YOUR
Search

    03.06.2025

    EU-Kommission schafft neue Kategorie für Unternehmen: SMCs (Small Mid-Caps)


    Eine neue EU-Unternehmenskategorie soll die Lücke zwischen KMU und Großunternehmen schließen – mit konkreten Entlastungen bei Datenschutz, Berichtspflichten und Kapitalmarktzugang. Wer künftig als Small Mid-Cap gilt, könnte deutlich profitieren.

    Die EU-Kommission hat 2025 eine Reihe von sogenannten Omnibus-Paketen vorgestellt – Gesetzespakete, die mehrere bestehende Verordnungen oder Richtlinien gleichzeitig ändern oder aktualisieren und vor allem darauf abzielen, die bürokratische Belastung für Unternehmen zu reduzieren. Der Verwaltungsaufwand für alle Unternehmen soll im Schnitt um 25%, für mittelständische Unternehmen sogar um 35% reduziert werden. 

    Diesem Ziel dient auch das am 21.5.2025 veröffentlichte Omnibus-Paket IV, das eine neue Kategorie für Unternehmen vorschlägt, die zwischen klassischen KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und Großunternehmen angesiedelt sind – die sogenannten SMCs (Small Mid-Cap Enterprises).

    SMCs sollen Unternehmen sein, die formal keine KMU mehr sind, aber dennoch nicht die Struktur oder Ressourcen von Großunternehmen aufweisen. Konkret ist ein Unternehmen laut Vorschlag ein SMC, wenn es 

    • mehr als 249 und weniger als 750 Mitarbeitende beschäftigt und
    • entweder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. Euro und weniger als 150 Mio. Euro erwirtschaftet oder eine Bilanzsumme von über 43 Mio. Euro und weniger als 129 Mio. Euro aufweist.

    Mit dieser neuen Klassifizierung will die EU sicherstellen, dass mittelständische Unternehmen nicht zwischen den Regelwerken für KMU und Großunternehmen zerrieben werden.

    Die neue Definition soll in mehrere EU-Richtlinien und Verordnungen einfließen – mit dem Ziel, SMCs gezielt zu entlasten:

    1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Aktuell sind bestimmte Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden von der Pflicht befreit, Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten zu führen. Diese Schwelle soll auf SMCs ausgeweitet werden. Zudem soll die Pflicht nur noch für besonders risikobehaftete Datenverarbeitungen gelten.

      Prognostiziertes Einsparpotenzial laut Kommission: bis zu 66 Mio. Euro pro Jahr.
    2. Prospektpflichten für börsennotierte Unternehmen: Für SMCs ist ein vereinfachter EU-Wachstumsemissionsprospekt vorgesehen. Damit sinkt der Aufwand für Kapitalmaßnahmen und Börsengänge erheblich.

      Prognostiziertes Einsparpotential: bis zu 20.000 Euro pro Emission und bis zu 12,7 Mio. Euro Gesamteinsparpotential für betroffene Unternehmen.
    3. Abschließend sollen für SMCs (1) die Sorgfalts- und Rückverfolgungspflichten im Zusammenhang mit der Lieferkette für Batterierohstoffe ausgenommen werden (Batterieverordnung), (2) der Zugang zu einem speziellen Helpdesk eröffnet werden, der sie bei Handelsbeschwerden im Bereich von Dumping und Subventionen unterstützen kann (Antidumping- und Antisubventionsgrundverordnung), und (3) die Registrierungspflicht für Importeure von Geräten mit fluorierten Treibhausgasen soll für SMCs nur noch gelten, wenn das Produkt tatsächlich von Berichtspflichten oder Begrenzungen betroffen ist (F-Gas-Verordnung).

    Anmerkungen und Praxishinweise

    Viele Unternehmen im europäischen Mittelstand sehen sich heute mit einem Übermaß an Bürokratie konfrontiert, das ursprünglich für Großunternehmen gedacht war. Gerade in kapitalmarktnahen Bereichen (z. B. Börsengang) schreckt der Aufwand oft ab. Omnibus IV greift diesen Missstand auf.

    Wenn die Vorschläge der Kommission umgesetzt werden, könnten mittelständische Unternehmen deutlich entlastet werden – finanziell, personell und organisatorisch. Damit verbessern sich nicht nur die Wettbewerbsbedingungen, sondern auch der Zugang zum Kapitalmarkt.

    Ob und in welcher Form das Europäische Parlament die Vorschläge der Kommission annimmt, bleibt abzuwarten. Klar ist aber: Die neue SMC-Kategorie bringt dringend benötigte Differenzierung in die Unternehmensregulierung – und macht damit vielen mittelständischen Firmen in Europa Hoffnung auf spürbare Erleichterungen.

    Ein Lichtblick im Dickicht der EU-Vorschriften – und vielleicht ein erster Schritt zu einer echten Mittelstandsagenda auf europäischer Ebene.

    Gerhard Manz
    Julius Bauer

    Dieser Beitrag erscheint ebenso im Haufe Wirtschaftsrechtsnewsletter.

    ADVANT Beiten Advises Banyan Software on Acquisition of star/trac
    Berlin/Freiburg, 6 June 2025 - The international law firm ADVANT Beiten has prov…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises Moosmann GmbH & Co. KG on Takeover of Verpackungs- u. Lagertechnik Ulm GmbH
    Freiburg, 21 May 2025 - The international law firm ADVANT Beiten has provided co…
    Read more
    European Parliament Tightens Rules for Foreign Investments in the EU
    On 8 May 2025, the European Parliament adopted a far-reaching reform of the EU-w…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises CATL as a German Legal Counsel regarding Initial Public Offering in Hong Kong
    Berlin/Munich, 20 May 2025 - The international law firm ADVANT Beiten provided l…
    Read more
    President Trump Issues Executive Order on Deep-sea Mining - Current Legal Situation and Significance for the Raw Materials Industry in Germany
    On 24 April 2025, US President Trump signed an Executive Order intended to promo…
    Read more
    Focus on India: M&A as a Growth Engine
    India is increasingly crystallizing as an important economic nation. Not only th…
    Read more
    ADVANT Beiten advises Naxnova on Acquisition of a Majority Stake in HS Products Engineering
    Freiburg, 22 April 2025 – The international law firm ADVANT Beiten has provided …
    Read more
    ADVANT Beiten advises ENGIE Germany on the sale of Solarimos' nationwide tenant electricity portfolio to Einhundert Energie
    Freiburg/Berlin, 15 April 2025 – The international law firm ADVANT Beiten advise…
    Read more
    Defence is the new DeepTech: Europe's innovative strength needs more venture capital
    The security situation in Europe has changed dramatically. Ever since Donald Tru…
    Read more