Ihre
Suche

    Teresa Werner
    ADVANT Beiten - Düsseldorf
    Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht
    Partnerin

    Teresa Werner

    ADVANT Beiten - Düsseldorf
    Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht
    Partnerin

    Sprachen

    Englisch / Deutsch

    Rechtsgebiete

    Steuerrecht - Vertragsrecht & Handelsrecht - Öffentliches Recht

    Sektoren

    Energy - Healthcare - Public Sector

    Kontakt

    T : +49 211 518989-162

    F : +49 211 518989-29

    Teresa.Werner@advant-beiten.com

    Expertise

    Teresa Werner ist Partnerin bei ADVANT Beiten in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Steuern. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung auf dem Gebiet der Besteuerung natürlicher Personen sowie der Kapital- und Personengesellschaften. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der laufenden steuerrechtlichen Beratung von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Weiterhin berät Frau Werner Unternehmen und Konzerne auf dem Gebiet der steuerlichen Strukturierung betrieblicher Altersversorgungssysteme.

    Teresa Werner studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und wurde im Jahr 2013 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Seitdem ist sie bei ADVANT Beiten tätig. Im April 2016 wurde Sie als Steuerberaterin bestellt und 2018 zur Partnerin ernannt.

    Mitgliedschaften

    • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
    • Steuerberaterkammer Düsseldorf
    • Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.

    Blogbeiträge

    Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art: BFH entscheidet gegen abgestufte Kettenzusammenfassung
    Einführung Das Körperschaftsteuerrecht gibt juristischen Personen des öffentlic…
    Weiterlesen
    JStG 2024 schließt Gesetzeslücke bei privaten Veräußerungsgeschäften
    Als Reaktion auf das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 26.09.2023 (IX R 13/22) bee…
    Weiterlesen
    Einführung des Leistungsempfängerortsprinzips für das Streaming von Veranstaltungen im B2C- und B2B-Bereich
    Die zunehmende Bedeutung digitaler Dienstleistungen macht auch vor dem Umsatzste…
    Weiterlesen
    Besteuerung von Bildungseinrichtungen im Jahressteuergesetz 2024: Anwendungsbereiche erweitert und Bescheinigungsverfahren bleibt erhalten
    Nach mehreren Anläufen in früheren Gesetzesentwürfen und nachdem Deutschland im …
    Weiterlesen
    Europäisierung der Kleinunternehmerregelung und Anhebung der maßgeblichen Umsatzgrenzen im Jahressteuergesetz 2024
    Die Anwendung der nationalen Kleinunternehmerregelung (KU-Regelung) war bisher a…
    Weiterlesen
    (Fast) Geklärte Umsatzsteuerrechtslage beim E-Charging
    Die umsatzsteuerliche Behandlung des E-Charging ist in vielen Punkten umstritten…
    Weiterlesen
    Stromsteuer und Dezentrale Energieversorgung – Vereinfachungen in Sicht
    Erneuerbare Energien, wie Wasser- und Solarkraft, Windenergie, Erdwärme und nach…
    Weiterlesen
    Stromsteuer und E-Mobility – Vereinfachungen in Sicht
    Um die Entwicklung des Markts für Elektromobilität zu beschleunigen, setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vordergründig auf drei finanzwirksame Maßnahmen: zeitlich befristete Kaufanre…
    Weiterlesen
    Weg frei für die "echte" E-Rechnung
    Mit der Verabschiedung des Wachstumschancengesetz am vergangenen Freitag (22. März 2024) hat der Bundesrat den Weg für die "echte" E-Rechnung im nationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr frei gemacht. D…
    Weiterlesen
    Umsatzsteuer auf Umsätze im umsatzsteuerlichen Organkreis?!
    EuGH-Urteile vom 01.12.2022 (Rs. C-141/20 und C-269/20) und BFH-Beschluss vom 26.01.2023 (Az. V R 20/22; Verfahren beim EuGH: Rs. C-184/23) Wird eine Umsatzsteuerorganschaft gelebt, gilt es wachsam zu b…
    Weiterlesen
    Freibrief der öffentlichen Hand für Dauerverlusttätigkeiten ohne Umsatzsteueraufschlag?!
    Europäischer Gerichtshof vom 30. März 2023 – C‑612/21 und C‑616/21 Im Tätigkeitsbereich der öffentlichen Hand ist das Phänomen defizitärer Tätigkeit wohl gar nicht ein solches, sondern vielmehr – fußend…
    Weiterlesen
    Steuerbegünstigung von Dauerverlustbetrieben der öffentlichen Hand als unzulässige Beihilfe?
    Der Bundesfinanzhof (BFH) legte dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) die Frage vor, ob die Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten kommunaler Eigengesellschaften gegen die Beihilferegel…
    Weiterlesen
    Einspruch gegen Nachzahlungszinsen ab sofort überflüssig
    Das BMF (BMF-Schreiben betr. Vorläufige Festsetzung von Zinsen nach § 233 in Verbindung mit § 238 Absatz 1 Satz 1 AO vom 2. Mai 2019) hat bestimmt, dass die Verzinsung von Steueransprüchen mit einem Zinssa…
    Weiterlesen
    Mehr Rechtssicherheit bei der Erteilung und Anpassung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer im „Vor-Renten-Alter“
    BFH, Urteil vom 7. März 2018, I R 89/15 Hintergrund Eine Pensionszusage an einen Gesellschafter-Geschäftsführer muss besonderen Anforderungen genügen, damit keine verdeckte Gewinnausschüttung vorlieg…
    Weiterlesen
    BFH zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Nachzahlungszinsen
    BFH, Beschluss vom 25. April 2018, IX B 21/18 Hintergrund Die Verzinsung von Steuernachforderungen mit sechs Prozent p. a. war bereits des Öfteren Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Erfolg hatt…
    Weiterlesen
    So kann die öffentliche Hand Kapitalertragsteuer vermeiden
    Gewinne eines Regiebetriebs einer juristischen Person des öffentlichen Rechts unterliegen nicht der Kapitalertragsteuer, soweit diese den Rücklagen zugeführt werden. Die Finanzverwaltung stellte bisher hoh…
    Weiterlesen
    Notärztliche Betreuung von Sportveranstaltungen ist umsatzsteuerpflichtig
    FG Köln, Urteil vom 3. Juli 2017 – 9 K 1147/16 EFG 2017, S. 710   Hintergrund Die Tätigkeit eines niedergelassenen Arztes ist nach § 4 Nr. 14 lit. a) UStG umsatzsteuerfrei, wenn es sich bei dieser Tä…
    Weiterlesen
    Kapitalertragsteuer auf Dauerverluste von wirtschaftlichen Betrieben der öffentlichen Hand
    BFH, Urteil vom 19. Juli 2017, Az. I R 96/15 und BFH, Anhängiges Verfahren, Az. I R 45/16   Juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) sind bei Tätigkeiten, mit denen sie zwangsweise einen Betrieb…
    Weiterlesen
    Restaurantdienstleistungen als eng mit Ausbildungsleistungen verbundene Umsätze steuerfrei
    EuGH, Urteil vom 4. Mai 2017, C-699/15, Brockenhurst College   Hintergrund Verpflegungsleistungen im Rahmen von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen sind grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig. Verpfleg…
    Weiterlesen
    Nichtsteuerbarkeit von Tätigkeiten juristischer Personen des öffentlichen Rechts in der Umsatzsteuer
    EuGH, Urteil vom 19. Januar 2017, C-344/15, National Roads Authority (NRA)   Hintergrund Soweit juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) Tätigkeiten im Rahmen der öffentlichen Gewalt ausüb…
    Weiterlesen
    Ablösung einer Pensionszusage durch einen Dritten
    BFH, Urteil vom 18. August 2016, VI R 18/13, DStR 2016, 2635   Hintergrund Mit dem Urteil vom 12. April 2007 (VI R 6/02) hatte der VI. Senat des BFH entschieden, dass die entgeltliche Ablösung einer …
    Weiterlesen

