YOUR
Search

    16.06.2020

    Der Gesetzgeber ist gefragt: Die Raison d’ Être der mündlichen Verhandlung angesichts des Social Distancing


    Covid-19 wirkt sich erheblich auf den Zivilprozess aus. Grundsatzdogmatik und Justizalltag gehen auseinander. Schriftliches Verfahren, Terminverlegung und Fristverlängerung, Videoverhandlung und Unabhängigkeit in der Verhandlungsführung sollen es richten. Verhandlungen werden hier großzügig verschoben, dort wird eisern am Termin festgehalten, auch für nur wenige Minuten Verhandlung. Justizgewährungsanspruch versus Gesundheitsrisiko! Ein in Deutschland bemerkenswert ungeordneter Zustand und Anlass, die Praxis der mündlichen Verhandlung im Lichte des § 128a ZPO zu hinterfragen.

     

    Unmittelbarkeit und Öffentlichkeit heute

     

    Die forensische Tätigkeit spielt sich überwiegend in der Kanzlei und im Richterzimmer ab. Dennoch steht im Mittelpunkt immer die mündliche Verhandlung. Schriftsätze dienen ihrer Vorbereitung. Der Unmittelbarkeitsgrundsatz des § 169 GVG verlangt die mündliche Verhandlung. Die Kontrahenten treffen aufeinander, das Gericht äußert ein paar Gedanken oder haucht eine Frage in den Saal – und schon stürzt das aufwendig konstruierte Gebäude an Argumenten in sich zusammen. Wird man endlich gehört, wird über Stunden hinweg längst bekannter Vortrag repetiert, doch das Gericht schweigt. Dafür reisen Scharen von Prozessvertretern durch die gesamte Republik. Jeder Dispute-Resolution-Experte erinnert sich aber auch an die großen Tage vor Gericht, an denen er mit rhetorischer Gewalt dem unschlüssig erscheinenden Gericht jeden Zweifel genommen oder, dem sicher geglaubten Untergang geweiht, zumindest verunsichert, erschüttert und den Prozess gedreht zu haben meint. Diese Bühne verdanken wir dem römischen Recht und einer Zeit, als Wort und Bild ihre ganze Kraft nur in einem Moment entfalten konnten. In Zeiten der Kernschmelze virtueller und realer Welten ist dies möglicherweise anders zu bewerten.

    Und die Öffentlichkeit? Anders als im Strafprozess suchen wir deren einsame Vertreter oft vergeblich. Geradezu verschreckt wirkt das Gericht, wenn ein nicht identifiziertes Gesicht an der Verhandlung teilnimmt. Immer öfter wird der Gerichtssaal zum Zweck moderner Konfliktbewältigung gegen ein kuscheliges Verhandlungszimmer getauscht – ohne Öffentlichkeit.

     

    Zum Weiterlesen laden Sie sich bitte den kompletten Beitrag unten im Download-Bereich herunter.

     

    [Translate to English:]
    ADVANT Beiten Advises Amphenol on Acquisition of Luetze Group
    Berlin, 16 October 2024 - The international law firm ADVANT Beiten has advised t…
    Read more
    Draft bill on the modernization of the German arbitration law of the Federal Government of Germany
    Today the Federal Government of Germany has presented a draft bill on the modernization of the German arbitration law [BMJ - Aktuelle Gesetzgebungsverfahren - Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrens…
    Read more
    EU Supply Chain Act finalized - relevant for companies worldwide
    It did indeed take quite a while. And there was indeed a lot of back and forth. But now, it is final and binding: Today, the European Council gave its final green light for the so-called EU Corporate Sust…
    Read more
    Boycotting the Supervisory Board by Permanent Absence? – Federal Court of Justice Rejects Appointment by Court
    The German Federal Court of Justice (BGH) takes the stance that a supervisory board member boycotting the board by repeatedly being absent does not give rise to the right to have an additional member appoi…
    Read more
    Verbandsklagenricht-linienumsetzungsgesetz enters into force
    Today, the so-called "Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz" (VRUG) entered into force [BGBl. 2023 I Nr. 272 vom 12.10.2023]. The core part is the new Consumer Rights Enforcement Act (VDuG). Organizati…
    Read more
    Federal Government of Germany approved on the establishment of Commercial Courts
    On 16 August 2023, the German Federal Government passed the draft of the „Justizstandorts-Stärkungsgesetz“ regarding the establishment of commercial courts and English as language of the proceedings submit…
    Read more
    Brexit and Its Effects on Dispute Resolution - A How-to Guide on Civil Disputes Post-Brexit (Vol.4): Anti-Suit Injunctions in EU after Brexit
    In the recent published parts of our "Brexit-Series" we focussed on the consequences of Brexit on Civil Disputes (Vol. 1 and Vol. 2). Our last part of the so-called "Brexit-Saga" highlighted a recent decis…
    Read more
    The new collective action lawsuit - Consumer Rights Enforcement Act has been passed in the Bundestag
    "Potius sero, quam numquam." (Titus Livius, ab urbe condita) On 25th of June 2023, the deadline for implementation of the EU Directive on representative actions for the protection of the collective inte…
    Read more
    Brexit and Its Effects on Dispute Resolution - A How-to Guide on Civil Disputes Post-Brexit (Vol.3): Possible Liability Trap for Shareholders of UK Corporations
    In the last part of our "Brexit-Series" we highlighted the consequences of Brexit on the recognition and enforcement of foreign judgments as well as arbitral awards in the European Union and the United Kin…
    Read more