2024 schließt Gesetzeslücke bei privaten Veräußerungsgeschäften
    Als Reaktion auf das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 26.09.2023 (IX R 13/22) bee…
    Weiterlesen
    Mögliche Gestaltungen im Schenkungsteuerrecht durch überschießende Regelung des § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 4 EStG?
    Nachdem das Bundesverfassungsgericht (nachfolgend: "BVerfG") mit Beschluss vom 2…
    Weiterlesen
    Freigestellt und steuerfrei ins Ausland?
    Bisher bestand für im Ausland ansässige Arbeitnehmer während einer Freistellung …
    Weiterlesen
    Steuerfreie Einlagenrückgewähr? Her damit! Aber wann, wie und an wen?
    Die Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen und mittelbaren Organschaften auf das …
    Weiterlesen
    Einschränkung von Gestaltungen
    Die Anpassung des § 22 Abs. 2 S. 5 UmwStG soll verdeutlichen, dass eine vorzeiti…
    Weiterlesen
    Ausgleichposten nun auch in Umwandlungsfällen
    Der Gesetzgeber reagiert auf Kritik und sieht eine Änderung des § 4g Absatz 1 Sa…
    Weiterlesen
    Die Besteuerung passiver ausländischer Betriebsstätteneinkünfte
    Das Jahressteuergesetz 2024 enthält auch Änderungen des Gewerbesteuergesetzes (n…
    Weiterlesen