Ihre
Suche

    26.09.2018

    E-Mail-Aufforderung zur Bewertung eines Unternehmens kann eine unzulässige Form von Werbung darstellen


    Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied in einem nun veröffentlichten Urteil (Az. VI ZR 225/17), dass eine Aufforderung zur Teilnahme an einer Kundenzufriedenheitsbefragung in einer Rechnungs-E-Mail eine unzulässige Form von Direktwerbung darstellen kann.

     

    Sachverhalt

     

    Im Jahr 2016 bestellte der Kläger über die Internet-Plattform Amazon Marketplace ein Ultraschallgerät zur Schädlingsvertreibung. In der später von dem Händler übermittelten Rechnungs-E-Mail war außerdem folgender Text enthalten:

     

    Deshalb bitten wir Sie darum, wenn Sie mit unserem Service zufrieden waren, uns für Ihren Einkauf eine 5-Sterne-Beurteilung zu geben. […] Zur Bewertung: über folgenden Link einfach einloggen und eine positive 5-Sterne Beurteilung abgeben […].

     

    Der Kläger sah in dieser Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung eine unerlaubte Zusendung von Werbung, die in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht eingreife.

     

    Die Entscheidung

     

    Die erst- und zweitinstanzlichen Gerichte verneinten einen Unterlassungsanspruch des Klägers aus §§ 1004, 823 Abs. 1 BGB, obwohl es sich auch nach deren Ansicht bei der Bewertungsanfrage um eine Form von Werbung handelte. Der dadurch erfolgte Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers weise nur eine geringe Eingriffsqualität auf, die zudem noch in unmittelbarem Zusammenhang mit dem von Kläger getätigten Kauf stehe.

     

    Der BGH bewertete dies jedoch anders. Die dortigen Richter bestätigten zunächst, dass Kundenzufriedenheitsbefragungen zumindest auch dazu dienen würden, die befragten Kunden an ein Unternehmen zu binden und künftige Geschäftsabschlüsse zu fördern, also eine Form von Werbung darstellten. Diese Einordnung ändere sich auch nicht dadurch, dass die Zufriedenheitsbefragung in die E-Mail integriert wurde, mit der die Rechnung übersandt wurde; vielmehr bekomme die E-Mail dadurch einen doppelten Charakter: den der rechtlich nicht zu beanstandende Übersendung der Rechnung und den der im konkreten Fall unzulässigen Werbung.

     

    Für die Bewertung der Rechtswidrigkeit der Werbung war dann das Recht des Klägers auf Schutz seiner Persönlichkeit und Achtung der Privatsphäre mit dem berechtigten Werbeinteresse des Beklagten abzuwägen. Dafür zog der BGH zunächst die wettbewerbsrechtliche Wertung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG heran, der die Werbung unter Verwendung elektronischer Post ohne ausdrückliche Einwilligung des Adressaten als unzumutbare Belästigung qualifiziert. Auch die Voraussetzungen einer Ausnahme von dem Einwilligungserfordernis nach § 7 Abs. 3 UWG (hierzu sogleich unten) waren aus Sicht der Richter nicht gegeben.

     

    Auch wenn in dem streitgegenständlichen E-Mail-Schreiben nur eine vergleichbar geringfügige Beeinträchtigung der Rechte des Klägers innewohnt, so begründet der BGH die Untersagung mit der Tatsache, dass der Empfänger sich damit doch gedanklich beschäftigen muss. Auch sei zu befürchten, dass sich der Werbezusatz als gängige Praxis etablieren könne, was die Beeinträchtigung des Kunden verstärke.

     

    Praxistipp

     

    Formal betrachtet, hat der BGH rechtlich zunächst richtig argumentiert: Das Zusenden von Werbe-E-Mails ohne die vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten stellt eine unzumutbare Belästigung im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG dar.

