Ihre
Suche

    06.01.2021

    Unterstützung für Selbstständige und Unternehmen in der Corona-Pandemie – Die Überbrückungshilfe III


    Der zum 31. Dezember 2020 auslaufende Förderzeitraum der Überbrückungshilfe II wird als Fixkostenhilfe durch die Überbrückungshilfe III bis Ende Juni 2021 fortgeführt und verbessert. Für Unternehmen und Selbstständige, die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stark betroffen sind, werden nun weiterhin umfangreiche finanzielle Unterstützungen möglich sein. Die Beantragung der nicht zurückzuzahlenden steuerpflichtigen Zuschüsse soll auf einfachem Wege mit Hilfe von prüfenden Dritten (Steuerberater/-innen, Wirtschaftsprüfer/-innen, vereidigten Buchprüfer/-innen oder Rechtanwälte/-innen) erfolgen.

     

    Die Überbrückungshilfe III kann von Unternehmen, Soloselbstständigen und Angehörigen der freien Berufe mit einem Jahresumsatz in 2020 von max. 500 Mio. EUR unter Beachtung der geltenden Beihilferegelungen in Anspruch genommen werden.

     

    Unabhängig von bundesweiten Schließungen:

     

    • Mind. 50 Prozent Umsatzrückgang in zwei zusammenhängenden Monaten oder durchschnittlicher Umsatzrückgang von 30 Prozent seit April 2020 (im Vergleich zum Vorjahresmonat). Max. Fixkostenzuschuss 200 TEUR in allen Monaten im Zeitraum von Januar 2021 bis Juni 2021 (sowie ggf. rückwirkend für Dezember 2020), in denen ein Umsatzrückgang von mind. 30 Prozent vorliegt.

     

    Bei bundesweiten Schließungen:

     

    • Dezember 2020 bis Juni 2021: Für Unternehmen die direkt oder indirekt von den Schließungen betroffen sind und monatliche Umsatzrückgänge von mind. 30 Prozent zu verzeichnen haben. Fixkostenzuschuss max. 500 TEUR für den jeweiligen Schließungsmonat.
    • November 2020 bis Juni 2021: Für Unternehmen die nicht direkt oder indirekt (indirekt = 80 Prozent der Umsätze mit direkt betroffenen Unternehmen) von den Schließungen betroffen sind und monatliche Umsatzrückgänge von mind. 40 Prozent zu verzeichnen haben. Fixkostenzuschuss max. 200 TEUR für den jeweiligen Schließungsmonat.

     

    Die Erstattung der Fixkosten erfolgt prozentual in Höhe des Umsatzrückgangs; jedoch unter Anwendung von festgelegten prozentualen Maximalgrenzen. Zu den förderungsfähigen Fixkosten zählen insbesondere Mieten und Pachten, Finanzierungskosten, Abschreibungen bis zu einer Höhe von 50 Prozent, Marketing- und Werbekosten und Kosten für bauliche Hygienemaßnahmen bis 20 TEUR.

     

    Ausblick und Bedeutung für die Praxis

     

    Die Überbrückungshilfe III dürfte für viele Unternehmen und Selbstständige eine große Hilfe sein, um durch die Corona-Pandemie zu kommen. Eine Antragstellung ist bislang, aufgrund von nötigen technischen Programmierungen und der Abstimmung mit den Ländern und der EU-Kommission, noch nicht möglich. Das dürfte sich aber zeitnah im Januar ändern. Gerne unterstützen wir Sie dann dabei: Corona Informationscenter.

     

    Vivienne Sulek

     

    Lukas Vienenkötter

     

     

     

    Besteuerung von Influencern aus Unternehmenssicht
    Viele Unternehmen arbeiten mit Influencern zusammen. Diese Art der (mittelbaren)…
    Weiterlesen
    Steuerliche Herausforderungen bei internationalem Mitarbeitereinsatz: Praktische Auswirkungen des BFH-Urteils
    Der Einsatz von internationalen Mitarbeitern ist für die meisten Unternehmen nic…
    Weiterlesen
    BFH konkretisiert Voraussetzungen für Geschäftsführungsbetriebsstätte im Ausland
    Der BFH hat in seinem Urteil vom 18.12.2024 (I R 47/21) die Voraussetzungen für …
    Weiterlesen
    Betriebsstättenbegründung nur bei Überschreiten einer Mindestdauer
    Mit Urteil vom 18. Dezember 2024 (I R 39/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entsc…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Berlin/Freiburg, 6. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    BFH erlaubt nachträgliche Optionsausübung bei der erbschaftsteuerlichen Betriebsvermögensbegünstigung, zieht aber verfahrensrechtliche Grenzen
    Mit Urteil vom 27. Oktober 2021 (Az. II R 44/21), das kürzlich veröffentlicht wu…
    Weiterlesen
    Umsatzsteuer bei Vermietung eines inländischen Grundstücks durch einen im Ausland ansässigen Unternehmer
    Der Verfasser hat bereits im Juli 2021 in einem Blog-Beitrag bei ADVANT Beiten d…
    Weiterlesen
    Hilfreiche neue BFH-Rechtsprechung zu vermögensverwaltenden Personengesellschaften
    Der BFH hat sich in zwei vor kurzem veröffentlichten Urteilen vom 27.11.2024 (I …
    Weiterlesen
    BFH stellt ausländische Familienstiftungen und Trusts in Drittstaaten mit in der EU/im EWR ansässigen gleich
    Der IX. Senat des BFH hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (BFH, Urteil…
    Weiterlesen