Ihre
Suche

    19.05.2020

    Newsletter Arbeitsrecht, Mai 2020


    Liebe Leserinnen und Leser,


    wer hätte vor drei Monaten gedacht, dass sich unser tägliches Leben so fundamental ändert? Dass Mund- und Nasenschutzmasken das Bild auf den Straßen und in den Betrieben prägen. Dass Menschen sich ausweichen, um den

    gesetzlich vorgeschrieben Mindestabstand zu wahren. Dass sich niemand mehr die Hand gibt. Keine physischen Veranstaltungen mehr stattfinden, sondern nur noch Webinare. Die „Roaring Twenties“ hatte man sich beileibe etwas schöner vorgestellt. Das einzig Tröstliche dabei ist wohl, dass die Welt im Kampf gegen den Virus verbunden ist und alle an einem Strang gegen den unsichtbaren Widersacher ziehen.

     

    Arbeitsrechtlich gesehen hat sich seit der letzten Newsletterausgabe nicht weniger als eine Revolution ereignet. Gesetze, für die die Politik meist Monate, wenn nicht Jahre braucht, werden im Schnellverfahren in wenigen Tagen

    bzw. Wochen verabschiedet. Das ist auch nötig, will man die immensen Herausforderungen schultern, die der Virus

    der Arbeitswelt stellt. Dementsprechend steht dieser Newsletter im ersten Teil im Zeichen von Covid-19. Der nebenstehende Beitrag liefert einen ersten Überblick zu den wichtigsten Brennpunkten, den die folgenden Beiträge in unserer Rubrik „Im Blickpunkt“ vertiefen.

     

    Ganz bewusst haben wir aber auch Nicht-Covid-19-Themen auf der Agenda, denn das Arbeitsleben muss und wird

    irgendwann wieder seinen gewohnten Gang gehen. Daher finden Sie in unserem Rechtsprechungsteil einige interessante Besprechungen zu den uns eher bekannten arbeitsrechtlichen Themen (ab Seite 15).

     

    Ich wünsche Ihnen und uns, dass wir in der „neuen Normalität“ gut Fuß fassen, aber auch in absehbarer Zukunft wieder in unsere gewohnte Welt zurückkehren – bei der man sich bei der Begrüßung wieder die Hand gibt, ganz gemütlich

    und maskenlos bei einem Seminar zusammen am Tisch steht und plaudert – auch wenn sich in dieser „alten Normalität“ der Gesetzgeber dann aber wieder vermutlich Monate oder Jahre mit seinen Vorhaben Zeit lassen wird.

     

    Alles Gute und bleiben Sie gesund!


    Mit den besten Grüßen,

     

    Dr. Wolfgang Lipinski

     

    "The same procedure as every year, Erik" – Arbeitsrechtliche Änderungen 2025
    "Good evening, Miss Sophie, good evening - Good evening, James - You are looking…
    Weiterlesen
    Krankenhausreform kommt – was heißt das nun?
    Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat am 22. November 2024 d…
    Weiterlesen
    Gesetzentwurf zum Tariftreuegesetz auf Bundesebene
    Noch vor dem „Ampel Aus“ kursierten Referentenentwürfe für ein Gesetz „zur Stärk…
    Weiterlesen
    Befristete Arbeitszeiterhöhung bei wissenschaftlichem Personal
    Bundesarbeitsgericht vom 28. Mai 2024 – 9 AZR 352/22 "Die Befristung einer Arbe…
    Weiterlesen
    Alle Jahre wieder – die betriebliche Weihnachtsfeier und die rechtlichen Grenzen
    Alle freuen sich auf Weihnachten, auch Arbeitnehmer. Umso schöner, wenn es zum J…
    Weiterlesen
    Zwischen Nutzen und Risiko: Was bei Online-Recherchen im Bewerbungsprozess erlaubt ist
    Online-Recherchen zu Bewerbern können eine heikle Angelegenheit sein. Wann Arbei…
    Weiterlesen
    Die technische Einrichtung im betrieblichen Alltag
    Morgens öffnet die Schranke zum Parkhaus und die Eingangstür des Arbeitgebers mi…
    Weiterlesen
    Vergütungsanspruch des Betriebsratsanwalts: Kein Rückgriff beim Betriebsratsmitglied
    Michael Riedel und Lisa Brix erläutern in ihrem Beitrag im Expertenforum Arbeits…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät die Gesellschafter der HECHT Contactlinsen GmbH beim Verkauf ihrer Anteile an Novum Capital
    Freiburg, 21. November 2024 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beite…
    Weiterlesen