Ihre
Suche

    08.11.2018

    Jugendschutz, Zensur und Kultur: Ist in Computerspielen mittlerweile alles möglich?


    Die Expertenrunde bei unserer Konferenz „More Than Just a Game“ zum Thema „Jugendschutz, Zensur und Kultur“ bestand aus Vertretern der Wissenschaft (Prof. Jon Festinger, University of British Columbia), eines Publishers (Richard Sheridon, Assistant Manager Europe Age Ratings, Nintendo of Europe GmbH) und der Anwaltschaft (Dr. Andreas Lober, BEITEN BURKHARDT Frankfurt und Taras Derkatsch, BEITEN BURKHARDT Moskau).Die Moderation der Runde übernahm Petra Fröhlich, Chefredakteurin von Gameswirtschaft.

     

    Ein zentrales Thema war die Debatte um Nazisymbolik in Computerspielen, die mit der Entscheidung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) im August 2018 einen entscheidenden Richtungswechsel erfahren hatte. Unter bestimmten Voraussetzungen, etwa wenn die Verwendung „der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre“ dient, sollen nun in Deutschland Hakenkreuze in Videospielen in Ausnahmefällen erstmalig zulässig sein. Die Experten auf dem Panel bezeichneten die Entscheidung als zeitgemäß und einen Schritt in die richtige Richtung. Das strikte Verbot sei in Einzelfällen kontraproduktiv gewesen, weil es dazu geführt habe, dass der Thematik und den Symbolen überhaupt erst Aufmerksamkeit gewidmet wurde.

     

    Die Expertenrunde warnte jedoch vor dem Irrglauben, dass nun jedes Computerspiel mit Nazi-Symbolik in Deutschland veröffentlicht werden könne. Es komme vielmehr auf den Einzelfall an. Dabei waren sich die Experten einig, dass es Computerspiele, in denen in die Rolle der Nazis geschlüpft werden kann, auch in Zukunft in Deutschland nicht geben werde.

     

    Auch in Bezug auf andere Inhalte in Videospielen, z. B. Gewalt, hätten sich über die Jahre hinweg liberalere gesellschaftliche und damit auch rechtliche Maßstäbe herausbildet, so die Expertenrunde. Doch auch hier gebe es in vielen Kulturen und Rechtsordnungen noch rote Linien, z. B. bei pornografischen Inhalten. Weitere Themen waren die Problematik rund um sogenannte „Lootboxes“ sowie Computerspielsucht.

     

    Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich gerne an Timo Conraths.

     

    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Berlin/Freiburg, 6. Juni 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Bei…
    Weiterlesen
    Nur (rechts)sicher ist smart ‒Juristische Leitlinien für KI in der Unternehmenskommunikation
    Künstliche Intelligenz in der Unternehmenskommunikation – Chancen nutzen, rechtl…
    Weiterlesen
    Digital- und Medienpolitik im Koalitionsvertrag von Union und SPD
    Nachdem die SPD-Basis durch ihr Mitgliedervotum diese Woche den Weg für eine neu…
    Weiterlesen
    Wird die neue Bundesregierung die unzureichenden rechtlichen Rahmenbedingungen für die Restitution von NS-Raubkunst verbessern?
    1. Koalition bekennt sich zur Verantwortung Spätestens seit die Süddeutsche Zei…
    Weiterlesen
    Förderungen und Subventionen im Koalitionsvertrag 2025: Chancen für Wirtschaft, Forschung und Bildung
    Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ma…
    Weiterlesen
    Die KI-Verordnung: Anwendung ab dem 2. Februar 2025 und damit verbundene Pflichten
    Am 1. August 2024 ist die europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (Ve…
    Weiterlesen
    Technologietransfer in Joint Ventures, Export- und Investitionskontrolle
    Dr. Christian von Wistinghausen, Lelu Li und Danielle Golinski analysieren in ih…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von FoxInsights
    Freiburg, 10. Februar 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten…
    Weiterlesen
    Goodbye OS-Plattform: Was (nicht mehr) zu tun ist
    Vor gut einem Jahr hat die Europäische Kommission eine Reform zur alternativen S…
    Weiterlesen