YOUR
Search

    06.01.2025

    "The same procedure as every year, Erik" – Arbeitsrechtliche Änderungen 2025


    "Good evening, Miss Sophie, good evening - Good evening, James - You are looking very well this evening, Miss Sophie - Well, I am feeling very much better, thank you, James - Good, good…". Dinner for One an Silvester gehört zu einem richtigen Jahreswechsel. Zum Jahreswechsel gehören auch die Änderungen im Arbeitsrecht.  

    Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Miss Sophie, lieber Sir Toby, lieber Admiral von Schneider, lieber Mr. Pommeroy, lieber Mr. Winterbottom,

    "oh, by the way, the same procedure as last year, Miss Sophie? - Same procedure as every year, James". Das Jahr 2025 bringt Änderungen im Arbeitsrecht mit sich, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betreffen. Also wie üblich ein Überblick über die arbeitsrechtlichen Änderungen zum Jahreswechsel – "You may now serve the fish."

    1. Nachweisgesetz

    Der Abschluss eines Arbeitsvertrags ist konkludent, mündlich, elektronisch oder schriftlich möglich. Es sei denn es besteht ausnahmsweise das Schriftformerfordernis, wie z.B. bei befristeten Arbeitsverträgen oder beim nachvertraglichen Wettbewerbsverbot. 

    Nach den bis zum 31.12.2024 geltenden Regelungen des § 2 des Nachweisgesetzes mussten die wesentlichen Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses innerhalb einer kurzen Frist schriftlich niedergelegt, vom Arbeitgeber im Original unterzeichnet und dem Arbeitnehmer übergeben werden. Die elektronische Form war ausdrücklich ausgeschlossen. In Zeiten der Digitalisierung hat das dem Gesetzgeber heftige Kritik eingebracht und zu einem erheblichen Verwaltungsaufwand geführt. 

    Der Gesetzgeber hat den Fehler korrigiert. "Cheerio, Miss Sophie". Ab dem 01.01.2025 können die wesentlichen Vertragsbedingungen im Sinne des § 2 NachwG in Textform abgefasst werden und elektronisch an den Arbeitnehmer übermittelt werden. 

    2. Gewerbeordnung

    Arbeitszeugnisse sind in § 109 GewO geregelt. Bis zum 31.12.2024 mussten Arbeitszeugnisse vom Arbeitgeber schriftlich erteilt werden. Die elektronische Form der Erteilung des Zeugnisses war bislang ausgeschlossen. Ab dem 01.01.2025 dürfen Arbeitszeugnisse elektronisch mit Hilfe einer qualifizierten elektronischen Signatur ausgestellt werden, wenn der Arbeitnehmer zustimmt.  

    3. Mutterschutzgesetz

    Nach § 10 MuSchG gehört es zu den Pflichten des Arbeitgebers eine anlassunabhängigen Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Ab dem 01.01.2025 entfällt die Pflicht des Arbeitgebers zur anlassunabhängigen Gefährdungsbeurteilung, wenn eine vom Ausschuss für Mutterschutz veröffentlichte Regel oder Erkenntnis festlegt, dass eine schwangere oder stillende Frau eine bestimmte Tätigkeit nicht ausüben oder einer Arbeitsbedingung nicht ausgesetzt sein darf.

    4. Bundeselterngeld- und Elternzeitengesetz, Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeitgesetz

    Arbeitnehmer müssen bislang den Antrag auf Elternzeit und den Antrag auf Teilzeit während der Elternzeit schriftlich (Original-Unterschrift) stellen. Auch eine etwaige Ablehnung der Elternzeit/Teilzeit während der Elternzeit musste bisher vom Arbeitgeber schriftlich erfolgen.

    Ab dem 01.01.2025 können Arbeitnehmer die Elternzeit und die Teilzeit während der Elternzeit in Textform geltend machen. Auch der Arbeitgeber darf die Ablehnung der Anträge in Textform mitteilen.

    Die Änderung der Formvorschrift gilt entsprechend für Anträge nach dem Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz ab dem 01.01.2025.

