Ihre
Suche

    04.04.2022

    Newsletter Arbeitsrecht März 2022


    Liebe Leserinnen und Leser,

     

    die aktuelle Zeit ist außergewöhnlich und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. Dabei gibt es auch gute Nachrichten: Ab dem 20. März 2022 ist nach aktuellem Stand bundesweit mit dem Wegfall zahlreicher Corona-Maßnahmen zu rechnen. Dies hat auch ganz erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitswelt und dürfte zu Erleichterungen für viele Betriebe und Unternehmen führen. Eine besondere Herausforderung dürfte die am 16. März 2022 in Kraft tretende einrichtungsbezogene Verpflichtung zur Vorlage eines Impfnachweises darstellen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betrifft, die in Betrieben mit Kontakten zu vulnerablen Gruppen tätig sind. Die diesbezüglichen Themen haben wir in einem Beitrag für Sie besonders zusammengefasst.

     

    Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort in der elektronischen Ausgabe unseres Newsletters auch Videos zu aktuellen Themen enthalten sind. Starten wollen wir mit einem Beitrag zum betrieblichen Eingliederungsmanagement in unserer Rubrik "Im Blickpunkt". Aber auch in unserer wieder spannenden Rechtsprechungsrubrik haben wir eine Entscheidungsbesprechung aufgenommen, die Sie als Video aufrufen können.

     

    Die neue Bundesregierung startet bereits mit der Umsetzung ihrer Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag. Insofern schließen wichtige Meldungen, wie die zu den neuen Mindestlöhnen, diese Ausgabe ab.

     

    Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre unseres aktuellen Newsletters. Alle Kolleginnen und Kollegen der Praxisgruppe Arbeitsrecht von ADVANT Beiten stehen Ihnen gerne für ergänzende Erläuterungen zu diesen aktuellen und allen anderen Themen Ihres beruflichen Alltags gerne zur Verfügung.

     

    Mit den besten Grüßen

    Markus Künzel

    - für die Praxisgruppe Arbeitsrecht -

     

    Der Newsletter steht für Sie im Downloadbereich als PDF zur Verfügung. 

     

    Das in diesen Beiträgen gewählte generische Maskulinum bezieht sich zugleich auf die männliche, die weibliche und andere Geschlechteridentitäten. Zur besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Alle Geschlechteridentitäten werden ausdrücklich mitgemeint, soweit die Aussagen dies erfordern.

     

    Striktes Verbot der Mitgliederwerbung für Gewerkschaften durch den Personalrat
    Bundesverwaltungsgericht vom 08.08.2024 – 5 PB 3.24 „Sowohl der Personalrat als…
    Weiterlesen
    Das „Herrenberg-Urteil“ des Bundessozialgerichts – Aufatmen dank Übergangsregelung
    Das sog. „Herrenberg-Urteil“ des Bundessozialgerichts (BSG) vom 28. Juni 2022 – …
    Weiterlesen
    Zwischen den Stühlen – der Fremdgeschäftsführer (und die Kündigungsfrist)
    "Zwischen den Stühlen sitzen" ist eine Redewendung, die auf einen gewissen Inter…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von FoxInsights
    Freiburg, 10. Februar 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten…
    Weiterlesen
    BAG begrenzt digitales Zugangsrecht der Gewerkschaften
    Erfreulich für gewerkschaftsgeplagte Arbeitgeber ist das Urteil des Bundesarbeit…
    Weiterlesen
    Digitale Entgeltabrechnung nur mit Einwilligung des Beschäftigten?
    Bundesarbeitsgericht vom 28. Januar 2025, Az. 9 AZR 48/24 Zwar sind die Zeiten …
    Weiterlesen
    "Immer Ärger mit den Paukern" – Der Arbeitnehmerstatus bei Lehrern
    "Immer Ärger mit den Paukern" oder "Zur Hölle mit den Paukern" sagten jedenfalls…
    Weiterlesen
    "The same procedure as every year, Erik" – Arbeitsrechtliche Änderungen 2025
    "Good evening, Miss Sophie, good evening - Good evening, James - You are looking…
    Weiterlesen
    Krankenhausreform kommt – was heißt das nun?
    Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat am 22. November 2024 d…
    Weiterlesen