

Dr. Thomas Lambrich
Rechtsanwalt
Partner
- T +49 40 688745-157
- F +49 40 688745-9
- Hamburg
Sektoren
Rechtsgebiete
Sprachen
Deutsch EnglischExpert:in
Dr. Thomas Lambrich
Karriere
Dr. Thomas Lambrich ist Partner von ADVANT Beiten sowie Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Er berät nationale und internationale Unternehmen verschiedener Größen in sämtlichen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Gestaltung und Verhandlung von Kollektivvereinbarungen mit Gewerkschaften oder Betriebsräten, insbesondere bei Umstrukturierungs- oder Personalabbaumaßnahmen sowie zu Arbeitszeit- und Vergütungsmodellen und zu Themen des Beschäftigtendatenschutzes. Dr. Lambrich verfügt über weitreichende Prozesserfahrung, vornehmlich in arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren, und hat zu tarifrechtlichen Streitigkeiten verschiedene Grundsatzverfahren bis hin zum Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht geführt. Daneben bilden Fragen des Fremdpersonaleinsatzes einen Beratungsschwerpunkt, auch im Zusammenhang komplexer Compliance-Untersuchungen. Wegen seiner gleichzeitigen presserechtlichen Expertise und Erfahrung ist Dr. Lambrich auf die strategische und rechtliche Beratung bei medienrelevanten Unternehmenskrisen mit arbeitsrechtlichem Hintergrund spezialisiert. Ein weiterer Tätigkeitsbereich liegt in der Beratung von Vereinen und Sportler:innen im Sportrecht.
Dr. Thomas Lambrich studierte Rechtswissenschaften an der Universität Trier und wurde im Jahr 2000 zur Anwaltschaft zugelassen. Er begann seine anwaltliche Laufbahn nach Auslandstätigkeiten in San Francisco und London im Münchener Büro von Baker & McKenzie; von 2012 bis 2015 leitete er als Partner die arbeitsrechtliche Abteilung im Berliner Büro von Noerr, bevor er Sozius in der medien- und arbeitsrechtlichen Kanzlei Prinz Neidhardt Engelschall wurde. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit lehrte er von 2004 bis 2009 als Dozent an der Bucerius Law School in Hamburg. Seit 2018 ist er als Partner bei ADVANT Beiten tätig.
Auszeichnungen
Mitgliedschaften
- Deutscher Juristentag e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV
- Institut für Arbeitsrecht Berlin und Bochum e.V.
- Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.V.
Publikationen / Vorträge
Publikationen:
Anwendbarkeit von Arbeitsrecht? GmbH-Geschäftsführer (gemeinsam mit Oliver Köster), in: AuA, 01/2020, S. 16 ff.;
Ein sensibles Thema - Vorstandsvergütung: Auswirkungen der geplanten Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie und der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodexes (gemeinsam mit Oliver Köster), in: Deutscher Anwaltspiegel, 09/2019, S. 3;
Zitate in „Wer Anspruch auf Weihnachtsgeld hat – und wie hoch es ausfällt“ in: Handelsblatt, 14.11.2018;
Voraussetzungen zur Suspendierung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats für den Fall einer streikbedingten Anordnung von Mehrarbeit (gemeinsam mit Isabelle Woidy), in: Der Betrieb, 43/2018, S. 2645;
Erweiterte Anforderungen an die Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers nach § 613a Abs. 5 Nr. 3 BGB beim Betriebsübergang, in: Der Betrieb, 32/2018, S. 1929;
Zitate in „Langfrsitig gebunden“ in: Handelsblatt, 24.7.2018, Nr. 140;
Was ist der gerechte (Betriebsrats-)Lohn?, in: Der Betrieb, 09/2018, S. M28-M29;
Flexiber Personaleinsatz im Konzern (gemeinsam mit Daniel Happ und Marco Tucci); in: Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe, Frankfurt/M. 2015;
Behandlung von monatlichem Pauschallohn nach dem Mindestlohngesetz (gemeinsam mit Josefine Mitius); in: Der Betrieb (DB), Heft 3/2015, S. 126 – 131;
Vom Umgang mit einer lex imperfecta (gemeinsam mit Stefan Schwab); Editorial in: Der Betrieb (DB), Heft 5/2014;
Von streikenden Fluglotsen, Vorfeldmitarbeitern und Schleusenwärtern – wenn Gewerkschaften Dritte instrumentalisieren (gemeinsam mit Charlotte Sander); in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 7/2014, S. 337 – 342;
