Ihre
Suche

    09.03.2022

    Grünes Licht in kurzer Zeit: ADVANT Beiten begleitet elf Radioveranstalter bei Gründung des ersten landesweiten UKW-Radios in Nordrhein-Westfalen

    Pressemitteilungen

    München, 10. März 2022 – ADVANT Beiten hat elf Privatradioveranstalter bei der Gründung des ersten landesweiten UKW-Privatradios in Nordrhein-Westfalen (NRW) begleitet. Die Beratung durch das praxisgruppenübergreifende Team um den federführenden Partner Dr. Holger Weimann umfasste die Vorbereitung, die Verhandlung und den Abschluss der Gesellschaftsverträge, die Vorbereitung des Antrags auf Zulassung des Programms und Frequenzzuweisung sowie die kartellrechtliche Abklärung mit dem Bundeskartellamt.

     

    An dem Projekt beteiligt sind elf Gründungsgesellschafter, darunter Antenne NRW, radio NRW, ffn und ROCK ANTENNE. Die Landesanstalt für Medien NRW hat den Antrag der neu gegründeten NRW Audio GmbH & Co. KG für das landesweit ausgerichtete Hörfunk-Vollprogramm und den entsprechenden Antrag auf Zuweisung der verfügbaren UKW-Frequenzkette nun genehmigt. Das Programm soll im Sommer 2022 an den Start gehen. Es wird mit seiner Ausrichtung als landesweites privates Vollprogramm für junge Erwachsene einmalig in NRW sein und ein breites Themenspektrum aus den Bereichen Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung abdecken.

     

    Zum Hintergrund:

    Am Ende der im April 2021 ausgeschriebenen Zuweisung wird ein landesweites Privatradio mit einer technischen UKW-Reichweite von 7,1 Millionen Menschen in NRW (voll versorgt, darüber hinaus 5,7 Millionen bedingt versorgt) eines der reichweitenstärksten Einzelprogramme in Deutschland. Im Rahmen des landesrechtlich vorgesehenen Verständigungsverfahrens hat die Landesanstalt für Medien NRW die Gründung des neuen Veranstalters aufsichtsrechtlich begleitet und am 8. März 2022 die Genehmigungen erteilt.

     

    Im Rahmen des Verständigungsverfahrens hatten sich die elf zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber geeinigt, das gemeinsame Programm anzubieten. Die Gesellschafter der neuen Unternehmung NRW Audio GmbH & Co. KG sind Antenne NRW GmbH & Co. KG, radio NRW GmbH, ffnrw GmbH, NiedersachsenRock 21 GmbH & Co. KG, KISS FM Radio GmbH & Co. KG, Metropol FM GmbH, Radio TEDDY GmbH & Co. KG, ROCK ANTENNE GmbH & Co. KG, Studio Gong NRW GmbH & Co. Studiobetriebs KG, Arabella NRW GmbH & Co. KG i. G. und Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH. Geschäftsführer der Komplementärgesellschaft sind Herr Felix Kovac (auch Geschäftsführer von ANTENNE BAYERN und Antenne NRW), der auch Programmverantwortlicher ist, und Herr Harald Gehrung (auch Geschäftsführer von ffn).

     

    Die Beratung spiegelt die praxisgruppenübergreifende Stärke von ADVANT Beiten wider und vereint sowohl komplexe medienrechtliche, gesellschaftsrechtliche als auch kartellrechtliche Fragestellungen. Das Projekt ist in dieser Form einzigartig in der Rundfunklandschaft und gilt als richtungsweisend für die Zukunft.

     

    Berater Gründungsgesellschafter und NRW Audio GmbH Co. KG:

    ADVANT Beiten: Dr. Holger Weimann (Federführung, Rundfunkrecht), Dr. Markus Ley (Gesellschaftsrecht), Dr. Christian Heinichen und Christoph Heinrich (beide Kartellrecht, alle München).

     

    Pressekontakt

    Frauke Reuther

    Manager Kommunikation

    ADVANT Beiten

    +49 (69) 75 60 95 - 570

    frauke.reuther@advant-beiten.com

     

    Dr. Holger Weimann

    Rechtsanwalt

    ADVANT Beiten 

    +49 (89) 3 50 65 - 1312

    Holger.Weimann@advant-beiten.com

     

    Goodbye OS-Plattform: Was (nicht mehr) zu tun ist
    Vor gut einem Jahr hat die Europäische Kommission eine Reform zur alternativen S…
    Weiterlesen
    Tattoos in Videospielen - und was das Fototapeten-Urteil des BGH damit zu tun haben könnte
    Die Abbildung von Tätowierungen realer Personen, zumeist Sportlern, in Videospie…
    Weiterlesen
    Orientierungshilfe der DSK zum neuen Onlinezugangsgesetz
    Mit dem 2017 in Kraft getretenen Onlinezugangsgesetz („OZG“) wurden alle Behörde…
    Weiterlesen
    Neu: Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden (,,Zwangsarbeits-VO'')
    Am 19.11.2024 hat nach dem Europäischen Parlament auch der Rat der Europäischen …
    Weiterlesen
    Cyberangriff: Wer kommt für den Schaden auf?
    In der heutigen digitalisierten Welt sind Unternehmen zunehmend Ziel von Cyberan…
    Weiterlesen
    Einführung des Leistungsempfängerortsprinzips für das Streaming von Veranstaltungen im B2C- und B2B-Bereich
    Die zunehmende Bedeutung digitaler Dienstleistungen macht auch vor dem Umsatzste…
    Weiterlesen
    Update nach 39 Jahren – Die neue Produkthaftungsrichtlinie für das digitale Zeitalter
    Zunehmende Digitalisierung, das Aufkommen neuer Geschäftsmodelle innerhalb der K…
    Weiterlesen
    BGH gewährt immateriellen Schadensersatz bei Kontrollverlust über Daten (Facebook-Scraping)
    Seit geraumer Zeit ziehen sich datenschutzrechtliche Schadensersatzansprüche inf…
    Weiterlesen
    EU regelt Recht auf Zugang zu Maschinendaten – die Gewinner und die Verlierer
    Mit dem neuen Data Act schafft die EU erstmals gesetzliche Rahmenbedingungen für…
    Weiterlesen