

Dr. Wolfgang Lipinski
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
- T +49 89 35065-1133
- F +49 89 35065-2110
- München
Sprachen
Deutsch EnglischExpert:in
Dr. Wolfgang Lipinski
Karriere
Dr. Wolfgang Lipinski ist Partner bei ADVANT Beiten in München und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Er berät in- und ausländische Unternehmen in allen Fragen des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts und übernimmt die Prozessvertretung, häufig in Grundsatzprozessen, bis hin zum Bundesarbeitsgericht. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehören insbesondere die strategische Planung und Umsetzung von Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen (u. a. (Massen-) Personalabbau, Betriebsübergangs- und Outsourcingvorhaben) und die kollektivrechtliche Beratung von Unternehmen bei und nach einer Privatisierung. Ferner gehören zu seinen Spezialgebieten die Begleitung und Implementierung von tarifrechtlichen Projekten aller Art (u. a. Arbeitszeitflexibilisierung, Tarifwechsel, Haustarifverträge) sowie die Optimierung und Gestaltung von Vergütungs- und Arbeitszeitmodellen. Dr. Wolfgang Lipinski führt regelmäßig – auch in der Einigungsstelle oder in der tariflichen Schlichtung – die dazugehörigen Verhandlungen u. a. über Interessenausgleich, Sozialplan, Freiwilligenprogramme, Tarifverträge aller Art mit den Betriebsräten und/oder Gewerkschaften.
Dr. Wolfgang Lipinski studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Mannheim und Speyer, promovierte im Jahr 2001 bei Prof. Dr. Volker Rieble zum Thema „Sonderkündigungsschutz bei Betriebsübergang“ und wurde 1999 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Seit 2001 ist er bei ADVANT Beiten tätig, seit 2005 als Partner. Er ist ständiger Mitarbeiter in den Redaktionen Arbeitsrecht der Zeitschriften Betriebs-Berater sowie Compliance-Berater und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen AnwaltVerein (DAV) und im Verein zur Förderung arbeitsrechtlicher Forschung (FAF).
„Wolfgang Lipinski macht einen guten Job.“
(Chambers Europe 2023)
Dr. Wolfgang Lipinski wird als „Führender Name“ im Rechtsgebiet Arbeitsrecht ausgezeichnet.
„Sehr profundes Wissen in mehreren Bereichen, sowohl im individuellen wie im kollektiven Arbeitsrecht. Unter anderem zu betrieblicher Vergütungsordnung, digitale Lösungen für Auslandseinsätze, Restrukturierungen, Einigungsstellen, mobiles Arbeiten; effiziente Beratung und Gestaltung von HR-Prozessen in Unternehmen. Wolfgang Lipinski ist sehr versiert und praxisorientiert, konzeptionell stark, brillanter Verhandlungsstratege.“
(The Legal 500 Deutschland 2023)
„sehr visibel u. umtriebig, berät namh. Mandanten“, Wettbewerber
(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023)
Ein Mandant berichtet: „Wolfgang Lipinski ist ein sehr erfahrener Verhandlungsführer, auch mit schwierigen Betriebsräten. Die Lösungen sind immer im Interesse des Unternehmens und halten rechtlich stand.“
Dr. Wolfgang Lipinski wird emfpohlen.
(Chambers Europe 2022)
Dr. Wolfgang Lipinski wurde empfohlen und als "Führender Name" im Rechtsgebiet Arbeitsrecht ausgezeichnet.
(The Legal 500 Deutschland 2022 & The Legal 500 EMEA 2022)
Der Branchendienst JUVE listet Dr. Wolfgang Lipinski als häufig empfohlenen Anwalt im Bereich Arbeitsrecht und als führenden Berater im Arbeitsrecht (bis 50 Jahre).
„tiefe Kenntnis des kollektiven Arbeitsrechts, pragmatisch und zielorientiert, super Kenntnisse im Bereich Restrukturierung“, Wettbewerber
(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022)
„Ein Befragter berichtet, dass die Zusammenarbeit mit Wolfgang Lipinski ‚immer sehr angenehm ist‘ und dass er ‚sehr lösungsorientiert‘ sei. Dr. Lipinski berät seine Mandanten im Kollektiv- und Individualarbeitsrecht u.a. rund um Fragen des Personalabbaus und flexible Arbeitsprogramme.“
(Chambers Europe 2021)
Dr. Wolfgang Lipinski ist führender Anwalt im Bereich Arbeitsrecht.
(The Legal 500 Deutschland 2021 & The Legal 500 EMEA 2021)
Dr. Wolfgang Lipinski ist „TOP Anwalt“ im Rechtsgebiet Arbeitsrecht
(WirtschaftsWoche 2021, 2022 und 2023)
Auszeichnungen
Mitgliedschaften
- Münchener Anwaltverein und Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV
- Verein zur Förderung arbeitsrechtlicher Forschung e.V. (FAF)
- Wirtschaftsjunioren München
Publikationen / Vorträge
Bücher:
Sonderkündigungsschutz bei Betriebsübergang
Dr. Wolfgang Lipinski
Roderer Verlag, Regensburg 2001
zugleich Dissertation bei Prof. Dr. Volker Rieble, Direktor des Zentrums für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) in München
Aufsätze / Artikel:
Sozialplankosten bei Gewinnabführungsvertrag - wer zahlt die Zeche?
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
in: Betriebs-Berater, 21/2023, S. 1204 ff.
Unternehmen müssen Bezahlung ihrer Betriebsräte prüfen
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitat)
handelsblatt.com, 27. Februar 2023
Erfurter Kunstgriff bei der Arbeitszeiterfassung oder: Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt...
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater, 40/2022, S. 1
Wirbel um die Arbeitszeiterfassung
Dr. Wolfgang Lipinski
Lebensmittel Zeitung, 16. September 2022, S. 18
Workforce-Transformation-Barometer
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitat)
von Rundstedt, 3/2022, S.16
3G im Büro kommt - aber viele Fragen sind noch offen
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitat)
Handelsblatt Nr. 218/2021, S. 11
Keine Lohnfortzahlungen bei Betriebsschließungen im Lockdown
Dr. Wolfang Lipinski und Maximilian Nickel
Deutscher AnwaltSpiegel, 10 November 2021
Kein Lohnanspruch im Lockdown
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitat)
Frankfurter Allgemeine, 14. Oktober 2021
Betriebliche Vergütungsordnung als Alternative zum Tarifvertrag
Dr. Wolfgang Lipinski
F.A.Z.-Personaljournal, 5/2021
Debatte um Verdienstausfall - Fast die Hälfte aller Ungeimpften würde Quarantäne gegenüber dem Arbeitgeber verschweigen
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitat)
handelsblatt.com, 21. September 2021
Das sind die sieben Todsünden im Personalabbau – erklärt von einem Arbeitgeberanwalt
Dr. Wolfgang Lipinski
handelsblatt.com, 04. Februar 2021
Darf mein Chef mich zuhause überwachen?