     

    Eine Ausnahme von diesem Grundsatz kann nach § 7 Abs. 3 UWG nur gemacht werden, wenn folgende Voraussetzungen kumulativ gegeben sind:

     

    • Der Unternehmer hat die E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung vom Kunden erhalten.
    • Der Unternehmer verwendet diese Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen.
    • Der Kunde hat der Nutzung seiner E-Mail-Adresse für solche Werbezwecke nicht widersprochen.
    • Der Kunde wird bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne dass dafür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

     

    An einem Hinweis auf das Widerspruchsrecht fehlte es in dem vorliegend vom BGH entschiedenen Fall, so dass auf die Ausnahme nicht zurückgegriffen werden konnte. Obwohl der BGH erkannt hat, dass die Beeinträchtigung durch einen kleinen werblichen Zusatz auf der Rechnungs-E-Mail nur eine geringe Beeinträchtigung für den Empfänger darstellt, bleibt das Gericht bei seiner strengen Haltung in Fällen von E-Mail-Werbung.

     

    Ganz ohne rechtliches Risiko ist die Bewertungsaufforderung aber auch dann nicht, wenn der Widerspruchshinweis erteilt wird, denn es ist durchaus fraglich, ob ein Gericht eine erbetene Image-Werbung als „ähnliche Ware oder Dienstleistung“ qualifizieren würde.

     

    Wer künftig E-Mails mit der Bitte um Bewertung ohne rechtliches Risiko an seine Kunden (egal, ob es sich um Privatpersonen oder Unternehmen handelt) versenden möchte, sollte daher zuvor immer die ausdrückliche Einwilligung des Kunden einholen.

     

    Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich gerne an Christian Döpke und Mathias Zimmer-Goertz.

     

    Verschärfte Anforderungen für die Werbung …
    Mit Urteil vom 27. Juni 2024 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Wer…
    Weiterlesen
    Fruchtgummis sind nicht klimaneutral!
    Der BGH verschärft die Anforderungen für die Werbung mit dem Begriff "klimaneutral". Mit Urteil vom 27. Juni 2024 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Werbung mit einem mehrdeutigen umweltbezog…
    Weiterlesen
    Best Lawyers 2025: 76 Juristinnen und Juristen von ADVANT Beiten als beste Anwältinnen und Anwälte für Deutschla…
    Oliver Korte erhält „Lawyer of the Year Award“.Alexander Braun, Christian Burmeister, Moritz Jenne, Tassilo Klesen, Markus Schönherr und Max Stanko als „Ones to watch“ gelistet. Die besten Juristinnen und…
    Weiterlesen
    KI im Social-Media-Einsatz
    Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie KI in der Kommunikation einsetzen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Transparenz ist ein wichtiger Faktor. Ohne den Einsatz von Social Me…
    Weiterlesen
    Droht "Grüner" Werbung das Aus? Was bedeuten die strengen Vorgaben der EmpCo-Richtlinie zur Bekämpfung von "Gre…
    1. Zulässige "Grüne" Werbung oder rechtswidriges "Greenwashing"? Die gesellschaftliche Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Auch bei der Kaufentscheidung von…
    Weiterlesen
    ADVANT Beiten bei The Legal 500 Deutschland für 2024 in 16 Rechtsgebieten im Ranking
    ADVANT Beiten wird in der Ausgabe 2024 von The Legal 500 Deutschland in einem Praxisbereich als TOP TIER-Kanzlei geführt und in weiteren 15 Praxisbereichen empfohlen. 56 Anwältinnen und Anwälte der Kanzlei…
    Weiterlesen
    Schlagabtausch zu MeToo-Berichterstattung vor Gericht
    Schlagabtausch zu MeToo-Berichterstattung vor Gericht
    Weiterlesen
    Spiegel siegt in Runde 2 gegen Lin­de­mann-Kanzlei
    "Das Strafverfahren gegen den Rammstein-Sänger ist eingestellt, doch nicht nur über die Berichterstattung wird weiter gestritten. Im zweiten Anlauf ging der Spiegel nun erfolgreich gegen eine Presseerkläru…
    Weiterlesen
    Mockridge gegen "Spiegel": Jetzt geht's erst richtig los
    "Im Verfügungsverfahren hat der "Spiegel" mit seiner Berichterstattung rund um Luke Mockridge empfindliche Niederlagen hinnehmen müssen. Jetzt startet das Hauptsacheverfahren - ein Urteil hier könnte auch …
    Weiterlesen