Schwellenwerte bei der Unternehmensmitbestimmung – Wann beginnt die Mitbestimmung (gemeinsam mit Thorsten Reinhard); in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Heft 31/2014, S. 2229 – 2234;
Vertrauensschutz im Arbeits- und Sozialrecht – Königsweg zur Abwehr von Equal-Pay-Klagen und Nachzahlungsbescheiden der DRV? (gemeinsam mit Juliane Göhler); in: Recht der Arbeit (RdA), Heft 6/2014, S. 299 – 307;
Konzerninterne Leiharbeit – vorübergehend Verwirrung; Editorial in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 2/2013, S. 111;
Enger Spielraum für Konzerne; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 6.2.2013, S. 19 (Rubrik: „Nachgefragt“);
Enge Grenzen für die Leiharbeit – Welche Gestaltungsspielräume bleiben für die Praxis? (gemeinsam mit Stefan Schwab); in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Heft 3/2013, S. 157-160;
Betriebsverfassungsrechtliche Fragen beim konzernweiten Personaleinsatz (gemeinsam mit Stefan Schwab); in: NZA-Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 4/2013, S. 169 – 174;
Sofortige Kündigung möglich; in: Personalmagazin, Heft 05/2013, S. 55;
Die richtigen Klauseln nutzen; in: Personalmagazin, Heft 08/2013, S. 65 – 67;
Betriebsübergreifende Versetzung im Konzern und Mitbestimmung gem. § 99 BetrVG (gemeinsam mit Stefan Schwab); in: Der Betrieb (DB) 2012, S. 1928-1930;
Die CGZP-Tarifverträge auf dem Prüfstand der Sozialgerichtsbarkeit – eine Zwischenbilanz (gemeinsam mit Lioba Grünberg); in: Der Betrieb (DB) 2012, S. 2868-2871;
Die Haftung bei der GmbH & Co. KG; in: JURA , Heft 2/2007, S. 88-99;
Streik um Tarifsozialplan zulässig; BAG vom 24. 4. 2007 – 1 AZR 252/06 (gemeinsam mit Markus Kappenhagen); in: Betriebsberater (BB), Heft 41/2007, S. 2238-2240;
Tagungsbericht 66. Deutscher Juristentag – Abteilung Arbeitsrecht; in: Juristenzeitung (JZ), Heft 5/2007, S. 234-235;
Kommentierung von § 23 TzBfG; in: Annuß/Thüsing, Teilzeit- und Befristungsgesetz; Verlag Recht und Wirtschaft; 2. Auflage, Heidelberg 2006;
Kein Anspruch auf Elternzeit trotz eines zulässigen, aber nach Beginn der Elternzeit gestellten Antrags wegen entgegenstehender betrieblicher Gründe; BAG vom 19. 4. 2005 – 9 AZR 233/04; in: Betriebsberater (BB), Heft 10/2006, S. 558-559;
Gleichstellungsabreden – Wo gehobelt werden muss, da fallen Späne; Editorial („Die erste Seite“); in: Betriebsberater (BB), Heft 31/2006;
Weitergeltung und Ablösung von Tarifverträgen nach Betriebsübergang; in: Sutschet (Hrsg.), Tradition und Moderne – Schuldrecht und Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform. Festschrift für Horst Ehmann zum 70. Geburtstag; Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 169-235;
Harmonisierung oder Konkurrenz der europäischen Arbeitsrechtsordnungen? – Der Vorschlag für eine Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt; in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), Heft 6/2005, S. 251-261;
Verlagerung von Regelungskompetenzen von den Tarif- auf die Betriebspartner. Rechtlicher Rahmen in Deutschland – Vorbilder in Europa; in: Die Mitarbeitervertretung (ZMV), Sonderheft 2003, S. 40-46;
Tarifflucht. Verbandsaustritt, Betriebsveräußerung, Unternehmensumwandlung – ein arbeitsrechtlicher Leitfaden; F.A.Z.-Institut, Frankfurt/M. 2002 (gemeinsam mit Bernhard Trappehl; besprochen von Annuß, NZA 2002, S. 318);
Betriebsvereinbarung gemäß § 77 BetrVG; in: Jaeger/Röder/Heckelmann, Praxishandbuch Betriebsverfassungsrecht; C.H. Beck, München 2002;
Neue Fragen tarifvertraglicher Geltung: Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag; in: Thüsing, Tarifautonomie im Wandel – Beiträge zum Tarif-, Arbeitskampf- und Koalitionsrecht; Carl Heymanns Verlag, Köln 2002 (gemeinsam mit Gregor Thüsing);
Umsetzungsdefizite bei § 14 TzBfG? (gemeinsam mit Gregor Thüsing); in: Betriebsberater (BB), Heft 16/2002, S. 829-832;
Das Fragerecht des Arbeitgebers. Aktuelles zu einem klassischen Thema (gemeinsam mit Gregor Thüsing); in: Betriebsberater (BB), Heft 22/2002, S. 1146-1153;
Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifnormen – Verbandsaustritt, Verbandswechsel, Betriebsübergang (gemeinsam mit Gregor Thüsing); in: Recht der Arbeit (RdA), Heft 4/2002, S. 193-213;