Dr. Wolfgang Lipinski (Interview)
faz.net, 14. Dezember 2020
BAG urteilt differenziert zu Nachtzuschlägen
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitat)
Lebensmittel Zeitung, 10. Dezember 2020
Alumni Listen - Listige Hilfen
Dr. Wolfagng Lipinski ( Zitate)
Handelsblatt Nr. 231/2020, S. 60
Unvermeidbarer Personalabbau
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
AuA 10/20 S. 568 ff.
Crowdworker sind keine Arbeitnehmer
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Der Betrieb 22/2020, S. 1183 f.
Verloren in der Matrix
Dr. Wolfgang Lipsinski und Gerd Kaindl
Personalmagazin 05/2020, S. 50 f.
Einen Schritt voraus- Kanzleien 2020
Dr. Wolfang Lipinski
Personalmagazin plus, S. 22 (Interview)
Wer suchet, der findet! Clearingverfahren befreit Arbeitgeber nicht von Prüfpflicht betreffend Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten und Sozialauswahl
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Der Betrieb, 45/2019, S. 2526
Verpflichtung von Unternehmen zur umfassenden Arbeitszeiterfassung kommt – heißt das wirklich „Stechuhr für alle“?
Dr. Wolfgang Lipinski und Florian Denninger
Betriebs-Berater.de, 20. Mai 2019
Unternehmen nach EU-Recht zur umfassenden Arbeitszeiterfassung verpflichtet?
Dr. Wolfgang Lipinski und Florian Denninger
SPA, 08/2019, S. 57 f.
Arbeiten oder nicht arbeiten – Zahlung einer Streikbruchprämie auch an Streikende?
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Der Betrieb, 02/2019, S. 105
EuGH-Generalanwalt: Unternehmen zur umfassenden Arbeitszeiterfassung verpflichtet?
Dr. Wolfgang Lipinski und Florian Denninger
Der Betrieb, 11/2019, S. 614
Keine Einhaltung der Arbeitszeitregeln ohne Arbeitszeiterfassung?
Dr. Wolfgang Lipinski und Florian Denninger
lto.de, 11. Februar 2019
Langjährige Teilnahme am Tarifgeschehen sichert nicht automatisch die Tariffähigkeit
Dr. Wolfgang Lipinski und Florian Denninger
Betriebs-Berater, 05/2019, S. 256
Tarifpartnerschaft mit vielen Fragen
Dr. Wolfgang Lipinskin (Zitate)
Handelsblatt, 17. Januar 2019
Schadensersatz wegen Wettbewerbsverbotsverstoß: Achtung Verjährung!
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Der Betrieb, 45/2018, S. 2763
Änderungen bei Tarifbezugsklauseln
Dr. Wolfgang Lipinski
Lebensmittel Zeitung, 34/2018, 24. August 2018
Allzeit bereit – Einsatzbereitschaft innerhalb von acht Minuten im Rahmen der Rufbereitschaft ist Arbeitszeit
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Betriebs-Berater, 19/2018, S. 1084
Was Arbeitgeber zum Sonderurlaub wissen müssen
Dr. Wolfgang Lipinski
lto.de, 24. April 2018
Unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers bei Vereinbarung einer dreijährigen Kündigungsfrist
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Der Betrieb, 14/2018, S. 831
Vorsicht bei der Ausgestaltung von Ausschlussklauseln!
Dr. Wolfgang Lipinski und Sophia Jungbauer
Der Betrieb, 08/2018, S. 449
„Fehlender Einspruch gegen die Richtigkeit der Wählerliste ist kein Hinderungsgrund, um im Wahlanfechtungsverfahren die Aufnahme nicht Wahlberechtigter in die Wählerliste rügen zu können“
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Betriebs-Berater, 07/2018, S. 384
Risiken und Chancen des § 613a BGB bei M&ATransaktionen: Strategien zur Vermeidung und Gestaltung eines Betriebs(teil)übergangs
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Betriebs-Berater, 05/2018, S. 245 ff.
EuGH: Wöchentlicher Pflichtruhetag muss nicht zwingend am siebten Tag gewährt werden
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Der Betrieb, 51-52/2017, S. 3077
Vorsicht bei Geschenken im Büro
Dr. Wolfgang Lipinski
versicherungsjournal.de, 14. Dezember 2017
Zitate in „Vorsicht Präsente!“
Dr. Wolfgang Lipinski
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 9./10. Dezember 2017, Nr. 286
Businesses should take advantage of their opportunities
Dr. Wolfgang Lipinski
Labor Law Magazine, 04/2017, S. 13 ff.
Zitate in „Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten“
Dr. Wolfgang Lipinski
impulse.de, 27. Oktober 2017
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG setzt im Rahmen von § 3 Abs. 1 ArbSchG keine konkrete Gesundheitsgefahr voraus (BB-Kommentar)
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Betriebs-Berater, 44/2017, S.2620
Zitate in „Die Macht aus London"
Dr. Wolfgang Lipinski
Handelsblatt, 182/2017, S. 18
Hohe Fehlzeiten infolge einer Scheidung rechtfertigen grds. keine krankheitsbedingte Kündigung
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Der Betrieb, 30/2017, S. 1720
Unbillige Weisung des Arbeitgebers – Abwarten und Tee trinken?
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Deutscher AnwaltSpiegel, 15/2017, S. 11 f.
Versetzung: Einstweiliger Rechtsschutz bei konkretisiertem Arbeitsort ohne Versetzungsvorbehalt
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Der Betrieb, 27-28/2017, S. 1593
Unterrichtung nach § 17 Abs. 2 KSchG ohne Berufsgruppen – Heilung möglich!
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Der Betrieb, 45/2016, S. 2668 f.
Die Neuregelung des § 309 Nr. 13 BGB und seine Auswirkungen auf die Arbeitsvertragsgestaltung
Dr. Wolfgang Lipinski und Gerd Kaindl
Betriebs-Berater, 41/2016, S. 2487 ff.
Kein separater Telefon- und Internetanschluss für den Betriebsrat
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
DeutscherAnwaltSpiegel, 12/2016, S. 14 ff.
Freiwilligenprogramme – Alternative zum einseitigen Personalabbau?
Dr. Wolfgang Lipinski
Arbeit und Arbeitsrecht, 6/2016, S. 335 ff.
