YOUR
Search

    08.07.2024

    Handspiel: Was die Fußball-Europameisterschaft mit dem EU-Datenrecht zu tun hat


    Während das Land noch diskutiert, ob die Entscheidung von Schiedsrichter Taylor richtig war, Deutschland den Hand-Elfmeter zu verweigern, machen wir uns dazu ganz unaufgeregt ein paar Gedanken aus Sicht des EU-Datenrechts.

    Wer die Spiele Deutschland gegen Dänemark und Deutschland gegen Spanien verfolgt hat, hat nicht nur Visualisierungen von Abseitssituationen erlebt, sondern auch gelernt: so ein Fußball hat heutzutage mehr Intus als heiße Luft, nämlich einen Sensor. Dieser misst in hoher Frequenz die exakte Position des Balls und kann so auch erkennen, wann der Ball berührt wird – wichtig für die Frage, ob der Ball die Hand eines Spielers berührt hat oder in welchem Moment er die Fußspitze berührt hat, was für die Beurteilung von Abseitssituationen wichtig sein kann. Informationen also, die den Videoschiedsrichtern zur Verfügung gestellt werden.

    Damit wird es sich bei dem Ball um ein so genanntes vernetztes Produkt im Sinne des EU-Datengesetzes (auch bekannt als Data Act) handeln, die zugehörige Software könnte ein verbundener Dienst sein. Wenn der Data Act im September 2025 in Kraft tritt, wird sich auch für unseren Ball einiges ändern.

    Vernetzte Produkte und damit verbundene Dienste müssen dann nämlich ermöglichen, dass die von ihnen erhobenen Daten für den Nutzer in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zugänglich sind – nach Möglichkeit direkt. Soweit kein solcher Direktzugriff möglich, müssen dem Nutzer die Daten auf Anfrage übermittelt werden.

    Kann also künftig jeder Kicker als "Nutzer" des Fußballs ein Kabel in das Leder stecken, um die Daten zu extrahieren? Eher nicht: „Nutzer“ wird im Data Act definiert als eine natürliche oder juristische Person, die ein vernetztes Produkt besitzt oder der vertraglich zeitweilige Rechte für die Nutzung des vernetzten Produkts übertragen wurden. Ob ein kurzzeitiger Ballbesitz hierfür ausreicht, ist sehr fraglich – Nutzer dürfte aber die UEFA sein (oder bei Weltmeisterschaften die FIFA).

    In dem Verhältnis zwischen der UEFA und adidas als Hersteller des offiziellen Balls "FUSSBALLLIEBE" wird wohl ohnehin vertraglich geregelt sein, dass die Daten an die UEFA gehen. Spätestens bei der nächsten EM oder WM ist dann aber von Gesetzes wegen definiert, dass adidas im Grundsatz wirklich alle Daten herausgeben muss, die der Ball – wie auch immer er dann heißen wird – erhebt. Die – in anderen Bereichen nicht ganz einfache – Frage der Rechte der Spieler dürfte hier kaum eine Rolle spielen, allenfalls könnte adidas einen (sehr begrenzten) Schutz für Geschäftsgeheimnisse in Anspruch nehmen.

    Spätesten dann, wenn UEFA oder FIFA Schiri Taylor durch eine automatisierte Entscheidungsfindung ersetzen wollte, käme aber das Datenschutzrecht ins Spiel: dieses schränkt die automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall stark ein.

    Was der Data Act für andere Unternehmern bedeutet, lesen Sie in unseren weiteren Blogbeiträgen:
    Das EU-Datengesetz (Data Act): Relevanz für Unternehmen – Internet der Dinge und darüber hinaus | Advant Beiten (advant-beiten.com)
    Cloud-, SaaS- und Edge-Geschäftsmodelle unter Feuer | Advant Beiten (advant-beiten.com)

    Dr. Andreas Lober

    E-Commerce Action Plan: Germany’s Strategy…
    On 6 September, the German Federal Ministry of Economics and Technology (“BMWK”)…
    Read more
    Consent Management Regulation - Goodbye co…
    According to a recent study by Bitkom, 76% of internet users feel annoyed by coo…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises Aesculap on Sale of TETEC AG to the Canadian Octane Group
    Dusseldorf, 26 June 2024 – The international law firm ADVANT Beiten has provided interdisciplinary advice to Aesculap AG, a subsidiary of the B. Braun group seated in Melsungen, Germany, on the sale of its…
    Read more
    Silent whistleblowers? Effects of the Whistleblower Protection Act on confidentiality agreements
    In addition to the much-publicised obligations, in particular the establishment of reporting channels, the new Whistleblower Protection Act (HinSchG) primarily contains rights for whistleblowers. They now …
    Read more
    Update AI Act - the ten most important questions for users of AI systems
    After the political agreement on the AI Act was effectively announced in the media in December 2023, the now provisionally final version was adopted on 13 March 2024. The AI Act was approved by the Europea…
    Read more
    Artificial intelligence: what is more important than the AI Act?
    The EU recently passed the EU Artificial Intelligence Act (AI Act) with much fanfare. The Act is a milestone (see our blog post for more details). It is really relevant for providers and deployers of AI…
    Read more
    The Cyber Resilience Act: What You Should Know Now
    Almost unnoticed in the shadow of the AI Regulation, the so-called Cyber Resilience Act ("CRA") was passed by the European Parliament on March 12, 2024. This comprehensive law introduces extensive security…
    Read more
    Cloud, SaaS and edge business models under fire
    The EU Data Act came into force on January 11, 2024. Up to now, connected products have been the main focus of public interest. However, providers of cloud, SaaS, edge and similar services are also affe…
    Read more
    The AI Act - The Agreement and What It Means
    As Ursula von der Leyen, President of the European Commission, put it: This is a historic moment. On 8 December 2023, after a three-day-marathon of negotiating, the European regulation efforts were awarded…
    Read more