AGB-Kontrolle arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln – Vertragsgestaltung nach der Schuldrechtsreform (gemeinsam mit Gregor Thüsing); in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 24/2002, S. 1361-1370;
Austausch von Arbeitnehmerdaten in multinationalen Konzernen – Datenschutz- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen; (gemeinsam mit Nina Cahlik); in: Recht der Datenverarbeitung (RDV), Heft 6/2002, S. 285-297;
Zulässigkeit unterschiedlicher Betriebsrenten für vorzeitig ausgeschiedene Arbeitnehmer und bis zum Bezug vorgezogener Betriebsrente betriebstreue Arbeitnehmer; BAG vom 23. 1. 2001 – 3 AZR 562/99 (gemeinsam mit Gregor Thüsing); in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR), Heft 2/2002, S. 53-54;
Individualvertragliche Bezugnahmeklausel auf Tarifvertrag bei Verbandsaustritt des Arbeitgebers; BAG vom 26. 9. 2001 – 4 AZR 544/00; in: Betriebsberater (BB), Heft 24/2002, S. 1267-1269;
Anforderungen an den Nachweis tariflicher Ausschlussklauseln im Arbeitsvertrag; BAG vom 23. 1. 2002 – 4 AZR 56/01; in: Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA), § 2 NachwG Nr. 3;
„Im Kündigungsrecht gilt keine Rosinentheorie“; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 9. 1. 2002, S. 22;
„Arbeitnehmer müssen sich selbst informieren“; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 6. 11. 2002, S. 19;
Betriebsvereinbarung – Eine rechtssichere Sache; in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Heft 8/2001, S. 350-355;
Die Wahl des Betriebsrats nach neuem Recht (gemeinsam mit Gregor Thüsing); in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Sonderheft 2001, S. 77-92;
Günstigkeitsvergleich zwischen einzelvertraglicher und gesetzlicher Kündigungsregelung; BAG vom 4. 7. 2001 – 2 AZR 469/00; in: Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA), § 622 BGB n.F. Nr. 63;
Trade Unions and Works Councils in Germany; in: Baker & McKenzie‘s Worldwide Guide to Trade Unions and Works Councils; CCH Inc., Chicago 2000;
Verschlechterung tariflicher Ansprüche durch einen „Konsolidierungsvertrag“; BAG vom 7. 1. 2000 – 1 AZR 175/00 (gemeinsam mit Horst Ehmann); in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP), Nr. 14 zu § 77 BetrVG 1972;
Verfassungsmäßigkeit der Nachwirkungslehre des BAG; Beschluss des BVerfG vom 3. 7. 2000 (1 BVR 945/00); in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 14. 10. 2000, S. 22 (Rubrik: Nachgefragt bei);
Tarif- und Betriebsautonomie – Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers; Duncker & Humblot, Berlin 1999 (besprochen von Hablitzel, NZA 2000, S. 253);
Tarifflucht in die Sackgasse? (gemeinsam mit Horst Ehmann); in: Juristische Ausbildung (Jura), Heft 3/1999, S. 135-150;
Auflösungsantrag des Arbeitgebers nach außerordentlicher Kündigung? Grundsatz und Aus-nahmen der §§ 9 Abs. 1 Satz 2, 13 Abs. 1 Satz 3 KSchG (gemeinsam mit Bernhard Trappehl); in: Recht der Arbeit (RdA), Heft 9/1999, S. 243-251;
Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft – das Ende für betriebliche „Bündnisse für Arbeit“? (gemeinsam mit Bernhard Trappehl); in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Heft 44/99, S. 3217-3224;
Firmentarifvertrag bei Unternehmensverschmelzung: Übergang der Verpflichtungen auf den übernehmenden Rechtsträger; BAG vom 24. 6. 1998 – 4 AZR 208/97 (gemeinsam mit Bernhard Trappehl); in: Der Betrieb (DB), Heft 5/99, S. 291-292;
„Auf die Koalitionsfreiheit lässt sich kein Verbandsklagerecht stützen“ (gemeinsam mit Günther Heckelmann); in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 28. 5. 1999, S. 22;
„Nur Verbandsflucht reicht nicht aus“; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 21. 4. 1997, S. 12;
Vorrang der Betriebs- vor der Tarifautonomie kraft des Subsidiaritätsprinzips? Betriebsvereinbarungen als „andere Abmachungen“ (gemeinsam mit Horst Ehmann); in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 7/1996, S. 346-357.