Gehaltsanpassung bei freigestellten Betriebsratsmitgliedern – Anforderungen an die Darlegung des Anspruchs
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Der Betrieb, 19/2016, S. 1137 f.
Im Grundsatz Vertrauen
Dr. Wolfgang Lipinski (Gastbeitrag)
Frankfurter Allgemeine, 08. Juni 2016
Arbeitnehmerüberlassung auf Prüfstand
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Lebensmittel Zeitung, 11. März 2016, S. 30
Die Tücke liegt im Detail
Dr. Wolfgang Lipinski
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern, 02/2016, S. 24 f.
Unerfahrenheit im Ausbildungsverhältnis schützt nicht vor Schmerzensgeldzahlungen
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Der Betrieb, Heft 35/2015, S. 2028 f.
Einmal Tarifvertrag – immer Tarifvertrag?
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitierung)
Handelsblatt Online, 17. Juni 2015
Mindestlohn: Das sollten Unternehmer wissen
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitierung)
Impulse, (05.2015), S. 49
BAG: Außerordentliche Kündigung eines Bewerbers für den Wahlvorstand
Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar)
Betriebs-Berater, 22/2015, S. 1344
Strenge Marschroute
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
DeutscherAnwaltSpiegel, 8/2015, S. 14 ff.
„Big brother" - Wie es der Arbeitgeber eben nicht wird!
Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 6/2015, Editorial
„Handlungsbedarf beim Mindestlohn" - Erstes Urteil gefällt - Arbeitgeber sollte Verträge überprüfen
Dr. Wolfgang Lipinski und Katharina Domni
Lebensmittel Zeitung, 22. Mai 2015, Seite 32
Diese Urteile müssen Chefs kennen
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitierung)
Handwerk Magazin, 03/2015, S. 13 und 17
Mindestlohn-Tricks: Was ist rechtlich erlaubt – und was nicht?
Dr. Wolfgang Lipinski (Zitierung)
impulse.de, 09. März 2015
„Viel spricht für eine Verfassungswidrigkeit"
Dr. Wolfgang Lipinski (Interview)
JUVE Rechtsmarkt, 01/15, S. 62
„Kein Ende beim Aufstand im Zwergenland: Das geplante Gesetz zur Tarifeinheit könnte in Karlsruhe wackeln“
Dr. Wolfgang Lipinski (Gastbeitrag)
Frankfurter Allgemeine, 17. Dezember 2014
Buchbesprechung: Betriebsvereinbarungen (Hrsg. Von Nathalie Oberthür und Stefan Seitz)
Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 21/2014
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt
Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 18/2014, Editorial
Outsourcing schützt nicht vor Mindestlohn
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Lebensmittel Zeitung, 12. September 2014, S. 32
Verpflichtende Gefahrenanalyse
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
personalmagazin 9/1014, 51
Lohn rauf, Flexibilität runter
Dr. Wolfgang Lipinski
Impulse, (08.2014), S. 10
BAG: Young Professionells - altersbedingte Benachteiligung eines Bewerbers
Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar)
Betriebs-Berater, 21/2014, S. 1274 ff.
BAG: Abgeltung gesetzlichen Mindesturlaubs - Ausgleichsklausel
Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar)
Betriebs-Berater, 13/2014, S. 766 ff.
BAG zu „vorübergehend“ - mehr Fragen als Antworten!
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebsberater 24/2014, 1465
Schicht mit Schicht? - Neues BAG-Urteil bringt Betriebe mit Nachtdienstsystemen in Bedrängnis
Dr. Wolfgang Lipinski
Impulse 06/2014, S. 12
Verdachtskündigung - Keine erneute Anhörung des Arbeitnehmers bei Nachschieben neuer Kündigungsgründe
Dr. Wolfgang Lipinski
www.betriebs-berater.ruw.de, 14. Mai 2014
Ausschlussfristen und Personenschäden
Dr. Wolfgang Lipinski und Sebastian Belzner
Arbeit und Arbeitsrecht, 3/14, S. 181
BB-Kommentar zu BAG, 20.06.2013 - 6 AZR 805/11
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater 09/2014, S. 512
Das Urteil ist eine große Erleichterung
Dr. Wolfgang Lipinski (Interview)
JUVE, 02/2014, S. 107
Aufatmen in der Zeitarbeitsbranche - zumindest vorübergehend
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
DeutscherAnwaltSpiegel, 1/2014, S. 15
Die Konsequenzen des Zeitarbeit-Beschlusses des BAG für die Praxis
Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 22/2013, S. 1245
Schadensersatzansprüche aufgrund der Abwerbung von Mitarbeitern sind in der Praxis kaum durchzusetzen
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater 39/2013, S. 2367
Die Lockerung der Rechtsprechung zur ordnungsgemäßen Gestaltung eines Unterrichtungsschreibens ist zu begrüßen
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater 38/2013, S. 2304
Betriebsübergang - Eigenkündigung des Arbeitnehmers verhindert Betriebsübergang nur bei einem endgültigen Ausscheiden
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 37/2013, S. 2240
Buchbesprechung: KR- Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften
Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 15/2013, S. 832
Kein Rechtsmissbrauch des Sachgrundes „Vertretungsbedarf“ bei einer acht Jahre unterschreitenden Gesamtdauer von insgesamt vier befristeten Arbeitsverträgen
Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 18. Juli 2012 - Az.: 7 AZR 443/09)
Betriebs-Berater 33/2013, S. 1984
Ausschlussklausel mit Löchern?!
Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 14/2013, Editorial
Beweisverwertungsverbot bei verdeckter Videoüberwachung
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2013, S. 125
Todesstoß für die Zeitarbeit?
Dr. Wolfgang Lipinski
DeutscherAnwaltSpiegel, 11/2013, S. 13
Die Rechtsprechung unterstützt Null-Tolerance-Policy
Dr. Wolfgang Lipinski (Interview)
Compliance 03/2013, S. 5
Totale Kontrolle
Dr. Wolfgang Lipinski
Der Handel 03/2013, S. 16
Gewerkschaftlicher Beseitigungsanspruch bei tarifwidrigen betrieblichen Regelungen
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Sarah Achilles
Betriebs-Berater 2012, S. 3212
Wann ist ein Arbeitsplatz frei?
