YOUR
Search

    14.11.2023

    Zustimmungsfiktion nur bei vollständiger Unterrichtung des Personalrats


    Bundesverwaltungsgericht vom 18. April 2023 – 5 P 4.22

     

    Die Frist zur Mitteilung des Beschlusses des Personalrats über die beantragte Zustimmung zu einer Maßnahme beginnt erst mit der vollständigen Unterrichtung über die mitbestimmungspflichtige Maßnahme. Ohne vollständige Unterrichtung scheidet eine Zustimmungsfiktion damit aus.

     

    Sachverhalt

     

    Die Beteiligten streiten im Rahmen beabsichtigter Versetzungen und Zuweisungen darum, ob der Personalrat seine Zustimmung mit der Begründung verweigern durfte, dass ihm aus seiner Sicht für die Entscheidung über die Zustimmung erforderliche Unterlagen nicht zur Verfügung gestellt worden seien. Die Arbeitgeberin hielt diesen Einwand und damit die Zustimmungsverweigerung für unbeachtlich und beabsichtigte die Umsetzung der Maßnahmen.

     

    Die Entscheidung

     

    Das Bundesverwaltungsgericht hat die Auffassung der Arbeitgeberin geteilt. Die Arbeitgeberin durfte die Maßnahmen vollziehen, weil die gesetzliche Zustimmungsfiktion nach § 69 Abs. 2 S. 5 BPersVG a.F. eingetreten sei. Die maßgebliche Frist für diese Fiktion werde durch die vollständige Unterrichtung des Personalrats über die mitbestimmungspflichtige Maßnahme in Gang gesetzt. Die Unterrichtung begegne vorliegend keinen Bedenken.

     

    Im Übrigen hat das Gericht ausgeführt, dass es auch keinen beachtlichen Grund für die Zustimmungsverweigerung darstelle, wenn sich der Personalrat allein darauf berufe, nicht vollständig unterrichtet worden zu sein.

     

    Konsequenzen für die Praxis

     

    Das Bundesverwaltungsgericht hat nochmals ausdrücklich bestätigt, dass die Frist, die das Bundespersonalvertretungsgesetz dem Personalrat für die Mitteilung seiner Entscheidung über die beantragte Maßnahme zubilligt und nach dessen Ablauf ohne eine ordnungsgemäße Zustimmungsverweigerung die Zustimmung fingiert wird, erst mit vollständiger Unterrichtung des Gremiums zu laufen beginnt.

     

    Praxistipp

     

    Immer wieder stellt sich im Hinblick auf die Zustimmungsfiktion im Bundespersonalvertretungsgesetz (jetzt § 70 Abs. 3 S. 4 BPersVG) sowie in den Landespersonalvertretungsgesetzen die Frage, welche Informationen dem Personalrat vorgelegt werden müssen, um der gesetzlichen Unterrichtungspflicht nachzukommen und sich ggf. auf die Zustimmungsfiktion berufen und die beabsichtigte Maßnahme umsetzen zu können. Letztlich bestehen hier immer wieder gewisse Risiken, insbesondere, wenn das Verständnis über die dem Personalrat mitzuteilenden Informationen und vorzulegenden Dokumente zwischen der Dienststelle und dem Personalrat unterschiedlich ist. Sofern nichts dagegen spricht, kann es einerseits sinnvoll sein, die Unterrichtung aus Sicht der Dienststelle in bestimmten Fällen „überzuerfüllen“. Anderseits ist zu erwägen, in geeigneten Fällen, bspw. solchen, die einschließlich der Diskussion um die Informationstiefe immer wiederkehren, gerichtlich überprüfen zu lassen, ob der Inhalt und der Umfang der Unterrichtung ausreichend sind oder nicht, um für die Zusammenarbeit zwischen der Dienststelle und dem Personalrat insoweit Rechtssicherheit herzustellen.

     

    Dr. Sebastian Kroll

     

    ADVANT Beiten Advises Banyan Software on Acquisition of star/trac
    Berlin/Freiburg, 6 June 2025 - The international law firm ADVANT Beiten has prov…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises CATL as a German Legal Counsel regarding Initial Public Offering in Hong Kong
    Berlin/Munich, 20 May 2025 - The international law firm ADVANT Beiten provided l…
    Read more
    Quo vadis Hydrogen? With fresh money to the long-awaited market ramp-up
    The much-vaunted market ramp-up of the hydrogen sector has recently been rather …
    Read more
    ADVANT Beiten advises ENGIE Germany on the sale of Solarimos' nationwide tenant electricity portfolio to Einhundert Energie
    Freiburg/Berlin, 15 April 2025 – The international law firm ADVANT Beiten advise…
    Read more
    How to gain access to the defence sector in Germany
    The future German government will have unprecedented financial leeway to moderni…
    Read more
    Germany's Dual Investment Revolution as a business opportunity: EUR 500 billion for Infrastructure and Unlimited Defence Spending
    On March 4, 2025, Germany announced a revolutionary fiscal agreement between the…
    Read more
    From Civilian to Defence Technology Innovation: Funding Opportunities for Newcomers
    The new reality - defence technology as a growth market The global political si…
    Read more
    ADVANT Pulse No. 4: Your Labour & Employment News
    As artificial intelligence (AI) continues to transform workplaces and is becomin…
    Read more
    ADVANT Beiten Advises Banyan Software on Acquisition of FoxInsights
    Freiburg, 10 February 2025 - The international law firm ADVANT Beiten has provid…
    Read more