Ihre
Suche

    25.09.2024

    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A September 2024


    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT,

    wir melden uns zurück nach einer schönen, langen Sommerpause, die Sie hoffentlich genauso wie wir zum Auftanken genutzt haben. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan im Land, manches ist weniger erfreulich, aber manches auch mutmachend.

    Zuerst die bad news: Im Innovationsranking des BDI und der Unternehmensberatung Roland Berger fällt Deutschland um zwei Plätze zurück – und aus den Top Ten. Zusätzlich hat sich der Abstand zur Spitzengruppe deutlich ausgeweitet.

    Aber es gibt auch Hoffnung: Das manager magazin, das gern kräftig kritisiert, wenn etwas schiefläuft, lässt unter dem Titel „Warum Deutschland den Bach raufgeht“ Dax-CEOs, Unternehmerinnen, Start-up-Gründer und Wirtschaftsexperten in persönlichen Statements berichten, was aus ihrer Sicht in unserem Land – bei aller berechtigten Kritik – gut läuft. Schauen Sie mal rein; jedes Votum hebt die Stimmung! Ermutigend ist auch die Innovationsagenda 2030, die der Startup-Verband am 9. September vorgelegt hat. Auf mehr als 50 Seiten werden Vorschläge präsentiert, um Deutschland international wieder wettbewerbsfähig zu machen: Abbau von Hürden bei der Gewinnung von schlauen Köpfen aus dem Ausland, Mobilisierung von privatem Kapital, gezielte Vergabe von staatlichen Aufträgen an Startups, Förderung von DeepTech und ClimateTech, bessere Anreize für Ausgründungen an den Hochschulen u.v.m.

    In ungewohnter Geschlossenheit hat ein breites Bündnis von Ampelregierung, Wirtschaft, Verbänden und KfW mit der WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland) reagiert: Bis 2030 sollen 12 Milliarden Euro in die Gründerszene investiert werden. Dabei geht es nicht nur um die Finanzierung von Startups, sondern beispielsweise auch um den Aufbau von Gründerzentren an Universitäten. Die Bedingungen für Börsengänge sollen erleichtert werden; etwa durch die schnellere Billigung von Börsenprospekten und die Herabsetzung des Mindestnennwerts für Aktien von einem Euro auf 0,01 Euro. Aktuell handelt es sich noch um eine Absichtserklärung – immerhin ein erster Schritt.

    Und was können wir alle dazu beitragen? Zum Beispiel Mitglied im Startup-Verband werden und auf diese Weise den Forderungen an die Politik Nachdruck verleihen. Im Startup-Verband ist man nicht nur als Startup willkommen, sondern auch als „Grownup“, Investor oder Fördermitglied… Was auch immer Sie tun. Wichtig ist die Grundeinstellung: Machen statt meckern.

    In diesem Sinne wünschen wir gute Lektüre und einen wunderbaren Herbst in diesen bewegten Zeiten.

    Den Newsletter finden Sie unter diesem Link.

    Viele Grüße

    Ihr Team Corporate/Commercial/M&A von
    ADVANT Beiten

    Berufung zurückgewiesen: ADVANT Beiten gewinnt für die Bundesrepublik Deutschland vor dem OLG Düsseldorf im Streit um das stillgelegte Kernkraftwerk in Hamm-Uentrop
    Berlin/München, 13. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    Keine actio pro socio des Gesellschafters gegen den Fremdgeschäftsführer einer GmbH
    §§ 43 Abs. 2, 46 Nr. 8, 47 Abs. 4 GmbHG 1. In der zweigliedrigen Gesellschaft m…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Berlin/Freiburg, 6. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    D&O: Wie Umgehen mit der wissentlichen Pflichtverletzung?
    Einigen D&O-Versicherungsfällen steht auf die Stirn geschrieben, dass die versic…
    Weiterlesen
    EU-Kommission schafft neue Kategorie für Unternehmen: SMCs (Small Mid-Caps)
    Eine neue EU-Unternehmenskategorie soll die Lücke zwischen KMU und Großunternehm…
    Weiterlesen
    Nachreichen einer Schlussbilanz bei Anmeldung einer Umwandlung zeitnah möglich
    Nach einer jüngeren Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist das Nachreichen eine…
    Weiterlesen
    Homeoffice – Auf den (Büro-)Boden der Tatsachen zurück
    Seit einigen Jahren aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken: Das Homeoffice,…
    Weiterlesen
    Variable Vergütung: Zielvorgaben rechtzeitig mitteilen
    Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Februar 2025 – 10 AZR 57/24 Variable Vergü…
    Weiterlesen
    Influencer-Marketing: Unerkannte Handelsvertreter als Kostenrisiko
    Influencer1 sind zu einem etablierten Partner für Unternehmen bei der gezielten …
    Weiterlesen