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Personalmagazin 12/12, S. 72
BAG: Unterbliebene Insolvenzsicherung von Altersteilzeitwertguthaben - persönliche Haftung des Geschäftsführers einer GmbH
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2012, S. 2955
BAG: Arbeitszeitkonto - Kürzung von Zeitguthaben
Dr. Wolfgang Lipinski und Sebastian Belzner
Betriebs-Berater 2012, S. 2700
BAG: Berücksichtigung der in Privatbetrieben tätigen Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes bei Schwellenwerten
Dr. Wolfgang Lipinski und Sebastian Belzner
Betriebs-Berater 2012, S. 2635
Der 'Blitzaustritt' ist nach wie vor ein Gestaltungsmittel für den Arbeitgeber
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund
Betriebs-Berater 2012, S. 2444
Nach 13 Monaten ist Schluss
Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 17/2012, Editorial
BAG: AGB-Kontrolle - Vereinbarung einer pauschalen Abgeltung von Mehrarbeitsvergütung im Formulararbeitsvertrag
Dr. Wolfgang Lipinski und Sebastian Belzner
Betriebs-Berater 2012, S. 2316
Die Spaltung eines Unternehmens kann arbeitgeberseitig nur noch erschwert mit dem Zweck betrieben werden, Aufwendungen für einen Sozialplan zu begrenzen
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund
Betriebs-Berater 2012, S. 2187
Unternehmen an die Kette gelegt?
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2012, S. 1983
Wappnen für den Ernstfall
Dr. Wolfgang Lipinski (Interview)
Handelsblatt, 26. Juni 2012, S. 44 f.
Ab wann wird ein Rechtsmissbrauch vermutet?
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
DeutscherAnwaltSpiegel 15/2012, S. 8
Erlöschen des Urlaubsanspruchs mit dem Tod des Arbeitnehmers - keine Umwandlung in einen Urlaubsabgeltungsanspruch
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 20. September 2011 - 9 AZR 416/10)
Betriebs-Berater 2012, S. 1867
Vergütungsansprüche im restmandatierten Betriebsrat
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Sarah Achilles (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 5. Mai 2010 - 7 AZR 728/08)
Betriebs-Berater 2012, S. 1804
Der Streik war eindeutig rechtswidrig
Dr. Wolfgang Lipinski
Financial Times Deutschland, 26. Juni 2012, S. 20
Betriebsteilübergang - Betriebsteil beim Veräußerer
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund
Betriebs-Berater 2012, S. 1675
Wo der BAT vom TVöD abgelöst wurde, können Arbeitgeber aufatmen
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund
Betriebs-Berater 2012, S. 1611
Altersdiskriminierung bei Überleitung in den TVöD
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund
Betriebs-Berater 2012, S. 1608
Verfall des Urlaubsanspruchs nach Genesung eines langfristigen arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmers
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 9.8.2011 - 9 AZR 425/10)
Betriebs-Berater 2012, S. 1420
Geltung tariflicher Ausschlussfristen für Ansprüche auf Urlaubsabgeltung
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 9.8.2011 - 9 AZR 352/10)
Betriebs-Berater 2012, S. 1356
Ab- und Rückmeldepflicht von Betriebsratsmitgliedern bei Ausübung von Betriebsratstätigkeit am Arbeitsplatz
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund (Kommentar zu BAG Entscheidung vom 29.06.2011 - 7 ABR 135/09)
Betriebs-Berater 2012, S. 971
Mit 40 noch voll im Saft!
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2012, S. 895
Vorübergehend umstritten
Dr. Wolfgang Lipinski
Impulse, 4/2012, S. 112
Werkvertrag statt Leiharbeit?
Dr. Wolfgang Lipinski
Personalmagazin, 04/12, S. 72 f.
Urlaubsgewährung - Freistellung im Vorgriff auf das kommende Urlaubsjahr
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2012, S. 844
Einwirkungsklage der Gewerkschaft auf den Arbeitgeberverband
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 17.11.2010 - 4 AZR 118/09)
Betriebs-Berater 2012, S. 583
Mitarbeiter erlaubnisfrei verleihen
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Personalmagazin 3/2012, S. 76
Ganz oben
Dr. Wolfgang Lipinski
Impulse, 03/2012, S. 86
Bei Kettenbefristungen kein Veto aus Luxemburg
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2012, S. 443
Wann Kettenbefristungen zulässig sind
Dr. Wolfgang Lipinski
impulse.de, 21. Februar 2012
Freiwilligkeitsvorbehalt vor dem Aus
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2012, S. 379
EU-Richter erklären Kettenverträge für zulässig
Dr. Wolfgang Lipinski
Financial Times Deutschland, 27. Januar 2012
Kündigung wegen Glaubenskonflikt
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 24.02.2011 - 2 AZR 636/09)
Betriebs-Berater 2012, S. 326
Entschädigungsanspruch eines schwerbehinderten Bewerbers - Bewerbung nach erfolgter Stellenbesetzung
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 19.08.2010 - 8 AZR 370/09)
Betriebs-Berater 2012, S. 263
Die dargestellte Entscheidung kann im Hinblick auf die fehlende Tariffähigkeit der CGZP hoch relevant werden
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 23.03.2011 - 5 AZR 7/10)
Betriebs-Berater 2012, S. 126
Betriebsratsanhörung - Verhinderung des Vorsitzenden
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2012, S. 62
Jetzt die Weichen richtig stellen - Was Arbeitgeber nach dem EuGH-Urteil zum Ansammeln von Urlaubsansprüchen beachten sollten
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Marc Spielberger
DeutscherAnwaltSpiegel, Ausgabe 1/2012, S. 6 f.
Altersgruppenbildung im Sozialplan - Abfindungsregelung
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 12. April 2011 - 1 AZR 764/09)
Betriebs-Berater 2011, S. 3008
Urlaubsansammlung begrenzt
Dr. Wolfgang Lipinski
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2011, S. 13
Mitarbeiterabwerbung - Die Talente der Anderen
Dr. Wolfgang Lipinski
Der Handel, 11/2011, S. 86
Die Klärung der sozialen Mächtigkeit vor Abschluss von Tarifverträgen wird nahezu unmöglich sein (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 5. Oktober 2010 – 1 ABR 88/09)
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Sarah Achilles
Betriebs-Berater 2011, S. 2877
Karenzentschädigung - Überschießendes Wettbewerbsverbot
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2011,S. 2560
Zugang einer Kündigung - Ehegatte als Empfangsbote
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2011, S. 2560
Nehmt mich mit!
