Ihre
Suche

    15.06.2021

    Newsletter Arbeitsrecht, Juni 2021


    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

     

    es sieht so aus, als würden wir uns nun endlich auf der Zielgeraden der Pandemie befinden. Klassische arbeitsrechtliche Themen rücken dadurch wieder mehr in den Fokus. Zugleich beginnt die heiße Phase des Wahlkampfes für die Bundestagswahl im September. Beides kann eine Erklärung dafür sein, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kurz vor Toresschluss der Legislaturperiode in seinem Hausaufgabenbuch (=Koalitionsvertrag) blätterte und dabei die nicht erledigte Reform des Befristungsrechts vorfand. Zwar könnte der Zeitpunkt für ein solches – aus Sicht der Unternehmen – Anti-Flexibilisierungsvorhaben bei ungünstiger Wirtschaftslage schlechter nicht sein. Aber politisch ausgemacht ist schließlich politisch ausgemacht. Ob der Gesetzentwurf aber eher ein Schuss ins Knie ist, klärt der untenstehende Beitrag.

     

    Ein weiteres aktuelles Thema in der Gesetzgebung ist ebenfalls Wahlkampfmaterial: Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz bietet zahlreiche für Arbeitgeber relevante Neuerungen – zumal die Betriebsratswahlen 2022 nicht mehr fern sind. Während beim Thema Befristung noch die Hoffnung besteht, dass es am Ende dem Wahlkampf zum Opfer fällt, wird an diesem Gesetz angesichts des zu weit fortgeschrittenen Gesetzgebungsverfahrens kein Weg vorbeiführen. Die Lektüre des einschlägigen Beitrags ist daher dringend zu empfehlen.

     

    Wie immer finden sich in dieser Ausgabe auch zahlreiche interessante Entscheidungsbesprechungen. Zwar ist auch hier noch eine gewisse Coronaprägung festzustellen, doch auch Kommentierungen aus dem Arbeitsvertrags-, Schadensersatz- und Datenschutzrecht dürften für die Personalpraxis wieder von stärkerem Interesse sein.

     

    Schließlich möchte ich noch auf die in dieser Ausgabe zahlreichen Kurzmeldungen hinweisen, die es in sich haben.

     

    Wir wünschen Ihnen eine ertragreiche Lektüre und einen von der Pandemie möglichst unbeschwerten Sommer.

     

    Ihr

    Dr. Wolfgang Lipinski

     

    Der Newsletter steht Ihnen hier zur Verfügung: LINK.

     

    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Berlin/Freiburg, 6. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    Homeoffice – Auf den (Büro-)Boden der Tatsachen zurück
    Seit einigen Jahren aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken: Das Homeoffice,…
    Weiterlesen
    Variable Vergütung: Zielvorgaben rechtzeitig mitteilen
    Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Februar 2025 – 10 AZR 57/24 Variable Vergü…
    Weiterlesen
    Die Vergütung im Arbeitsverhältnis ohne Geld
    "kein Lohn ohne Arbeit" lautet ein Grundsatz im Arbeitsrecht. Nach diesem Grunds…
    Weiterlesen
    Neue Wege in der Arbeitswelt: Ein Überblick zu arbeits- und sozialrechtlichen Plänen der Regierung
    CDU, CSU und SPD ("Koalitionspartner") haben sich in einem umfangreichen Koaliti…
    Weiterlesen
    Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist kein Freifahrtschein
    Selbst wenn ein (ausländischer) Arzt eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigt, kann d…
    Weiterlesen
    Der Streit um die Betriebsratsvergütung – Neues zur Beweislastverteilung
    BAG, Urteil vom 20. März 2025 (Az.: 7 AZR 46/24) Die rechtskonforme Vergütung f…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät ENGIE Deutschland beim Verkauf von Solarimos bundesweiten Mieterstromportfolios an Einhundert Energie
    Freiburg/Berlin, 15. April 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT B…
    Weiterlesen
    Der Koalitionsvertrag: Alles neu macht der Mai ähhhhhh der Merz
    "Alles neu macht der Mai" stammt aus einem über 200 Jahre alten Frühlingslied. D…
    Weiterlesen