Ihre
Suche

    25.10.2020

    Wirksamkeit einer Betriebsvereinbarung kann nicht von der Zustimmung der betroffenen Arbeitnehmer abhängig gemacht werden


    Der Betriebsrat kämpft für die Belegschaft – so wird die Tätigkeit des im Betriebsverfassungsgesetz beschriebenen Gremiums allgemein wahrgenommen. Dabei kann er jedoch auch einmal über das Ziel hinausschießen, wie der vorliegende Fall zeigt: Betriebsrat und Arbeitgeber schlossen eine Betriebsvereinbarung, deren Geltung von der Zustimmung der Belegschaft abhängig gemacht wurde. Zu klären war, ob eine solche Bedingung wirksam vereinbart werden kann. Das BAG entschied, dass dies nicht möglich und die Betriebsvereinbarung somit unwirksam ist.

     

    Sachverhalt

     

    Der Antragsteller ist der Betriebsrat eines Logistik- und Produktveredelungsdienstleisters. Antragsgegner ist das Unternehmen als Arbeitgeber. Die Beteiligten schlossen 2007 eine Betriebsvereinbarung über eine variable Vergütung für die Mitarbeiter im Lager, wobei die Höhe der Vergütung unter anderem an leistungsorientierte Kriterien anknüpfte. Die Betriebsvereinbarung sollte jedoch nur dann umfassend in Kraft treten, wenn 80% der abgegebenen Stimmen der in den Geltungsbereich der Vereinbarung fallenden Arbeitnehmer bis zum Ablauf der vom Unternehmen jeweils gesetzten Frist der Betriebsvereinbarung einzelvertraglich schriftlich zustimmen. Sollte dies nicht der Fall sein, konnte der Arbeitgeber die Betriebsvereinbarung unter Umständen dennoch für wirksam erklären. Das Zustimmungsquorum von 80% wurde erreicht. Der Betriebsrat beantragte gerichtlich die Feststellung der Unwirksamkeit der Betriebsvereinbarung.

     

    Die Entscheidung

     

    Das BAG gab dem Betriebsrat Recht und stellte die Unwirksamkeit der Betriebsvereinbarung fest. Eine Betriebsvereinbarung wirkt grundsätzlich normativ. Dies bedeutet, dass Betriebsvereinbarungen unmittelbar und zwingend gelten. Sie wirken folglich direkt und ohne weiteren Zwischenakt auf das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers ein und sind grundsätzlich nicht abdingbar. Betriebsvereinbarungen haben somit gesetzesgleiche Wirkung. Diese normative Wirkung kann laut BAG nicht von der Zustimmung der Belegschaft abhängig gemacht werden. Dies widerspräche den Strukturprinzipien der Betriebsverfassung: Sie legt fest, dass der Betriebsrat die Arbeitnehmer aufgrund der Betriebsratswahl repräsentiert. Er werde daher als Organ der Betriebsverfassung im eigenen Namen kraft Amtes tätig und sei daher weder an die Weisungen der Arbeitnehmer gebunden noch bedürfe sein Handeln deren Zustimmung. Das Gesetz legt fest, dass eine vom Betriebsrat abgeschlossene Betriebsvereinbarung normativ und unmittelbar gilt. Damit gestaltet sie unabhängig vom Willen oder der Kenntnis der Parteien eines Arbeitsvertrags das Arbeitsverhältnis. Auch später eintretende Arbeitnehmer würden von ihr erfasst. Das schließt nach Ansicht des BAG aus, die Geltung einer Betriebsvereinbarung an das Erreichen eines Zustimmungsquorums, verbunden mit dem Abschluss einer einzelvertraglichen Vereinbarung mit dem Arbeitgeber, zu knüpfen.

     

    Konsequenzen für die Praxis

     

    Das Urteil macht deutlich, dass der Betriebsrat nicht zugunsten Dritter auf sein Mitbestimmungsrecht verzichten kann. Er muss sein Mandat höchstpersönlich wahrnehmen und kann sich seiner Repräsentationsfunktion auch nicht gegenüber den Arbeitnehmern selbst entziehen.

     

    Praxistipp

     

    Als Arbeitgeber ist daher bei Verhandlung und Abschluss einer Betriebsvereinbarung darauf zu achten, dass nur der Betriebsrat als Verhandlungspartner und Vertragspartei aufritt und einbezogen wird. Dies kann den Prozess jedoch auch erheblich vereinfachen, da sich der Arbeitgeber auch nur auf den Betriebsrat als Verhandlungspartner einlassen muss. Dritte können die Wirksamkeit einer ausgehandelten Betriebsvereinbarung nicht verhindern, der Betriebsrat hat die Betriebsvereinbarung auf eigene Verantwortung zu schließen.

     

    Regina Holzer

     

    Tattoos – wenn die Nadel dreimal schmerzt
    Ich lass gleich zu Beginn meines Blogs die Hosen runter und dann wäre es auch si…
    Weiterlesen
    Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Nordsee, Kreta, Gardasee, Mallorca, La Gomera, Sardinien… geflogen, gebadet, gef…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Berlin/Freiburg, 6. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    Homeoffice – Auf den (Büro-)Boden der Tatsachen zurück
    Seit einigen Jahren aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken: Das Homeoffice,…
    Weiterlesen
    Variable Vergütung: Zielvorgaben rechtzeitig mitteilen
    Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Februar 2025 – 10 AZR 57/24 Variable Vergü…
    Weiterlesen
    Die Vergütung im Arbeitsverhältnis ohne Geld
    "kein Lohn ohne Arbeit" lautet ein Grundsatz im Arbeitsrecht. Nach diesem Grunds…
    Weiterlesen
    Neue Wege in der Arbeitswelt: Ein Überblick zu arbeits- und sozialrechtlichen Plänen der Regierung
    CDU, CSU und SPD ("Koalitionspartner") haben sich in einem umfangreichen Koaliti…
    Weiterlesen
    Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist kein Freifahrtschein
    Selbst wenn ein (ausländischer) Arzt eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigt, kann d…
    Weiterlesen
    Der Streit um die Betriebsratsvergütung – Neues zur Beweislastverteilung
    BAG, Urteil vom 20. März 2025 (Az.: 7 AZR 46/24) Die rechtskonforme Vergütung f…
    Weiterlesen