Dr. Wolfgang Lipinski
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.Oktober 2011
Zeiten des Umkleidens und der Desinfektion als vergütungspflichtige Arbeitszeit
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2011, S. 2495
AGB-Kontrolle eines Widerrufsvorbehalts - Ergänzende Vertragsauslegung in Altfällen
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2011, S. 2431
Altersdiskriminierung - ein Brandherd jagt den nächsten
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2011, S. 2419
Vergütung nach Alter ist tabu
Dr. Wolfgang Lipinski
Financial Times Deutschland, 27. September 2011, S. 20
Verknüpfung von Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2011, S. 2368
Betriebsteilübergang unter Wahrung der Identität - Rechtzeitigkeit des Fortsetzungsverlangens
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß
Betriebs-Berater 2011, S. 2303
Rundumschutz für Arbeitnehmer
Dr. Wolfgang Lipinski
IMPULSE 09/11, S. 92
Internet und E-Mail für einzelne Betriebsratsmitglieder
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 14. Juli 2010 - 7 ABR 80/08)
Betriebs-Berater 2011, S. 2239
Diskriminierung eines Stellenbewerbers wegen seines Alters
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 19. August 2010 - 8 AZR 530/09)
Betriebs-Berater 2011, S. 2175
Gleichstellungsabrede ist nicht gleich Tarifwechselklausel!
Dr. Wolfgang Lipinski mit Dr. Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 17. November 2010 - 4 AZR 391/09)
Betriebs-Berater 2011, S. 1983-1984
Bereitschaftsdienst – Abgeltung durch Freizeit
Dr. Wolfgang Lipinski und Anne Praß (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 22. Juli 2010 – 6 AZR 78/09)
Betriebs-Berater 2011, S. 1920
Erhol dich endlich
Dr. Wolfgang Lipinski
IMPULSE 08/11, S. 90 f.
Erstattung von Kinderbetreuungskosten eines alleinerziehenden Betriebsratsmitglieds
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 23. Juni 2010 - 7 ABR 103/08)
Betriebs-Berater 2011, S. 1854-1855
Wenn der Betriebsrat mal weg ist
Dr. Wolfgang Lipinski
Financial Times Deutschland, 26. Juli 2011
Wer hat Angst vorm Großen Senat – und warum?
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund
DeutscherAnwaltSpiegel, Ausgabe 14, S. 3 f.
Urlaub und Urlaubsabgeltung
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 4. Mai 2010 - 9 AZR 183/09)
Betriebs-Berater 2011, S. 1663-1664
Zulässigkeit einfacher Differenzierungsklauseln
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt
Betriebs-Berater 2011, S. 1408
Keine verfassungsrechtlich gebotene Einschränkung der Kleinbetriebsklausel des § 23 Abs. 1 KSchG
Dr. Wolfgang Lipinksi und Dr. Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 28. Oktober 2010 - 2 AZR 392/08)
Betriebs-Berater 2011, S. 1342
Wenn das Ziel den Lohn bestimmt
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Personalmagazin 06/11, S. 66
Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern zu Recht unzulässig
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2011, S. 1139
Urteil der Woche: Gewerkschafter haben keine Sonderrechte
Dr. Wolfgang Lipinski
Financial Times Deutschland, 29. März 2011
Widerruf eines zur privaten Nutzung überlassenen Dienstwagens
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 24. Februar 2010 - 4 AZR 691/08)
Betriebs-Berater 2011, S. 511
Keine Angst vor der Einigungsstelle
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Personalmagazin 02/11, S. 22
Weitergeltung tariflicher Regelungen bei einem Betriebsübergang
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 7. Juli 2010 - 4 AZR 1023/08)
Betriebs-Berater 2011, S. 191
Gewerkschaftspluralität im Betrieb – keine „Zwangstarifgemeinschaft“
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 9. Dezember 2009 - 4 AZR 190/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 3154
Meilenstein oder Luftnummer in der Praxis?
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund
DeutscherAnwaltSpiegel, Ausgabe 25, S. 6
Von kleinen Gruppen und großem Einfluss
Dr. Wolfgang Lipinski
DeutscherAnwaltSpiegel, Ausgabe 22, S. 15
Zu den Anforderungen an eine ordnungsgemäße Revisionsbegründung
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 22. Oktober 2009 - 8 AZR 520/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 2703
Altersdiskriminierung und arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz bei Freiwilligenprogramm
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 25. Februar 2010 - 6 AZR 911/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 2635-2639
Feststellungsinteresse bei vergangenem Rechtsverhältnis
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 21. Juli 2009 - 9 AZR 279/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 2511
Drohende Ruhestörung
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund
Wohlfahrt intern, Ausgabe 10, S. 40
Unzulässige Abmahnung wegen verweigertem Personalgespräch
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 2444
Zulässige häufig wiederholte Befristungen wegen Vertretung
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 25. März 2009 - 7 AZR 34/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 2380
E-Mail vom Betriebsrat – BAG weitet Nutzung von Internet und E-Mail durch Betriebsräte aus
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund
DeutscherAnwaltSpiegel, Ausgabe 17
Die Auswirkungen dieser Rechtsprechungsänderung sind immens
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund
Betriebs-Berater 2010, S. 1991
Berufung – Anforderung an die Berufungsbegründung
Dr. Wolfgang Lipinski und Daniel Hund (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 28. Mai 2009 - 2 AZR 223/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 1863
Emmely und die Folgen
Dr. Wolfgang Lipinski
Der Handel – Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement 7-8/2010
Betriebsübergang eines Callcenters
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 25. Juni 2009 – 8 AZR 258/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 1672
Vor Gericht: Zehn Urteile, die Sie kennen sollten
Dr. Wolfgang Lipinski
IMPULSE, 12.07.2010
„Emmely“ darf wieder in ihren alten Job zurück
Dr. Wolfgang Lipinski
Der Handel – Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement, Arbeitsrecht, 10. Juni 2010
Kündigung wegen fehlender Deutschkenntnisse kann rechtmäßig sein
Dr. Wolfgang Lipinski
Newsletter HRM.de, Mai 2010
Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei freiwilligen Lohnerhöhungen
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 15. Juli 2009 - 5 AZR 486/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 1288
„Modell-Schlecker“ – Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft weiterhin zulässig
Dr. Wolfgang Lipinski und Marco Ferme
Betriebs-Berater 2010, Heft 20, Die Erste Seite
Es droht die ewige Tarifbindung
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Personalmagazin 2010, S. 70
Die „Methode Schlecker" darf nicht zum Ende der konzerninternen Arbeitnehmerüberlassung führen
Dr. Wolfgang Lipinski und Marco Ferme
Newsletter HRM.de, April 2010
Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 19. Mai 2009 - 9 AZR 241/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 968
Altersdiskriminierende Stellenausschreibungen
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 18. August 2009 - 1 ABR 47/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 835
Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 10. März 2009 - 1 ABR 87/07)
Betriebs-Berater 2010, S. 771
Teilbarkeit des Arbeitsplatzes eines Art Directors wegen Arbeitszeitverringerung
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 13. Oktober 2009 - 9 AZR 910/08)
Betriebs-Berater 2010, S. 644
„Oops, he did it again!“ – Die Rechtssache des EuGH „Kücükdeveci“
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2010, Heft 9, Die Erste Seite
Europäischer Gerichtshof verwirft deutsche Norm – Auswirkungen für die arbeitsrechtliche Praxis
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Newsletter HRM.de, Februar 2010
Droht Tarifwirwarr in den Betrieben?