    5. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

    Nach § 12 AUG bestand bisher das Schriftformerfordernis für Arbeitnehmerüberlassungsverträge zwischen Verleiher und Entleiher. Ab dem 01.01.2025 bedarf es nur noch der Textform.

    6. Sozialgesetzbuch VI

    Für wirksame Befristungsabreden ist die Schriftform erforderlich. Das gilt bisher auch  für übliche Regelungen in Arbeitsverträgen, die das Arbeitsverhältnis mit Erreichen des Regelrenteneintrittsalters automatisch beenden. Ab 2025 reicht die Textform für eine wirksame Regelrentenaltersbefristung aus (§ 41 Abs. 2 SGB VI).

    7. Informationspflichten

    Arbeitgeber haben ab 2025 die Möglichkeit, gesetzliche Aushangpflichten nicht nur körperlich, sondern auch digital zu erfüllen. Beispielsweise muss das Arbeitszeitgesetz nicht mehr am Schwarzen Brett als Heft ausgehängt/ausgelegt werden, sondern kann auch im Intranet veröffentlicht werden. 

    8. Koalitionsvertrag 2025

    Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung werden 2025 einige Änderungen im Arbeitsrecht enthalten sein. Eine Prognose über den Inhalt ist vor Kenntnis über den Ausgang der Wahl nicht möglich. Es werden aber 2025 weitere arbeitsrechtliche Änderungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukommen. Dieser Blog wird davon berichten. "The same procedure as every year James! - Well, I'll do my very best!"

    "Happy New Year, Sophie", happy New Year liebe Leserin und lieber Leser und herzliche (arbeitsrechtliche) Grüße

    Ihr Dr. Erik Schmid

    Dieser Blog ist bereits im arbeitsrechtlichen Blog von Erik Schmid im Rehm-Verlag (www.Rehm-Verlag.de) erschienen.

    [Translate to English:]
    ADVANT Beiten Advises Amphenol on Acquisition of Luetze Group
    Berlin, 16 October 2024 - The international law firm ADVANT Beiten has advised t…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises the Herder Publishing Group on the Expansion of its Online Products for the Nursery Market
    Freiburg, 6 August 2024 – The international law firm ADVANT Beiten has advised H…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises Aesculap on Sale of TETEC AG to the Canadian Octane Group
    Dusseldorf, 26 June 2024 – The international law firm ADVANT Beiten has provided interdisciplinary advice to Aesculap AG, a subsidiary of the B. Braun group seated in Melsungen, Germany, on the sale of its…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises COMEM Group on Acquisition of Weidmann Technologies Deutschland
    Berlin, 2 April 2024 – The international law firm ADVANT Beiten has comprehensively advised COMEM S.p.A., headquartered in Italy, on the acquisition of all shares in Weidmann Technologies Deutschland GmbH,…
    Read more
    Adacta and ADVANT Beiten Advise EBARA on the Acquisition of a Business Division of SKF
    Munich, 24 July 2023 - The international commercial law firm ADVANT Beiten has advised EBARA Pumps Europe S.p.A. (EPE), part of the Japanese EBARA Corporation (EBARA), on the acquisition of the business di…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises astragon Entertainment on Takeover of Independent Arts
    Frankfurt am Main, 8 May 2023 - The international law firm ADVANT Beiten has provided legal advice to astragon Entertainment GmbH, Dusseldorf, a subsidiary of Team17 Group PLC, on the takeover of Independe…
    Read more
    Equal pay for men and women: negotiating skills are not an objective differentiation criterion
    Judgment of the Federal Labour Court of 16 February 2023 in Case No. 8 AZR 450/21
    Read more
    Social selection: how close an employee is to retirement can be considered to the employee’s detriment
    Judgment of the Federal Labour Court of 8 December 2022 in Case No. 6 AZR 31/22 (Press release) When performing the social selection to determine which employment relationships will be terminated for op…
    Read more
    ADVANT Beiten advises Cipla (EU) Limited on its investment in Ethris GmbH
    Berlin, 25 January 2023 – The international law firm ADVANT Beiten has provided comprehensive legal advice to Cipla (EU) Limited, a wholly-owned subsidiary of Cipla Limited (“Cipla”), headquartered in Mumb…
    Read more