Ihre
Suche

    10.06.2021

    Trennung von Abschlussprüfung und Steuerberatung


    Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

     

    Das FISG ist die Reaktion von Bund und Ländern auf den Fall Wirecard. Mit mehr Biss für die Bilanzkontrolle und schärferen Regeln für Abschlussprüfer will die Regierung die Wirtschaftsprüfung reformieren und für mehr Vertrauen in den Berufsstand sorgen. Dies bedeutet insbesondere auch eine striktere Trennung von Abschlussprüfung und Steuerberatung als bisher.

     

    Pflicht zur Trennung von Prüfung und steuerlicher Beratung

     

    Mit dem FISG gilt das aus der EU-Verordnung Nr. 537/2014 vom 16. April 2014 stammende Verbot zur Erbringung von Nichtprüfungsleistungen an Unternehmen von öffentlichem Interesse (sog. Public Interest Entities - PIE) uneingeschränkt. Die Regelung des § 319a HGB, welcher dieses Verbot bisher in Deutschland aufgeweicht hat, wurde ersatzlos gestrichen. War die Erbringung von ausgewählten steuerlichen Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen bislang zulässig, ist dies durch das FISG nicht mehr der Fall.

     

    Mit dem FISG ist es Abschlussprüfern oder den Prüfungsgesellschaften von PIE und jedem Mitglied ihres Netzwerks untersagt, neben den Prüfungsleistungen direkt oder indirekt steuerliche Beratung zu erbringen.

     

    Konkret gehören zu den nunmehr ebenfalls „verbotenen Nichtprüfungsleistungen“ die folgenden Steuerberatungsleistungen oder Teilbereiche:

     

    • Erstellung von Steuererklärungen
    • Beratung bei staatlichen Beihilfen und steuerlichen Anreizen
    • Betreuung von steuerlichen Außen- und Betriebsprüfungen
    • Steuerberechnungen
    • Ermittlung latenter Steuern
    • Erbringung von sonstigen Steuerberatungsleistungen

     

    In Zukunft dürfen die genannten Steuerberatungsleistungen und Teilbereiche nur noch von den Abschlussprüfern unabhängigen Rechtsanwälten oder Steuerberatern erbracht werden.

     

    Zu den PIE zählen sowohl Unternehmen, die kapitalmarktorientiert sind, als auch Kreditinstitute und Versicherungen sowie auch deren Mutter-, Tochter- und Enkelgesellschaften innerhalb und außerhalb der EU, sofern diese im EU-Ausland als PIE definiert sind.

     

    Ausblick und Bedeutung für die Praxis

     

    Das FISG wird erhebliche Auswirkungen auf die Beratungspraxis haben. Nicht alle Unternehmen haben bisher die Abschlussprüfung von der steuerlichen Beratung getrennt, indem verschiedene Berater mandatiert wurden. Dies wird aber in Zukunft auf jeden Fall erforderlich sein. Da die Neuregelung für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach dem 31. Dezember 2021 beginnen, ist Eile geboten, sofern der Steuerberater auf Grund dieser Neuregelung gewechselt werden muss.

     

    Dr. Marion Frotscher

    Maximilian Steffen

     

    Betriebsstätten begründen keine Arbeitgebereigenschaft im Sinne von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
    Mit Urteil vom 12. Dezember 2024 (VI R 25/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) ents…
    Weiterlesen
    Förderungen und Subventionen im Koalitionsvertrag 2025: Chancen für Wirtschaft, Forschung und Bildung
    Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ma…
    Weiterlesen
    BFH eröffnet Gestaltungsmöglichkeiten für die Nachfolge im Mittelstand
    Bei der Suche nach der Unternehmensnachfolge im Mittelstand fällt die Wahl immer…
    Weiterlesen
    Steuer- und erbrechtliche Stolpersteine der Unternehmensnachfolge
    Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine frühzeitige und voraussch…
    Weiterlesen
    „Zuschuss frei!“ – Entlastung für Gemeinden
    Die umsatzsteuerliche Behandlung von Zuschüssen ist für den Rechtsanwender ohne …
    Weiterlesen
    Endlich: Wertpapiergebundene Direktzusagen ohne Mindestleistung sind passivierungsfähig!
    BFH stoppt jahrzehntelange Bilanzierungspraxis der Finanzverwaltung! Der XI. Se…
    Weiterlesen
    Erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht (§ 153 Abs. 4 AO)
    Der Gesetzgeber hat die Berichtigungspflicht nach § 153 AO erweitert. Steuerpfli…
    Weiterlesen
    Unnötige Komplexität bei Bilanzierungskonkurrenzen im Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltung
    Mit Urteil vom 19. September 2024 (Az.: IV R 5/20) stellt der BFH klar, dass Bil…
    Weiterlesen
    Strafbarkeitsrisiko: Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen
    Hintergrund Die Corona-Pandemie stellte viele Unternehmen und Selbstständige vo…
    Weiterlesen