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2010, S. 371
Betriebsratswahlen 2010
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Marc Spielberger
Newsletter HRM.de, Dezember 2009
Kein Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Betriebsänderungen – auch nicht bei Berücksichtigung der Richtlinie 2002/14/EG!
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2009, S. 1184
Keine generelle Unzulässigkeit von Flash-Mob-Aktionen
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt
Newsletter HRM.de Personalrecht, Oktober 2009
Gewerkschaftswerbung per E-Mail
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 20. Januar 2009 - 1 AZR 515/08)
Betriebs-Berater 2009, S. 2096
Neues zum „Kopftuchverbot“
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2009, S. 2085
Am falschen Ende gespart – Vorsicht vor diskriminierenden Stellenausschreibungen
Dr. Wolfgang Lipinski
Newsletter HRM.de Personalrecht, September 2009
Reduzierte Sozialplanabfindung bei vorzeitiger Altersrente
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 30. September 2008 - 1 AZR 684/07)
Betriebs-Berater 2009, S. 1645 f.
Einmal gewonnen – nie mehr zerronnen
Dr. Wolfgang Lipinski
Newsletter HRM.de Personalrecht, August 2009
Gestaltungsmittel gegenläufige betriebliche Übung ade!
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2009, S. 1581
Dauerbrenner Betriebsübergang: Der Europäische Gerichtshof erweitert den Anwendungsbereich
Dr. Wolfgang Lipinski
Newsletter HRM.de Personalrecht, Juli 2009
Kündigungsrecht im Lichte des AGG
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Personalmagazin 06/09
Interview „Der Gerichtshof nimmt keine Rücksichten“
Dr. Wolfgang Lipinski
IMPULSE, Mai 2009, S. 83
Vorsicht bei Betriebsteilübergang
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Personalmagazin 05/09, S. 74 ff.
Kurzarbeit: Neue Geschäftsanweisung birgt Überraschungen!
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2009, S. 893
Auch die süddeutschen Betriebsräte dürfen jetzt blockieren
Dr. Wolfgang Lipinski
Financial Times Deutschland vom 17. März 2009, S. 19
1,30 Euro geklaut und tschüss?
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2009, S. 549
Konjunkturpaket II: Klarstellung in Bezug auf Kurzarbeit und Leiharbeitnehmer verpasst
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2009, S. 493
Inanspruchnahme eines während der Elternzeit bestehenden Sonderkündigungsschutzes grds. nur bei Formaliaeinhaltung
Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 26. Juni 2008 - 2 AZR 23/07)
Betriebs-Berater 2008, S. 2690
Die neuen Waffen der Gewerkschaften
Dr. Wolfgang Lipinski
Handelsblatt vom 05. November 2008, S. 19
Wäre eine neue kombinierte Gewerkschaftsstrategie von Unterstützungsstreik mit Streik um einen Tarifsozialplan zulässig?
Dr. Wolfgang Lipinski und Sarah Reinhardt
Betriebs-Berater 2008, S. 2234
Geht nichts mehr ohne Streik?
Dr. Wolfgang Lipinski
Personalmagazin 2008, S. 80
KfW-Vorstände – Sie werden das Geld noch brauchen
Dr. Wolfgang Lipinski
Focus.de, 24. September 2008
„Blitzaustritt“ aus Arbeitgeberverband grundsätzlich wirksam
Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 20. Februar 2008 - 4 AZR 64/07)
Betriebs-Berater 2008, S. 2130
Piloten-Streik – Ein Anlass findet sich immer
Dr. Wolfgang Lipinski
Focus.de, 07. August 2008
Kein „Doppeltzahlen“ für den Arbeitgeber: Automatische Verrechnung von Sozialplan- und Tarifsozialplanabfindung
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2008, S. 1617
Flexibel und rechtssicher gestalten
Dr. Wolfgang Lipinski
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern 2008, S. 56
Höchstbetragsklausel in Sozialplan zulässig
Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zu BAG-Entscheidung vom 2. Oktober 2007 - 1 AZN 793/07)
Betriebs-Berater 2008, S. 675
Der silberne Handschlag
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Der Handel – Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement 2008, S. 64
Renaissance des Aufhebungs- und Abwicklungsvertrages durch die aktuelle Änderung der Durchführungsanweisungen der Bundesagentur für Arbeit?
Dr. Wolfgang Lipinski und Dr. Benjamin Kumm
Betriebs-Berater 2008, S. 162
Renaissance des Aufhebungsvertrags
Dr. Wolfgang Lipinski
Der Handel – Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement 2008, S. 58
Abfindungen werden attraktiver – Arbeitsagentur lockert Prüfung von Aufhebungsverträgen
Dr. Wolfgang Lipinski
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06. November 2007, S. 13
Lokführergewerkschaft missbrauchte Streikrecht
Dr. Wolfgang Lipinski und Marco Ferme
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juli 2007, S. 21
Erstreikbarkeit von Tarifsozialplänen zulässig – erste Gedanken zu Gegenmaßnahmen der Arbeitgeberseite
Dr. Wolfgang Lipinski und Marco Ferme
Der Betrieb 2007, S. 1250
Vorsicht vor inszenierter Entschädigung
Dr. Wolfgang Lipinski
Handelsblatt vom 25. April 2007, S. 18
Diskriminierungsabrede im Aufhebungsvertrag – Lottogewinn oder „Sozialversicherungsbetrug“ und Steuerhinterziehung?
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2007, S. 496
Änderung der Rechtsprechung des BAG bei Massenentlassungen – Systemwandel im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht?
Dr. Wolfgang Lipinski und Marco Ferme
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2006, S. 937
Massenentlassungen sind früher anzuzeigen
Dr. Wolfgang Lipinski
Financial Times Deutschland vom 28. März 2006, S. 33
Gleichheit per Gesetz
Dr. Wolfgang Lipinski
Der Handel – Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement 2006, S. 80
Neues Recht der Massenentlassungen nach §§ 17, 18 KSchG?
