Ihre
Suche

    26.04.2021

    Vorsicht bei der Bezeichnung von COVID-19-Masken


    Im Zuge der COVID-19-Pandemie haben mittlerweile alle 16 Bundesländer eine Maskenpflicht eingeführt. In den meisten Bundesländern soll diese Maskenpflicht für Geschäfte und den öffentlichen Nahverkehr gelten. Ausreichend ist in allen Bundesländern das Tragen von gewöhnlichen Stoffmasken (nachfolgend „Mund-Nasen-Bedeckung“; vgl. z.B. für Bayern die Verordnung zur Änderung der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 21. April 2020). Es besteht daher derzeit ein sehr hoher Bedarf an solchen Mund-Nasen-Bedeckungen, den immer mehr Firmen und Einzelpersonen zu decken versuchen. Die Hersteller solcher Mund-Nasen-Bedeckungen sollten bei deren Bezeichnung und Beschreibung unbedingt auf die korrekten Begrifflichkeiten achten.

     

    1. Keine garantierte Schutzwirkung

     

    Bei Mund-Nasen-Bedeckungen handelt es sich um Masken, die (teils in Eigenherstellung auf Basis von Anleitungen aus dem Internet) aus handelsüblichen Stoffen genäht werden. Solche Mund-Nasen-Bedeckungen sollen insbesondere die Geschwindigkeit des Atemstoßes und des Tröpfchenauswurfes (z. B. beim Husten) des Trägers verlangsamen. Hierdurch soll das Risiko einer Infektion seines unmittelbaren Umfelds verringert werden. Darüber hinaus garantieren solche Masken jedoch keinen Schutz für das Umfeld des Trägers und erst recht keinen Schutz für den Träger selbst.

    Im Vergleich zu einem als Medizinprodukt einzustufenden Medizinischen Mund-Nasen-Schutz (z. B. OP-Maske) vermittelt die Mund-Nasen-Bedeckung daher (wenn überhaupt) einen wesentlich geringeren Fremdschutz. Zudem vermittelt eine Mund-Nasen-Bedeckung keinen Eigenschutz und muss daher von der sog. „Persönlichen Schutzausrüstung“ (z. B. Filtrierende Halbmasken) abgegrenzt werden. Auch in rechtlicher Hinsicht bestehen Unterschiede, da einfache Mund-Nasen-Bedeckungen nicht die für Medizinprodukte und Persönliche Schutzausrüstung einschlägigen Vorgaben erfüllen bzw. die dafür vorgesehenen gesetzlichen Nachweisverfahren durchlaufen haben.

     

    2. Bezeichnung und Beschreibung von Mund-Nasen-Bedeckungen darf keine Schutzwirkung suggerieren

     

    Hersteller von Mund-Nasen-Bedeckungen müssen daher bei deren Bezeichnung und Beschreibung darauf achten, dass bei den Verbrauchern nicht der Eindruck entsteht, es handele sich um ein Medizinprodukt oder um Persönliche Schutzausrüstung. Ins-besondere darf die Bezeichnung und Beschreibung nicht auf eine Schutzwirkung der Masken hindeuten. Hierauf weist auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte („BfArM“) in seiner Empfehlung vom 31. März 2020 hin. Problematisch ist es daher, wenn Mund-Nasen-Bedeckungen z. b. als „Atemschutzmaske“ oder „Mundschutz“ bezeichnet werden. Hierdurch wird den Verbrauchern das Vorhandensein eines (geprüften) Schutzes vermittelt, der bei Mund-Nasen-Bedeckungen gerade nicht besteht.

     

    3. Rechtsfolge: Verstoß gegen Irreführungsverbote

     

    Werden Mund-Nasen-Bedeckungen unter einer Bezeichnung und/oder Beschreibung in den Verkehr gebracht, die den Verbrauchern eine Schutzwirkung suggeriert, liegt darin ein Verstoß gegen das Irreführungsverbot nach § 4 Abs. 2 MPG. Werden die Mund-Nasen-Bedeckungen auch auf diese Weise beworben, verstößt diese Werbung zudem gegen die Irreführungsverbote des § 3 HWG und des § 5 UWG. Ein vorsätzlicher Verstoß gegen die beiden genannten Verbotstatbestände des MPG und des HWG begründet sogar ein strafrechtrechtliches Vergehen.

     

    4. Wie können Hersteller Verstöße vermeiden?

     

    Hersteller von Mund-Nasen-Bedeckungen sollten daher bei der Bezeichnung und Beschreibung darauf achten, dass diese nicht auf eine Schutzfunktion hindeuten. Die Begriffe „Atemschutz“ oder „Schutzmaske“ sollten folglich vermieden werden. Neben dem hier verwendeten Begriff „Mund-Nasen-Bedeckungen“, ist z. B. auch eine Bezeichnung als „Mundbedeckung“, „Mund- und Nasenmaske“, „Behelfsmaske“ oder „Community-Maske“ nicht zu beanstanden. Um jegliches Irreführungsrisiko auszuschließen, sollte der Hersteller zudem in der Produktbeschreibung ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich weder um ein Medizinprodukt, noch um Persönliche Schutzausrüstung handelt.

     

    Dr. David Moll

     

    Die KI-Verordnung: Anwendung ab dem 2. Februar 2025 und damit verbundene Pflichten
    Am 1. August 2024 ist die europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (Ve…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von FoxInsights
    Freiburg, 10. Februar 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten…
    Weiterlesen
    Goodbye OS-Plattform: Was (nicht mehr) zu tun ist
    Vor gut einem Jahr hat die Europäische Kommission eine Reform zur alternativen S…
    Weiterlesen
    Tattoos in Videospielen - und was das Fototapeten-Urteil des BGH damit zu tun haben könnte
    Die Abbildung von Tätowierungen realer Personen, zumeist Sportlern, in Videospie…
    Weiterlesen
    Orientierungshilfe der DSK zum neuen Onlinezugangsgesetz
    Mit dem 2017 in Kraft getretenen Onlinezugangsgesetz („OZG“) wurden alle Behörde…
    Weiterlesen
    Cyberangriff: Wer kommt für den Schaden auf?
    In der heutigen digitalisierten Welt sind Unternehmen zunehmend Ziel von Cyberan…
    Weiterlesen
    BGH gewährt immateriellen Schadensersatz bei Kontrollverlust über Daten (Facebook-Scraping)
    Seit geraumer Zeit ziehen sich datenschutzrechtliche Schadensersatzansprüche inf…
    Weiterlesen
    EU regelt Recht auf Zugang zu Maschinendaten – die Gewinner und die Verlierer
    Mit dem neuen Data Act schafft die EU erstmals gesetzliche Rahmenbedingungen für…
    Weiterlesen
    Cyberangriffe und die Haftungsfrage: Wer trägt die Kosten?
    In einer zunehmend vernetzten Welt sind Unternehmen mehr denn je Bedrohungen dur…
    Weiterlesen