Vorträge/Veranstaltungen/Online-Seminare:
Massenentlassungen – Typische Fehler und wie man sie vermeidet, Kreative Lösungen im Arbeitsrecht - Online-Seminar 5, 23. Juni 2020;
„Compliance-Falle Fremdpersonal – arbeits- und medienrechtliche Implikationen“ (Vortrag auf dem Audi Praxis Seminar – 10. Berchtesgadener Dialog, 04.05.2015);
„Rechte und Pflichten von Sprecherausschussmitgliedern“ / „Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses bei Reorganisationen“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Bucerius Education GmbH);
„Unternehmensübergreifender Personaleinsatz“ (Veranstaltung in Kooperation mit Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., Berlin, 20.01.2015);
„Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung“ (regelmäßige Seminarveranstaltungen für ManagementCircle);
„Das Bewerbergespräch – Fallstricke bei der Einstellung“ (Veranstaltung in Kooperation mit Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., Berlin, 15.05.2014);
„Arbeitsrechtliche Aspekte beim Carve-Out“ (Vortrag auf dem 11. Münchener M&A-Forum, München, 12.11.2013);
„Leiharbeit – Gestaltungsmöglichkeiten und Hindernisse des AÜG“ (Vortrag im Rahmen der 1. Tagung Arbeitsrecht des HRM Forums, Berlin, 23.10.2013);
„Der Umgang mit kranken Mitarbeitern – Was müssen Unternehmen beachten?“ (Vortrag in Kooperation mit Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., Berlin, 14.05.2013);
„Die prozessuale Geltendmachung fehlender Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit und ihre materiellrechtlichen Folgen“ (Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars des ZAAR, München, 13.12.2012);
„Vertrauensschutz bei Rechtsprechungsänderungen im Arbeits- und Sozialrecht“ (Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars an der Universität Bonn, 07.11.2012);
„Tariffähigkeit junger Koalitionen – Wie das BAG Tarifpluralität zulässt, Gewerkschaftspluralismus aber verhindert“ (Gastvortrag an der Bucerius Law School, Hamburg, 17.10.2012);
„Arbeitsrecht in Außendienst und Vertrieb“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Manage-mentcircle);
„Haus- und Firmentarifverträge“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Managementcircle);
„Gestaltung von Arbeitsbedingungen: Tarifvertrag, Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Managementcircle);
„Arbeitsrechtliche Fragen beim Outsourcing“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Euroforum);
„Flucht aus den Arbeitgeberverbänden und Tarifverträgen in andere Kollektiv- und Individualvereinbarungen“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Managementcircle);
„Arbeitsrecht in Großbritannien“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Managementcircle und DGFP);
„Betriebsvereinbarungen rechtssicher gestalten“ (mehrere Seminarveranstaltungen für Managementcircle);
„Weitergeltung und Ablösung von Kollektivvereinbarungen nach Betriebsübergang“ (Vortrag im Rahmen des arbeitsrechtlichen Praktikerseminars von Prof. Dr. Reinhard Richardi an der Universität Regensburg, 06.05.2004);
„Verlagerung von Regelungskompetenzen von den Tarif- auf die Betriebspartner“ (Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, 10./11.03.2003, Katholische Universität Eichstätt);
„Entgeltflexibilisierung und Sozialversicherung“ (Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts: „Flexibilisierung des Arbeitsentgelts aus ökonomischer und juristischer Sicht“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Franz, Prof. Dr. Walter A. Oechsler und Prof. Dr. Volker Rieble, 28.11.2002, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim).
Blogbeiträge
Kurzmitteilungen
Newsletter
Presseartikel
Pressemitteilungen
NEWS
BEITEN BURKHARDT baut Hamburger Büro mit Arbeitsrechtsexpertin weiter aus |
BEITEN BURKHARDT baut Hamburger Büro mit Arbeitsrechtsexpertin weiter aus.pdf |
MEHR INFO |
|
Hat der Staatsdiener „ausgedient“? |
MEHR INFO |