Dr. Wolfgang Lipinski und Marco Ferme
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2005, S. 593
Keine Unwirksamkeit der Kündigung bei fehlender oder fehlerhafter Massenentlassungsanzeige gemäß § 17 KSchG auch unter Berücksichtigung der Richtlinie 98/59/EG
Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebs-Berater 2004, S. 1790
Vorträge:
„Corona als Gamechanger“ Diskussionsrunde und Gesprächsmoderation zu HR-Praxiserfahrungen bezüglich Kurzarbeit, Restrukturierung, mobiler Arbeit/Officerückkehr samt digitaler BR-Verhandlungen im Oktober 2021 beim Arbeitsrecht Summit 2021 in Berlin;
„7 Todsünden im Personalabbau“, Online-Veranstaltung am 27. April 2021 für Talent-Placement
„Gestaltungsmittel Einigungsstelle/Restrukturierungserfahrung in der Covid-Krise“, Online-Veranstaltung am 09. Februar 2021 beim 16. Kongress Arbeitsrecht
„Betriebsübergang in der Praxis“, zusammen mit Dr. Anne Dziuba am 26. Januar 2021 beim Forum Institut in München
„Game over für Arbeitgeber oder neue Wege möglich nach EuGH-Asklepios samt nachfolgenden BAG-Urteilen?“, zusammen mit Dr. Anne Dziuba am 16. März 2019 bei der Fortbildungsveranstaltung gemäß § 15 FAO Aussprachetagung der FA für Arbeitsrecht in München
„Kostenfaktor Gefährdungsbeurteilung – Neueinstellungen durch den Betriebsrat?“ am 19. Februar 2019 beim 14. Kongress Arbeitsrecht in Berlin
„Gestaltungsmittel Einigungsstelle“ am 14. November 2018 beim Forum Institut in Mainz
„Betriebsübergang in der Praxis“, zusammen mit Dr. Anne Dziuba am 12. September 2018 beim Forum Institut in München
„Die Änderungskündigung als Wunderwaffe? Neue Wege für Unternehmen nach den Inbezugnahmeklausel-Urteilen des EuGH/BAG vom 27.04.2017/30.08.2017?“, zusammen mit Dr. Anne Dziuba im Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) München am 22. Februar 2018
„Startklar für die Betriebsratswahlen 2018 und neue Trends im Outplacement", zusammen mit Sebastian Bölinger, 19. Oktober 2017 in München
„Alles neu beim Betriebsübergang?", gemeinsam mit Dr. Anne Dziuba am 06. Juli 2017 in München beim Forum Institut
„Betriebsverfassung: Wichtiges zur Wahl 2018, Spielregeln im Betrieb, Kongress Arbeitsrecht - Was Praktiker wissen müssen", 22. Februar 2017, Berlin
„Handlungsspielräume im Tarifvertragsrecht – Rechtssicher Gestaltungsmöglichkeiten und erfolgreiche Verhandlungsführung", zusammen mit Dr. Christopher Melms, FORUM-Institut, 09. Juli 2015, München
Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt am Main (09. Juni 2015), Berlin (11. Juni 2015), Düsseldorf (16. Juni 2015) und München (18. Juni 2015), jeweils zum Thema „Erste Praxiserfahrungen mit dem Mindestlohn"
„Keine Angst vor der Einigungsstelle", FORUM-Institut, 18. März 2015, Frankfurt am Main
„Einigungsstelle als Gestaltungsmittel", Arbeitsrechtskongress 2015 der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände in Zusammenarbeit mit der GDA/AuA, 24. Februar 2015, Berlin
„Tarifvertragsrecht – Handlungsspielräume, Chancen und erfolgreiche Verhandlungsführung", DGFP-Akademie, 13. November 2014, Düsseldorf
Betriebs-Berater-Seminar in Düsseldorf (18. September 2014), Berlin (23. September 2014), München (25. September 2014) und Frankfurt am Main (30. September 2014), jeweils zum „Spielregeln für Betriebsrat und Gewerkschaft im Betrieb"
„Freiwilligenprogramme als Alternative zum einseitigen Personalabbau?", Diskussionsforum Arbeitsrecht e.V., 05. Juni 2014, Nürnberg
„Koalitionsvertrag und Arbeitsrecht – Handlungsempfehlungen für Unternehmen", 4. Arbeitsrechtstag München, 03. Juni 2014
FORUM-„Das BAG zur Leiharbeit – Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis" am 04. April 2014 in Mannheim
Vortrag bei der Firma von Rundstedt HR Partners in München am 29. April 2014 zu „Keine Angst vor der Einigungsstelle"
FORUM-Fachtagung „Das BAG zur Leiharbeit – Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis" am 21. November 2013 in Frankfurt
„Keine Angst vor der Einigungsstelle", 2. Arbeitsrechtstag Stuttgart, 05. November 2013
„Keine Angst vor der Einigungsstelle", 3. Arbeitsrechtstag München, 08. Oktober 2013
Betriebs-Berater-Seminar in Berlin (11. September 2013), Frankfurt am Main (17. September 2013), München (19. September 2013) und Düsseldorf (01. Oktober 2013), jeweils zum „Think Tank: Einigungsstelle"
Vortrag mit Jürgen Markowski auf DAV-Tagung Arbeitsrecht in München am 15. März 2013 zum Thema „Freiwilligenprogramme als Alternative zum einseitigen Personalabbau?"
Vortrag am 07. März 2013 im Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) in München bei Prof. Dr. Volker Rieble zum Thema „Keine Angst vor der Einigungsstelle"
Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt am Main (18. September 2012), Berlin (20. September 2012), Düsseldorf (25. September 2012) und München (27. September 2012), jeweils zum Thema „Kollektivarbeitsrechtliche Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten bei/zur Erreichung flexibler Arbeitszeitsysteme"
Vortrag am 10. Mai 2012 bei Creditreform München Ganzmüller, Groher & Partner KG zum Thema „Die neuen Spielregeln bei der Leiharbeit – Handlungsbedarf, erste praktische Erfahrungen und Rechtsprechung"
„Zielvereinbarung in der Praxis", 2. Arbeitsrechtstag München, 22. März 2012
Vortrag bei der Firma von Rundstedt HR Partners in München am 14. März 2012 „Die neuen Spielregeln bei der Leiharbeit – Handlungsbedarf, erste praktische Erfahrungen und Rechtsprechung"
Vortrag am 05. Dezember 2011 vor dem IHK-Rechtsausschuss München und Oberbayern zum Thema „Handlungsbedarf: Die neuen Spielregeln bei der Leiharbeit in der Praxis"
Betriebs-Berater-Seminar in Düsseldorf (20. September 2011), München (22. September 2011), Frankfurt am Main (27. September 2011) und Berlin (29. September 2011), jeweils zum Thema „Ausgewählte Strategien vor und im Kündigungsschutzprozess"
Vortrag am 09. Juni 2011 im Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) in München bei Prof. Dr. Volker Rieble zum Thema „Freiwilligenprogramme als Alternative zum einseitigen Personalabbau?"
