Ihre
Suche

    25.03.2014

    Konfliktprävention in der Sanierungsberatung


    Konfliktprävention in der Sanierungsberatung

    Im Blickpunkt: Vermeidung von Insolvenzanfechtung – einige Praxishinweise

     

    „Sanierungsbedürftige Unternehmen bedienen sich regelmäßig externen Sachverstands: Sie beauftragen insbesondere Unternehmensberater, um sich Wege der Sanierung aufzeigen zu lassen. Scheitert der Sanierungsversuch und wird das Insolvenzverfahren eröffnet, versuchen die Insolvenzverwalter, die Sanierungsberaterhonorare im Wege der Insolvenzanfechtung zurückzuverlangen. Dabei geht es längst nicht mehr um die Rückforderung einzelner, kurz vor der Antragstellung gezahlter Honorare. Insolvenzverfahren wie das der Q-Cells SE zeigen vielmehr, dass Insolvenzverwalter längere Betrachtungszeiträume ins Visier genommen haben und die Rückzahlung beträchtlicher, teils über Jahre hinweg bezahlter Honorare verlangen. Pressemitteilungen zufolge verklagt der Insolvenzverwalter die damaligen Berater der Q-Cells SE nach gescheiterten Sanierungsbemühungen auf Rückzahlung von Honoraren in Millionenhöhe. Die Vorgehensweise der Insolvenzverwalter ist dabei stets dieselbe: Zunächst gibt der Insolvenzverwalter ein Gutachten in Auftrag, das belegen soll, dass die Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers bereits deutlich vor Antragstellung vorgelegen haben soll. Anschließend erfolgt der Vorwurf, der Sanierungsberater habe die durch das Gutachten festgestellte (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers gekannt oder hätte diese zumindest kennen müssen, dennoch weiter beraten und damit „unrechtmäßig Geld verdient“. Da Sanierungsberater in der Regel bereits kraft ihres Auftrags über die finanzielle Situation des Auftraggebers umfassend informiert sind, gestaltet sich der Gegenbeweis oftmals schwierig. Die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung fördern diese Vorgehensweise der Insolvenzverwalter. Eine Abrechnung der Honorare nach den Grundsätzen des Bargeschäfts reicht längst nicht mehr aus.“

     

    Den gesamten Beitrag aus dem „DisputeResolution“ vom 26. März 2014 können Sie hier durchlesen und herunterladen.

     

    Product Compliance bei M&A: "Augen auf bei der Target Auswahl"
    Hintergrund Die Prüfung der Product Compliance steht oft nicht an erster Stelle…
    Weiterlesen
    Keine actio pro socio des Gesellschafters gegen den Fremdgeschäftsführer einer GmbH
    §§ 43 Abs. 2, 46 Nr. 8, 47 Abs. 4 GmbHG 1. In der zweigliedrigen Gesellschaft m…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Berlin/Freiburg, 6. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    EU-Kommission schafft neue Kategorie für Unternehmen: SMCs (Small Mid-Caps)
    Eine neue EU-Unternehmenskategorie soll die Lücke zwischen KMU und Großunternehm…
    Weiterlesen
    Qualifizierter Rangrücktritt: Anbieter darf auf Anwaltsrecherche vertrauen
    Ein Unternehmer darf sich im Hinblick auf die aufsichtsrechtliche Zulässigkeit s…
    Weiterlesen
    Nachreichen einer Schlussbilanz bei Anmeldung einer Umwandlung zeitnah möglich
    Nach einer jüngeren Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist das Nachreichen eine…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Moosmann GmbH & Co. KG bei der Übernahme der Verpackungs- u. Lagertechnik Ulm GmbH
    Freiburg, 21. Mai 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten hat…
    Weiterlesen
    Europäisches Parlament verschärft Regeln für ausländische Investitionen in der EU
    Das Europäische Parlament hat am 8. Mai 2025 eine umfassende Reform der EU-weite…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät CATL als German Legal Counsel bei Börsengang in Hongkong
    Berlin/München, 20. Mai 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beit…
    Weiterlesen