Ihre
Suche

    18.10.2020

    CoronArbeitsrecht – es geht weiter mit Kurzarbeit


    Corona war – seit es existiert – nie weg und ist jetzt doch wieder da. Corona ist kein Freund und es ist uns nicht willkommen. Dennoch müssen wir uns weiterhin mit Corona und seinen Folgen auseinandersetzen. Im Alltag, in der Medizin aber auch im Arbeitsrecht, im CoronArbeitsrecht.

     

    Liebe Leserin, lieber Leser,

     

    Anfang 2020, als Corona und seine Folgen den deutschen Arbeitsmarkt getroffen haben, wurden schnell Regelungen geschaffen und befristet eingesetzt, um die Krise zu überwinden. Insbesondere wurden Sonderregelungen für die erleichterte Nutzung von Kurzarbeit errichtet. Da Corona das Arbeitsleben weiterhin massiv beeinträchtigt, hat die Bundesregierung mit neuen Regelungen reagiert und den Bezug von Kurzarbeitergeld verlängert. Es gilt Folgendes:

     

    • Das Kurzarbeitergeld wird von derzeit 12 auf insgesamt maximal 24 Monate verlängert.
    • Die coronabedingte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes von 70 Prozent bzw. 77 Prozent ab dem vierten Bezugsmonat und 80 Prozent bzw. 87 Prozent ab dem siebten Bezugsmonat wird bis zum 31. Dezember 2021 für alle Arbeitnehmer verlängert, denen ein Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31. März 2021 entstanden ist.
    • Die Zugangserleichterungen zum Kurzarbeitergeld bleiben befristet bis Ende 2021 bestehen, wenn bis zum 31. März 2021 Kurzarbeit in dem beantragenden Betrieb eingeführt wurde.
    • Die während der Kurzarbeit anfallenden Sozialversicherungsbeträge sollen die Arbeitgeber weiterhin vollständig bis Mitte 2021 erstattet bekommen, danach zu 50 Prozent bis zum 31. Dezember 2021, für den Fall, dass mit der Kurzarbeit bis 30. Juni 2021 begonnen wurde.
    • Die Entgelte aus einer während der Kurzarbeit begonnenen geringfügig entlohnten Beschäftigung bleiben weiterhin bis 31. Dezember 2021 anrechnungsfrei.
    • Leiharbeitnehmer haben ebenfalls verlängert bis zum 31. Dezember 2021 die Möglichkeit, Kurzarbeitergeld zu beantragt, wenn in dem Verleihbetrieb bis zum 31. März 2021 mit der Kurzarbeit begonnen wurde.

     

    Die neuen bzw. verlängerten Regelungen sind Teil des Gesetzes für Beschäftigungssicherung infolge der Covid-19-Pandemie. Es wird voraussichtlich am 1. Januar 2021 in Kraft treten.

     

    Bleiben Sie gesund und herzliche (arbeitsrechtliche) Grüße aus München

     

    Ihr Dr. Erik Schmid

     

    Bindungsregelungen bei Inflationsausgleichsprämie? BAG bestätigt Spielraum bei der Vergabe
    Der Artikel, veröffentlicht am 19. März 2025 im Expertenforum Arbeitsrecht (#EFA…
    Weiterlesen
    Teilzeit während der Elternzeit – aber bitte keine Eile
    Für Eltern ist sie wunderschön und zwingend erforderlich, für Arbeitgeber ist si…
    Weiterlesen
    Striktes Verbot der Mitgliederwerbung für Gewerkschaften durch den Personalrat
    Bundesverwaltungsgericht vom 08.08.2024 – 5 PB 3.24 „Sowohl der Personalrat als…
    Weiterlesen
    Das „Herrenberg-Urteil“ des Bundessozialgerichts – Aufatmen dank Übergangsregelung
    Das sog. „Herrenberg-Urteil“ des Bundessozialgerichts (BSG) vom 28. Juni 2022 – …
    Weiterlesen
    Arbeitgeber können Beweiswert ausländischer AU-Bescheinigungen erschüttern
    In diesem Artikel von Michael Riedel, der am 10. März 2025 im Human Resources Ma…
    Weiterlesen
    Zwischen den Stühlen – der Fremdgeschäftsführer (und die Kündigungsfrist)
    "Zwischen den Stühlen sitzen" ist eine Redewendung, die auf einen gewissen Inter…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von FoxInsights
    Freiburg, 10. Februar 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten…
    Weiterlesen
    BAG begrenzt digitales Zugangsrecht der Gewerkschaften
    Erfreulich für gewerkschaftsgeplagte Arbeitgeber ist das Urteil des Bundesarbeit…
    Weiterlesen
    Digitale Entgeltabrechnung nur mit Einwilligung des Beschäftigten?
    Bundesarbeitsgericht vom 28. Januar 2025, Az. 9 AZR 48/24 Zwar sind die Zeiten …
    Weiterlesen