„Altersdiskriminierung und Emmely", Arbeitsrechtstag München, 12. Mai 2011
„Praxisrelevante Probleme bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen; neueste Rechtsprechung" Coaching-Day Bundesverband der Personalmanager e.V. am 04. Mai 2011 in München
„Brennpunkt Streikrecht: Die Gewichte im Arbeitskampf haben sich zugunsten der Gewerkschaften verschoben – wie können Unternehmen reagieren?"
1. Deutscher Human Resources Summit
Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt (09. November 2010), München (11. November 2010), Düsseldorf (17. November 2010) und Berlin (18. November 2010), jeweils zum Thema „Freiwilligenprogramme als Alternative zum einseitigen Personalabbau?"
Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt a. M. (11. März 2010), München (18. März 2010), Düsseldorf (23. März 2010) und Berlin (25. März 2010), jeweils zum Thema „Aktuelle praxisrelevante Entwicklungen im kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere bei Betriebsänderungen"
Vortrag am 21. Januar 2010 im Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) in München bei Prof. Dr. Volker Rieble zum Thema „Neue und besondere Verhandlungsstrategien bei Restrukturierungen"
Vortrag bei der 10. Fachmesse für Personalmanagement in München am 25. März 2009 zum Thema „Sozialverträglich durch die Krise?"
Betriebs-Berater-Seminare in Berlin (12. März 2009), Frankfurt a. M. (17. März 2009) und München (19. März 2009), jeweils zum Thema „Praxisrelevante Probleme bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen"
Vortrag bei der Firma von Rundstedt HR Partners in München am 19. Februar 2009 über „Streiks – und kein Ende?"
Vortrag am 14. Mai 2008 in Baden-Baden zum Thema „Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, insbesondere am Beispiel des „Vierrads" der Betriebsratsarbeit (§§ 111, 87, 99, 102 BetrVG)"
Betriebs-Berater-Seminar in München (29. Mai 2008), Frankfurt a. M. (05. Juni 2008) und Berlin (10. Juni 2008), jeweils zum Thema „Nichts geht mehr im Unternehmen ohne Streik?"
Vortrag bei der Veranstaltung der IHK für München und Oberbayern in Kooperation mit von Rundstedt HR Partners am 05. Mai 2008 in München mit Titel „Aktuelle Entwicklungen bei der Befristung von Arbeitsverträgen und Renaissance des Aufhebungsvertrags"
Vortrag am 10. November 2007 beim FAF Verein zur Förderung arbeitsrechtlicher Forschung e. V. zum Thema „Der Streik der Funktionseliten – Neue Fragen an das Arbeitskampfrecht?"
Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt a. M. (18. September 2007), Berlin (20. September 2007) und München (25. September 2007), jeweils zum Thema „Praxisrelevante Probleme und erste Umsetzungserfahrungen mit dem AGG"
Vortrag bei der Firma v. Rundstedt und Partner in München am 26. Juli 2007 „AGG – Praxisrelevante Probleme und Umsetzungserfahrungen"
Vortrag bei der Personalleiter-Erfahrungs-Gruppe München in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP) am 22.März „Praxisrelevante Probleme des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)"
Fortbildungsveranstaltung der Rechtsanwaltskammer München am 22. November 2006 „Neue Gewerkschaftsstrategie Tarifsozialplan"
Vortrag bei der Firma v. Rundstedt und Partner in München am 15. November 2006 über „Neue Arbeitskampfstrategie der Gewerkschaft: Tarifsozialplan"
Betriebs-Berater-Seminar in München (24.Oktober 2006), Berlin (26.Oktober 2006) und Frankfurt a. M. (08. November 2006) jeweils zum „Neue Gewerkschaftsstrategie Tarifsozialplan"
Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt a. M. am 16. Februar 2006 zum Thema „Die Durchführung von Betriebsänderungen – ausgewählte praxisrelevante Hinweise", gleiches Vortragsthema an den Mandantenseminaren in München vom 22. März 2006 und 30. März 2006
Fortbildungsveranstaltung der Rechtsanwaltskammer München am 15. November 2005 zu dem „Strategien im Kündigungsschutzprozess"
Vortrag bei der Firma v. Rundstedt und Partner in München am 07. Juni 2005 über „Strategische Vorgehensweisen im Kündigungsschutzprozess", gleiches Vortragsthema beim Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt a. M. vom 20.Oktober 2005
Betriebs-Berater-Seminar in Frankfurt a. M. vom 24. Februar 2005 „Strategien im Kündigungsschutzprozess", gleiches Vortragsthema am Mandantenseminar vom 15. März 2005
Mandantenseminar in München am 22. Januar 2004 „Neue gesetzliche Regelungen im Arbeitsrecht ab 01. Januar 2004"
Blogbeiträge
Kurzmitteilungen
Newsletter
Presseartikel
Pressemitteilungen
NEWS
Revolution bei den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats? |
Revolution bei den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats 2022_ADVANT Beiten.pdf |
MEHR INFO |
|
Betriebsschließungen aufgrund behördlicher Anordnung in der Pandemie - trägt der Arbeitgeber das Lohnrisiko? |
MEHR INFO |
||
Tariffähigkeit der DHV: Aus, aus, endgültig aus…! Oder etwa doch nicht? |
MEHR INFO |
||
BEITEN BURKHARDT ist exklusives Mitglied der Employment Law Alliance für Deutschland |
BEITEN BURKHARDT ist exklusives Mitglied der Employment Law Alliance für Deutschland.pdf |
MEHR INFO |
|
Bundesarbeitsgericht entscheidet hochbrisante Frage: Neue Allzweckwaffe des Betriebsrats? Darf der Betriebsrat zukünftig gegen den Willen des Arbeitgebers neues Personal einstellen? |
MEHR INFO |
||
Deutsche Arbeitsrechtskonferenz – alle Player der Szene an einem Ort |
Deutsche Arbeitsrechtskonferenz – alle Player der Szene an einem Ort.pdf |
MEHR INFO |
|
Wolfgang Lipinski neuer Praxisgruppenleiter Arbeitsrecht bei BEITEN BURKHARDT |
Dr Wolfgang Lipinski neuer Praxisgruppenleiter Arbeitsrecht bei BEITEN BURKHARDT.pdf |
MEHR INFO |
|
"Kopftuch reloaded" – BAG entscheidet über Verbot religiöser Zeichen an Arbeitsplätzen in Privatunternehmen |
MEHR INFO |
||
Deutsche Arbeitsrechtskonferenz – alle Player der Szene an einem Ort |
MEHR INFO |
||
Wichtige Entscheidung für den Sektor Handel, Banken und Versicherungen: Ist die Gewerkschaft DHV tariffähig? |
MEHR INFO |