    Downloads

    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Q4/2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe des „Blickpunkts Öffentlicher …
    Weiterlesen
    Sondernewsletter Jahressteuergesetz 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde, nach langen Di…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Mai 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch im Mai haben wir mit unserem aktuellen "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" verschiedene Informationen, die für die Praxis der Öffentlichen Hand von Relevanz sind, für Sie …
    Weiterlesen
    Newsletter Corporate/Commercial/ M&A April 2024
    Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT, Sie halten heute die dritte Ausgabe unseres Newsletters „in den Händen“, mit dem wir in regelmäßigen Abständen über aktuelle E…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor Februar 2024
    Liebe Leserinnen, liebe Leser, der "Blickpunkt Öffentlicher Sektor" geht in die nächste Runde. Wir möchten Ihnen in dem neuen Newsletter wieder praxisrelevante Informationen bieten, die vor allem die öf…
    Weiterlesen
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor November 2023
    Newsletter Blickpunkt Öffentlicher Sektor November 2023
    Weiterlesen
    Newsletter Steuerrecht, Oktober 2018
    Kurzmitteilungen Im Blickpunkt 1. Gesetzgebung Russland: Neue Regelung zum Zinsabzug bei Gesellschafterdarlehen EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft getreten 2. Rechtsprechung EuGH zu ge…
    Weiterlesen
    Newsletter Steuerrecht, Juli 2018
    I. Kurzmitteilungen II. Im Blickpunkt 1. Gesetzgebung GrESt-Reform beim Share Deal – Finanzministerkonferenz empfiehlt Verschärfungen: Beschluss vom 21.06.2018 2. Rechtsprechung Rechnungsangaben…
    Weiterlesen